VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Überreste eines Wapitihirsches im Yellowstone-Nationalpark.
Wissenschaft | 14.09.2020

Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern

Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig. Darunter gedeiht jedoch eine überraschend artspezifische…

Weiterlesen
Ammonium fördert Bildung von Seitenwurzeln
Wissenschaft | 14.09.2020

Ammonium fördert die Bildung von Seitenwurzeln

Um die Wasser- und Nährstoffaufnahme aus dem Boden zu verbessern, können Pflanzen ihre Wurzelarchitektur anpassen. Allerdings sind die Mechanismen,…

Weiterlesen
Die Forschenden haben frühe Veränderungen in DNA-Methylierungen in Diabetes-anfälligen Mäusen identifiziert und dann überprüft, welche davon sich beim Menschen vor der Diabetes-Diagnose nachweisen lassen.
Wissenschaft | 14.09.2020

Epigenetische Veränderungen gehen Ausbruch von Diabetes voraus

Bereits einige Jahre vor der Diagnose eines Typ-2-Diabetes lassen sich bei den Betroffenen epigenetische* Veränderungen in den Langerhans-Inseln der…

Weiterlesen
Samenkörner in verschiedenen Erbsen- und Bohnenschoten. Das Forschungsteam hat geklärt, warum die Abstände zwischen den Samen in jeder Schote so ähnlich sind und wie die Abstände im Verhältnis zur Samengröße stehen.
Wissenschaft | 14.09.2020

Wie Pflanzen für gleiche Samenabstände sorgen

Die zugrundeliegenden genetischen Steuerungsmechanismen bei Pflanzen, wie die Bildung von Samen mit dem Wachstum der Frucht koordiniert wird, hat ein…

Weiterlesen
Die Bakterienbesiedlung (orange eingefärbt) findet sich vor allem im Verdauungstrakt des Fadenwurms.
Wissenschaft | 14.09.2020

Ein Baukasten für die Mikrobiomforschung

Ein Fadenwurm-Modellsystem als Grundlage für eine umfassende Mikrobiomforschung

Weiterlesen
Unscheinbar, aber doch sehr bemerkenswert: Eine Zelle von Methylacidiphilum fumariolicum unter dem Elektronenmikroskop.
Wissenschaft | 11.09.2020

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Dabei produzieren die Mikroben…

Weiterlesen
Die Ernährung hat Einfluss auf das Gleichgewicht der regulatorischen Immunzellen im Darm
Wissenschaft | 11.09.2020

Polyamine beeinflussen Darmgesundheit positiv

Eine neue Studie zum Einfluss von Polyaminen auf das Immungleichgewicht im Darm haben Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.09.2020

WWF Living Planet Report: Untersuchte Tierbestände schrumpfen weltweit um 68 Prozent

Um die biologische Vielfalt war es noch nie so schlecht bestellt wie heute: Der Bestand von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien ging…

Weiterlesen
Afrikanische Schweinepest
Wissenschaft | 11.09.2020

Die Afrikanische Schweinepest stellt keine Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher dar

Die am 10. September 2020 erstmals in Deutschland bei einem Wildschwein festgestellte Afrikanische Schweinepest (ASP) stellt für den Menschen keine…

Weiterlesen
Gesundes Korallenriff in Blue Bay, Curaçao, Karibik
Wissenschaft | 10.09.2020

94 Prozent der tropischen Korallenriff-Lebensräume gefährdet

Die Anfälligkeit von tropischen Korallenriff-Habitaten gegenüber messbaren Umweltfaktoren wurde erstmals in einer gemeinsamen Studie von…

Weiterlesen
Die gute Nachricht ist: Der Abwärtstrend der globalen Biodiversität kann noch immer umgekehrt werden.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.09.2020

Der Abwärtstrend der biologischen Vielfalt ist umkehrbar

Die Politik muss in den kommenden Jahrzehnten alles daran setzen, die noch bestehenden natürlichen Lebensräume zu schützen, viele bereits verloren…

Weiterlesen
Alkohol aktiviert in den Würmern einen Schalter, der das metabolische Netzwerk der Larven umformt.
Wissenschaft | 10.09.2020

Alkohol verlängert das Leben von Nematoden

Unter extremen Umweltbedingungen reagieren viele Organismen mit Verteidigungsprogrammen, die ihnen das Überleben ermöglichen. Diese Mechanismen zu…

Weiterlesen
Künstlerische 3D Darstellung einer Mastzelle mit IgE Antikörpern und Staphylococcus aureus Bakterien
Wissenschaft | 10.09.2020

Allergische Immunantworten helfen bei der Abwehr bakterieller Infektionen

Eine gemeinsame Studie des CeMM Forschungszentrums für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, der Medizinischen…

Weiterlesen
Containerschiff durchquert den Panamakanal an der Miraflores Schleuse
Wissenschaft | 10.09.2020

Suez- und Panamakanal: Hotspots für die Verbreitung invasiver Arten

Invasive gebietsfremde Organismen stellen weltweit eine der Hauptbedrohungen für die Artenvielfalt natürlicher Lebensräume dar. Sie können zu schweren…

Weiterlesen
Instrumentierung zur Bestimmung der Treibhausgasflüsse (Eddy-Kovarianz System) mit Blick auf den wieder nasser und sehr viel stärker bewachsener Polder Zarnekow im Juni 202
Nachhaltigkeit/Klima | 10.09.2020

Dürre in Europa: Weniger CO2 wird gebunden und Ernten fallen schlechter aus

Das Netzwerk zur Beobachtung von Treibhausgasen ICOS zeigt, wie Natur und Ernte in Europa auf die extrem trockenen Bedingungen in den letzten drei…

Weiterlesen
Bakterien führen Doppelleben
Wissenschaft | 10.09.2020

Bakterien führen Doppelleben: Zweite Lebensform von Photorhabdus luminescens interagiert mit Pflanzenwurzeln

Ein Prinzip der biologischen Landwirtschaft setzt darauf, Schädlinge mit Hilfe von Nützlingen zu bekämpfen. Ein solcher Nützling ist das Bakterium…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.09.2020

Europas Dilemma mit genom-editierten Pflanzen: Verboten, aber nicht nachweisbar

In der EU gelten genom-editierte Pflanzen ausnahmslos als Gentechnik. International ist die EU damit ziemlich allein. Viele Länder, allen voran die…

Weiterlesen
Die Muskelgrösse nimmt im Alter ab, bleibt mit Rapamycin aber erhalten
Wissenschaft | 09.09.2020

Muskeln: Länger kraftvoll auch im Alter

Mit der steigenden Lebenserwartung nehmen auch die typischen Alterskrankheiten zu. Dazu zählt unter anderem die Sarkopenie, der übermässige…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2020

Verklumpte Proteine lassen Blutgefäße des Gehirns versteifen

Ablagerungen eines Proteins namens „Medin“, die praktisch bei allen älteren Erwachsenen vorkommen, verringern die Elastizität von Blutgefäßen und sind…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2020

Hepatitis-E: Neue Studie zeigt Häufigkeit von Verunreinigungen in kommerziellem Schweinefleisch

Eine Studie zum Nachweis des Hepatitis-E-Virus in handelsüblicher Schweineleber und Schweinefleischprodukten in Deutschland wurde von Wissenschaftlern…

Weiterlesen