VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Stammzellen eines Mausembryos
Wissenschaft | 20.07.2021

Wie Zellen um ihre Existenz streiten

Der Wettstreit zwischen Zellen ist eine wichtige Qualitätskontrolle. Er stellt sicher, dass nur gesunde Zellen für die Entwicklung eines Organismus…

Weiterlesen
rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Pilzsporen entlang eines Risses in einem Mikroplastik-Partikel.
Wissenschaft | 19.07.2021

Mikroplastik in Böden wird von krankheitserregenden Pilzen besiedelt

Vertreter zahlreicher krankheitserregender Pilzarten finden auf Mikroplastik-Partikeln im Erdboden neue Lebensräume und könnten damit eine der…

Weiterlesen
Svalbard
Wissenschaft | 19.07.2021

Mikroplastik in der Arktis

Rund um die Inselgruppe Svalbard im arktischen Ozean stellen sogenannte Rhodolithe, aufgebaut aus kalkabscheidenden Rotalgen, ökologische Nischen für…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.07.2021

Erstmals tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet

Ein Forschungsteam der Universität Osnabrück und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig hat erstmals tödliche Angriffe…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.07.2021

Warum identische Mutationen unterschiedliche Krebsarten auslösen

Warum verursachen Veränderungen bestimmter Gene nur in bestimmten Organen Krebs? Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für translationale…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.07.2021

Internationaler Ringversuch erfolgreich – ELISA-Test zur Messung eines wichtigen Gräser-Allergens

Die Therapieoptionen bei Allergien nehmen zu. Zur Hyposensibilisierung Betroffener stehen verschiedene Therapieallergenprodukte zur Verfügung.…

Weiterlesen
Speleomantes italicus aus dem Solling
Wissenschaft | 19.07.2021

Italienische Höhlensalamander in Deutschland?

Nicht-einheimische Arten zählen zu den Hauptproblemen für den Verlust der Artenvielfalt. Unter den Amphibien sind es vor allem einige…

Weiterlesen
App „Wildbienen Id BienABest“
Wissenschaft | 16.07.2021

Was summt in Garten und Feld? Smartphone-App hilft, Wildbienen leichter zu bestimmen

Die meisten Menschen kennen Honigbienen. Wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wissen die Wenigsten. Eine neue Smartphone-App soll die…

Weiterlesen
Bakterien können sich durch Teamwork neue Nahrungsquellen erschließen
Wissenschaft | 16.07.2021

Die Vorteile einer Pärchenbeziehung für Bakterien

Indem sie eine Symbiose mit einem anderen Organismus eingehen, können Bakterien neue Nahrungsressourcen nutzen. Durch diese Pärchenbildungsstrategie…

Weiterlesen
Anammox-Bakterium im Elektronenmikroskop
Wissenschaft | 16.07.2021

Türme aus Enzymen helfen Mikroben beim Wachsen

Viele Mikroorganismen nutzen ein Enzym, genannt NXR oder Nitrit-Oxidoreduktase, um giftiges Nitrit in Nitrat umzuwandeln. Forschenden ist es jetzt…

Weiterlesen
Nervenzellen des Gehirns
Wissenschaft | 15.07.2021

Eine egozentrierte Raumkarte im menschlichen Gehirn

Wie navigieren wir in einer Umgebung und erinnern uns später an Orte? Neurowissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg und der Columbia…

Weiterlesen
Viren-Falle
Wissenschaft | 15.07.2021

Die Viren-Falle: Hohlkörper aus DNA-Material könnten Viren einfangen und unschädlich machen

Bisher gibt es gegen die meisten Virus-Infektionen keine wirksamen Gegenmittel. Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Technischen Universität…

Weiterlesen
Seit 2000 gibt es in Deutschland wieder wildlebende Wölfe.
Wissenschaft | 15.07.2021

Wolf-Hund-Mischlinge sicher erkennen

Eine neue Methode, die es erlaubt, Wolf-Hund-Hybriden anhand von Umweltproben, wie Kot, Haaren oder Speichelresten sicher zu erkennen, wurde jetzt im…

Weiterlesen
Erstautorin Boriana Kalderon-Asael sammelt 450 Millionen Jahre alte Gesteinsproben
Nachhaltigkeit/Klima | 15.07.2021

Langfristige Klimaregulierung hat sich mit der Ausbreitung von Meerestieren und Landpflanzen verändert

Das Klima auf der Erde war über einen langen Zeitraum hinweg relativ stabil. So herrschten während drei Milliarden Jahren warme Temperaturen mit hohen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.07.2021

Die Karl-Ritter-von-Frisch-Medaille 2021 geht an den Verhaltens- und Evolutionsbiologen Jürgen Heinze

Der Wissenschaftspreis der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) wird in diesem Jahr zum 20. Mal verliehen. Die Karl-Ritter-von-Frisch Medaille…

Weiterlesen
Wasserflöhe eignen sich gut, um evolutionäre Prozesse zu erforschen.
Wissenschaft | 15.07.2021

Neue Erkenntnisse für den Artenschutz: Schnelle Anpassung erfordert großen Genpool und Schutz auf Landschaftsebene

Wie schnell sich Pflanzen und Tiere von einer Generation zur nächsten an Umweltveränderungen anpassen können, hängt stark von der Größe ihres Genpools…

Weiterlesen
Rund 125 Millionen Basenpaare umfasst das Erbgut der Ackerschmalwand.
Wissenschaft | 14.07.2021

Genomstudien: Mehr ist nicht immer besser

Die Eigenschaften von Pflanzen derselben Art können je nach Herkunft unterschiedliche genetisch Ursachen haben. Das zeigt eine aktuelle Studie der…

Weiterlesen
Lichte Kiefernplantage in Brandenburg
Nachhaltigkeit/Klima | 14.07.2021

Forstwirtschaft hat in den Extremsommern zur Erwärmung der Wälder beigetragen

Waldökosysteme beeinflussen das Klima auf globaler und lokaler Ebene. Eine wichtige Eigenschaft von Wäldern ist die Regulation des…

Weiterlesen
Die Quappe
Wissenschaft | 14.07.2021

Die Quappe kehrt zurück

Quappe oder Trüsche, Ruppe, Aalrutte oder Quappaal ‒ der einzige dorschartige Knochenfisch heimischer Fließgewässer hat viele Namen. Doch egal, wie er…

Weiterlesen
Das amerikanische Wappentier wird massiv vom Nervengift AETX bedroht
Wissenschaft | 14.07.2021

Akte AETX: Das Adlergift-Mysterium wird weiter aufgeklärt

Die Entdeckung des Nervengiftes Aetokthonotoxin (AETX) erregte im März 2021 große mediale Aufmerksamkeit. In der in Science veröffentlichen Studie…

Weiterlesen