VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Plastikmüll in der Tiefsee
Wissenschaft | 02.07.2021

Globale Plastikverschmutzung im Fokus

Die gegenwärtigen Raten der globalen Plastikemissionen könnten Effekte auslösen, die wir nicht mehr rückgängig machen können, berichten Forschende aus…

Weiterlesen
Elefanten
Wissenschaft | 02.07.2021

Aufstieg und Fall der Elefanten

Erdgeschichtliche Ereignisse wie Eiszeiten oder das Verschieben von Kontinentalplatten sind hauptverantwortlich für den evolutionären Erfolg von…

Weiterlesen
Unterschiedlich fluoreszierende Methylobakterien auf einer Blattoberfläche.
Wissenschaft | 01.07.2021

Der Macht des Mikrobioms auf der Spur

Nicht nur Tiere und Menschen, sondern auch Pflanzen beherbergen eine komplexe Gemeinschaft von Mikroorganismen. Nun beleuchten Forschende an der ETH…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.07.2021

Wissenschaftler riskieren die Anzahl wildlebender Bonobos zu überschätzen

Es könnte weniger Bonobos in freier Wildbahn geben, als gedacht. In den letzten 40 Jahren haben Forschende den Bestand der gefährdeten…

Weiterlesen
Schema des nachgebauten Kinetochors
Wissenschaft | 01.07.2021

Motor der Zellteilung nachgebaut

Seit einer Milliarde Jahren läuft dieser eine zelluläre Prozess ab und doch sind wir weder in der Lage, ihn nachzubilden, noch ihn vollständig zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.07.2021

„Initiative Transparente Tierversuche“ startet

DFG und „Tierversuche verstehen“ setzen sich für transparente Information und offene Kommunikation über Tierversuche in der Forschung ein.

Weiterlesen
Weißbüschelaffen
Wissenschaft | 01.07.2021

Auch Affen lernen zu kommunizieren

Sprache zeichnet uns Menschen aus, wir lernen sie durch Erfahrung und soziale Interaktionen. Insbesondere im ersten Lebensjahr verändern sich…

Weiterlesen
Mehrfarben-Fluoreszenzbild einer Zelle (links), Schemazeichnung des neuen Transkriptionsmodells
Wissenschaft | 01.07.2021

Neues Modell der Gentranskription entwickelt: Ungeahnte Einblicke in den zeitlichen Ablauf des Erbgut-Auslesens

Ulmer Biophysiker haben das Auslesen des Erbguts im Detail nachvollzogen und ein neues Modell erstellt, das den zeitlichen Ablauf der Gentranskription…

Weiterlesen
Planarien schrumpfen beim Fasten und wachsen wieder, wenn sie gefüttert werden.
Wissenschaft | 01.07.2021

TRiC kennt den Trick – Wie Planarien in Hungerphasen regenerieren können

Planarien sind in der Lage, lange Fastenperioden unbeschadet zu überstehen, indem sie ihren Stammzellpool und ihre Regenerationsfähigkeit…

Weiterlesen
PRMT6-Inhibition als Ansatzpunkt für eine molekulare Therapie von Krebserkrankungen
Wissenschaft | 30.06.2021

„Über den Genen“ – Wie die Epigenetik zur Entstehung von Leukämien beiträgt

Leukämien sind lebensbedrohende Krebserkrankungen des blutbildenden Systems. Sie betreffen alle Altersgruppen, allerdings steigt ihre Inzidenz mit dem…

Weiterlesen
Oral-aborale Achse
Wissenschaft | 30.06.2021

Die Evolution der Körperachsen

Körperachsen sind molekulare Koordinatensysteme, entlang derer regulatorische Gene aktiviert werden. Diese steuern die Entwicklung der anatomischen…

Weiterlesen
Solitäre Wildbiene an einer Rapsblüte.
Wissenschaft | 30.06.2021

Ambiente und gutes Essen: Wildbienen brauchen vielfältige Agrarlandschaften

Massentrachten wie Raps oder Ackerbohnen bieten wertvolle Nahrungsquellen für Bienen, die bei ihren Blütenbesuchen zur Bestäubung von Kultur- und…

Weiterlesen
Oxynoemacheilus shehabi
Wissenschaft | 29.06.2021

Neue Süßwasserfischart

Eine neue Fischart wurde nach einem der renommiertesten Zoologen Syriens benannt, der am 16.2.2015 in den blutigen Konflikten in Syrien von einem…

Weiterlesen
Der 3D-CHEMHIST-Atlas oder das hintere Ende des Regenwurms
Wissenschaft | 29.06.2021

Der Re­gen­wurm in neu­em Licht

Auch wenn sie uns alltäglich erscheinen – Regenwürmer sind etwas ganz Besonderes, denn sie sorgen auf der ganzen Welt für die Gesundheit des Bodens.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.06.2021

Wenn man die Gefahr riechen kann

Wer Gefahren rechtzeitig erkennt, überlebt länger – ein evolutionärer Vorteil. Beim Erkennen von Gefahren spielt auch die Nase eine wichtige Rolle.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.06.2021

Wirksamere und flexiblere Impfstoffe durch „Bakterienabfall“

Bakterienvesikel können die Grundlage zur Entwicklung von flexibleren und effizienteren Impfstoffen bilden, dies hat eine Proof-of-Concept-Studievon…

Weiterlesen
Photosynthese im Modellsystem Ackerschmalwand.
Wissenschaft | 29.06.2021

Wie drei Proteine die Photosynthese regeln

Pflanzen, Algen und Cyanobakterien gewinnen aus Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser energiereiche Biomoleküle. Dieser Vorgang, auch Photosynthese…

Weiterlesen
Junge Scharlachnatter (Cemophora coccinea, Colubridae)
Wissenschaft | 29.06.2021

Ungewöhnliche Beute: Spinnen fressen Schlangen

Es gibt Spinnen, die Schlangen fressen. Das zeigen Beobachtungen in verschiedenen Teilen der Welt. Zwei Forscher aus Basel und den USA haben über 300…

Weiterlesen
Wissenschaft | 29.06.2021

Wie Enzyme die Rolle von Mooren als Kohlenstoffspeicher schwächen könnten

Verstärkte Trockenheit durch Klimawandel aktiviert natürlich vorkommende Enzyme
Moorpflanzen nutzen Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre, um mittels…

Weiterlesen
3D-Modell des Hummelgehirns
Wissenschaft | 28.06.2021

Ein Atlas des Hummelgehirns

Vom Gehirn der Erdhummel gibt es jetzt einen dreidimensionalen Atlas. Mit ihm lässt sich künftig noch besser erforschen, wie Nervenzellen miteinander…

Weiterlesen