VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Proteine frost
Wissenschaft | 29.04.2021

Forscher vermessen schockgefrorene Proteine

Wissenschaftlern der Universität Bonn und des Forschungszentrums caesar ist es gelungen, Proteine nach einer exakt definierten Zeitspanne ultraschnell…

Weiterlesen
Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen
Wissenschaft | 28.04.2021

Millionen winziger Pilzarten bisher ohne Namen

Millionen kleiner Pilzarten haben noch keine Namen, darunter auch Krankheitserreger für Menschen, Tiere und Pflanzen. Neue Möglichkeiten zur…

Weiterlesen
Neuronen von Alzheimer-Patient*innen aus einer Immunfluoreszenz-Aufnahme
Wissenschaft | 28.04.2021

Alzheimer-Modellierung zeigt überraschende Ergebnisse

Der Innsbrucker Molekularbiologe Jerome Mertens und sein Team modellierten erstmals auch die sporadische, nur im Alter auftretende Form von Alzheimer…

Weiterlesen
Die Tiefsee weist eine enorme Artenvielfalt auf
Wissenschaft | 28.04.2021

Biodiversität in den Ozeanen: Enorme Artenvielfalt in der Tiefsee

Neues Forschungsverfahren kombiniert unterschiedliche Datentypen / Tiefseebecken im Atlantischen und Pazifischen Ozean weisen einzigartige…

Weiterlesen
Zahnatlas
Wissenschaft | 27.04.2021

Erstmals alle Zellen menschlicher Zähne detailliert entschlüsselt

Einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen, die in menschlichen Zähnen vorkommen, haben jetzt Forschende der Universität Zürich erstellt. Sie fanden…

Weiterlesen
Amazonas-Regenwald  verlust tierwelt
Nachhaltigkeit/Klima | 27.04.2021

Verlust der Tierwelt in tropischen Wäldern bedroht UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Der gegenwärtige Verlust biologischer Vielfalt ist beispiellos und die Geschwindigkeit des Artensterben übersteigt vergleichbare natürliche Prozesse…

Weiterlesen
Schwämme hinterlassen Spuren am Meeresboden.
Wissenschaft | 27.04.2021

Überraschung in der Tiefsee

Sie gelten als eine der primitivsten Formen tierischer Lebewesen, denn sie weisen weder Fortbewegungsorgane noch ein Nervensystem auf: Schwämme. Jetzt…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Mitochondrien in einer Nervenzelle
Wissenschaft | 27.04.2021

DNA-Bausteine regulieren Entzündung

Mitochondrien, die Energielieferanten unserer Körperzellen, besitzen ihr eignenes Erbgut, das bei Freisetzung in das Zellinnere eine…

Weiterlesen
Die Wanderameise Eciton burchellii.
Wissenschaft | 27.04.2021

Was uns Ameisen über Systemstabilität lehren

Wanderameisen organisieren sich kollektiv zu komplexen, anpassungsfähigen Strukturen, ohne dabei kommunizieren zu müssen

Weiterlesen
Fragment des vorderen Endes eines einzelnen lebenden Wurms (Ramisyllis multicaudata)
Wissenschaft | 26.04.2021

Die faszinierende Innenwelt des Meereswurms

Der Meereswurm Ramisyllis multicaudata lebt in den inneren Kanälen eines Schwammes. Er ist eine von nur zwei Arten, die einen verzweigten Körper mit…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme des winzigen Fischs.
Wissenschaft | 26.04.2021

Gläserner Fisch ohne Schädeldach

Die evolutionäre Skelettentwicklung von Danionella dracula, einem winzigen, durchsichtigen Fisch hat jetzt der Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz…

Weiterlesen
Der Kaiserdumbo (Grimpoteuthis imperator)
Wissenschaft | 26.04.2021

Der "Kaiserdumbo" aus der Tiefsee - Erstbeschreibung einer neuen Krakenart

Aus über 4.000 Meter Tiefe im Nordpazifik holte ein Evolutionsbiologe der Universität Bonn eine neue Oktopusspezies ans Tageslicht. Die…

Weiterlesen
Bathymetrische Karte eines Ausschnitts des Roten Meeres
Wissenschaft | 23.04.2021

Das Rote Meer: Kein Baby-Ozean mehr - Verborgene Strukturen offenbaren 13 Millionen Jahre Meeresbodenspreizung

Das Rote Meer ist nicht nur einer der wichtigsten Verkehrswege des modernen Welthandels. Es ist auch ein faszinierendes und in vielen Teilen bis heute…

Weiterlesen
Geringe Mengen von Wasserstoffperoxid in der Zelle können eine Entartung zur Krebszelle verhindern
Wissenschaft | 23.04.2021

Wie Sauerstoffradikale vor Krebs schützen

Sauerstoffradikale im Körper gelten gemeinhin als gefährlich, denn sie können so genannten oxidativen Stress auslösen, der mit der Entstehung vieler…

Weiterlesen
Tödlicher Kontakt
Wissenschaft | 23.04.2021

Mit Nanopartikeln gegen gefährliche Bakterien

Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes und zunehmendes Problem in der modernen Medizin. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können…

Weiterlesen
Hochschule | 23.04.2021

Den Datenschatz aus Wissenschaft und Forschung heben

Forschung und Wissenschaft erzeugen heute bisher unbekannte Datenmengen. Damit aus diesen Daten breit nutzbare Datenschätze mit gesellschaftlichem…

Weiterlesen
Citratzyclus
Wissenschaft | 22.04.2021

Neue Erkenntnisse zum Citratzyklus

Neue Erkenntnisse zum Citratzyklus: Bakterien, die diesen zentralen Stoffwechselweg mittels des Enzyms Citratsynthase „rückwärts“ nutzen können,…

Weiterlesen
Eine Erdhummel ist mit Pollen von der Acker-Witwenblume bedeckt.
Wissenschaft | 22.04.2021

Pflanzenherkunft beeinflusst Bestäuber

Der Rückgang an Insekten stellt Herausforderungen für das Bestäuben von Wild- und Kulturpflanzen dar. Landschaftsökologen der Westfälischen…

Weiterlesen
Siebenschläfer hielten wahrscheinlich bereits vor 34 Millionen Jahren Winterschlaf.
Wissenschaft | 22.04.2021

Siebenschläfer bereits vor 34 Millionen Jahren im Winterschlaf

Bisher wurde vermutet, dass sich die Fähigkeit zum Winterschlaf erst vor rund 2,6 Millionen Jahren zu Beginn des Quartären Eiszeitalters entwickelte.…

Weiterlesen
Digitale Schatzkammern von Museen geöffnet
Wissenschaft | 22.04.2021

Digitale Schatzkammern von Museen geöffnet

Museumsverbund ermöglicht mit Online-Datenbank Einblicke in den Wandel der maritimen Lebenswelt der letzten 200 Jahre

Weiterlesen