VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 19.10.2020

Verteidigungsmechanismus gegen SARS-CoV-2 charakterisiert: Zelleigener Faktor erkennt und zerschneidet Coronavirus-RNA

Eine menschliche Zelle ist dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) nicht völlig schutzlos ausgeliefert. Um sich gegen den Erreger zu wehren, stellt sie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2020

Als eine Treibhaus-Katastrophe fast alles Leben auslöschte

             Vor 252 Millionen Jahren, an der Grenze der Epochen Perm und Trias, erlebte die Erde das bisher größte Massenaussterben, bei dem etwa…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.10.2020

'Finde den Unterschied' – Neue Methode hilft, Änderungen in der Genomorganisation zu erkennen

    Die Organisationsweise der DNA im Zellkern ist für die normale Entwicklung und Funktion der Zelle sehr wichtig. Eine Mutation, die sich auf die…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.10.2020

    Glücksgefühl und die Evolution der Hirngröße

    Der Glücksgefühl-Neurotransmitter Serotonin kann im fötalen menschlichen Gehirn alsWachstumsfaktor für Stammzellen agieren, die Hirngröße…

    Weiterlesen
     Trachylepis boehmein
    Wissenschaft | 19.10.2020

    Skink aus Äthiopien in der Sammlung des Museums Koenig nach Jahrzehnten entdeckt

    Jahrzehnte im Verborgenen: Ein neuer Skink aus Äthiopien in der Sammlung des Museums Koenig entdeckt und nach Wolfgang Böhme benannt.
    Die…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.10.2020

    Proteomic Profiling zeigt Innovationspotenzial neuer Antibiotika an

    Im Kampf gegen bakterielle Infektionen, vor allem durch resistente Erreger, läuft die Suche nach neuen antibiotischen Wirkstoffen auf Hochtouren. Ziel…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.10.2020

    Madagaskar: Mensch und Klima verursachten Massen-Aussterben

    Die gesamte endemische Megafauna Madagaskars und der östlich davon gelegenen Inselkette der Maskarenen, zu der Mauritius und Rodrigues zählen, wurde…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.10.2020

    Chemische Evolution - Am Anfang war der Zucker

    Der Ursprung allen Lebens liegt in organischen Molekülen. Doch wie sind diese aus anorganischen Stoffen entstanden? Der LMU-Chemiker Oliver Trapp…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.10.2020

    Erstes Infrarot basiertes Mikroskop mit Quantenlicht

    Forscher der Humboldt-Universität und des Experimental and Clinical Research Centers (ECRC) haben das erste Infrarot basierte Mikroskop mit…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.10.2020

    Von flauschig bis wertvoll: Wie das Gehirn Objekte erkennt

    Um einen Stuhl oder einen Hund als solchen zu erkennen, zerlegt das Gehirn sie in ihre einzelnen Eigenschaften und setzt sie anschließend wieder…

    Weiterlesen
    Person mit Verletzungen
    Wissenschaft | 16.10.2020

    Frühes Trauma beeinflusst Stoffwechsel über Generationen hinweg

    Ein Kindheitstrauma führt bei Mäusen und Menschen zur Veränderung von Blutfaktoren, wie eine Studie des UZH-Instituts für Hirnforschung zeigt. Diese…

    Weiterlesen
    Kolibakterien, Rastermikroskop
    Wissenschaft | 16.10.2020

    Wie Bakterien ihre Maschinerie anpassen, um optimal zu wachsen

    Die winzigen „Maschinen“, die die Prozesse in Bakterienzellen am Laufen halten, bestehen aus einer Vielzahl verschiedener Proteine und RNA-Molekülen.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 16.10.2020

    Die Zukunft des Krills

    Fachleute empfehlen ein neues Management, um die ökologisch wichtigen Krebse des Südpolarmeers vor Überfischung zu schützen

      Weiterlesen
      Stechfliege/Wadenstecher
      Wissenschaft | 16.10.2020

      Die Stechfliege: ein gefährlicher Krankheitsüberträger für Schweine

      Die Gemeine Stechfliege (lat.: Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als „Wadenstecher“ – ist weltweit verbreitet und sieht der Stubenfliege ähnlich.…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 16.10.2020

      Zellen auf der Flucht

          Viele Körperzellen müssen sich durch Gewebe bewegen und sich manchmal aus engen Stellen befreien können. Ein internationales Forscherteam unter…

      Weiterlesen
      Tote Fledermaus: Schlagopfer an der Windkraftanlage
      Wissenschaft | 15.10.2020

      Ziehende Fledermäuse sparen Energie durch Einschränkung energetisch kostspieliger Immunfunktionen

      Sowohl der jahreszeitliche Zug als auch die Aufrechterhaltung und Nutzung eines wirksamen Immunsystems sind mit erheblichen Stoffwechselkosten…

      Weiterlesen
      orallenbleiche eines Riffes bei Mahé
      Wissenschaft | 15.10.2020

      Korallenbleiche: Riff erholt sich schneller als gedacht

      Wie schnell kann sich ein Riff von einer Korallenbleiche erholen? Schneller als gedacht – wenn der Mensch es in Ruhe lässt. So lautet das Fazit eines…

      Weiterlesen
      Die Kristallstruktur des aktiven CAK-Komplexes
      Wissenschaft | 15.10.2020

      Kontrolle der zentralen Prozesse der Zellteilung und Transkription: Rätsel gelöst

      Die langjährige Fragestellung wie der Proteinkomplex CDK-activating kinase (CAK), der die zentralen Prozesse der Zellteilung und Transkription…

      Weiterlesen
      Künstlerische Darstellung von menschlichen Magenzellen
      Wissenschaft | 15.10.2020

      Kleine RNA mit großer Rolle bei Infektionen

      Die wichtigsten krankmachenden Faktoren des Magenkeims Helicobacter pylori werden zentral von einem kleinen RNA-Molekül reguliert. Und das ist nicht…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 14.10.2020

      Ersatz für Tierversuche

      Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben aus menschlichem Darmgewebe, das routinemäßig bei Operationen…

      Weiterlesen