VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Aufnahme des Cytochrom bcc-aa3 Superkomplexes
Wissenschaft | 01.02.2022

Proteinmaschine der Atmung wird sichtbar

Anhand hochauflösender elektronenmikroskopischer Untersuchungen von molekularen Maschinen der Atmungskette, konnten Forschende den Superkomplex der…

Weiterlesen
Thorshühnchen-Weibchen
Wissenschaft | 01.02.2022

Thorshühnchen-Männchen kümmern sich manchmal um den falschen Nachwuchs

Bei wenigen Vogelarten kümmern sich ausschließlich die Männchen um die Brutpflege. Die Weibchen können dadurch mehrere Partner nacheinander haben und…

Weiterlesen
Polyspermie Pflanzen
Wissenschaft | 31.01.2022

Wie Pflanzen Polyspermie verhindern

Wie die Senfpflanze Arabidopsis verhindert, dass eine Samenanlage von mehreren Pollenschläuchen befruchtet wird und welcher molekulare Mechanismus…

Weiterlesen
Modell der Kernpore
Wissenschaft | 31.01.2022

Schutzgarde für den Zellkern

Der Zellkern wird von einer hochgradig gesicherten Tür, der sogenannten Kernpore, bewacht, die den Stofftransport vom Zytoplasma zum Zellkern und…

Weiterlesen
Flüssigkulturen von Chlorella ohadii, eine einzellige Grünalge
Wissenschaft | 31.01.2022

Algen sind die effizienteren „Pflanzen“

Die Photosynthese ist ein Prozess in Pflanzen und Algen, der sich über die letzten 3 Mrd. Jahre etabliert und ständig angepasst hat. Forscher…

Weiterlesen
Wasserkraft Fische
Wissenschaft | 31.01.2022

Die ökologischen Kosten der Wasserkraft: Jeder fünfte Fisch stirbt bei der Passage von Wasserkraftturbinen

Fische können bei der Passage durch Wasserkraftturbinen schwer verletzt werden. Um zu beurteilen, wie nachhaltig die Wasserkraft tatsächlich ist,…

Weiterlesen
Angustopila coprologos
Wissenschaft | 31.01.2022

Weltweit kleinste Landschnecke entdeckt

Gemeinsam mit einem Team aus den Niederlanden, Ungarn und den USA hat Dr. Adrienne Jochum vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum…

Weiterlesen
Bei einer Stammzelltherapie bleiben bei einem Teil der Patienten eigene T-Zellen im Gewebe
Wissenschaft | 31.01.2022

Immunzellen als Hausbesetzer - Manche T-Zellen bleiben jahrelang im Gewebe

Menschliche Immunzellen schwimmen nicht nur im Blut, sondern spezialisieren sich auch auf bestimmte Gewebe und verweilen dort zum Teil jahrelang. Das…

Weiterlesen
Meeresmikroben
Wissenschaft | 31.01.2022

Regional gut angepasst: Mikrobengemeinschaften im Atlantik

Umfangreiche Untersuchungen ermöglichen Einblick in die Mikrobengemeinschaften und ihre ökologischen Funktionen vom Südpolarmeer bis in den…

Weiterlesen
Wissenschaft | 28.01.2022

Nicht alle Gehirne sind gleich: Warum das menschliche Gehirn anfälliger für Krankheiten ist als Tierhirne

Die Ursache der Tuberöse Sklerose, einer seltene Neuroentwicklungsstörung, findet sich in der besonderen Biologie des menschlichen Gehirns. Zu diesem…

Weiterlesen
Vögel Erdmagnetfeld
Wissenschaft | 28.01.2022

Singvögel nutzen Erdmagnetfeld als Stoppschild

Dass wenige Gramm schwere Singvögel nach einem Flug über zwei Kontinente zu ihrem Brutplatz vom Vorjahr zurückfinden, erscheint selbst Fachleuten wie…

Weiterlesen
Kakadu im Goffin-Labor vor der „Golfschläger-Aufgabe“
Wissenschaft | 27.01.2022

Birdies über Par: Golf spielende Kakadus können werkzeuggebrauchenden Primaten das Wasser reichen

Der assoziative Werkzeuggebrauch spielt in der technologischen Entwicklung des Menschen eine große Rolle. Unter assoziativem Werkzeuggebrauch versteht…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.01.2022

„Bundesnetzwerk 3R“ ein starkes Netzwerk für Alternativmethoden zu Tierversuchen

Mit dem „Bundesnetzwerk 3R“ initiiert das BMBF eine disziplinübergreifende Vernetzungsinitiative

Weiterlesen
Schweinswal Munitionssprengungen
Wissenschaft | 27.01.2022

Schweinswale durch Munitionssprengungen verletzt

Untersuchungen an 24 toten Schweinswalen aus der Ostsee zeigen bei zehn Tieren, dass Unterwasserexplosionen durch ungeschützte Sprengung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.01.2022

Digitale Werkzeuge für effektive Viren-Forschung

Die digitale Infrastruktur „Serratus“ ermöglicht Forschenden, öffentliche Sequenzdatenbanken effektiv nach biologischen Viren zu durchsuchen. Bislang…

Weiterlesen
Bohrschiff Chikyu von JAMSTEC
Wissenschaft | 27.01.2022

Überleben am oberen Temperaturlimit – Dank schnellem Stoffwechsel

Forschende unter Beteiligung des Deutschen GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) entdecken überraschende Überlebensstrategie von Mikroorganismen an der…

Weiterlesen
HCV Antikörper
Wissenschaft | 27.01.2022

Breit neutralisierende Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus charakterisiert

Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus führt trotz besserer Behandlungsmethoden weltweit immer noch zu etwa 400.000 Todesfällen pro Jahr. Die…

Weiterlesen
Die untersuchte Art Nasonia vitripennis
Wissenschaft | 26.01.2022

Doublesex – das Gen, das den Sexappeal von Wespenmännchen steuert

Dass sich Insekten bei der Partnersuche auf ihren Geruchsinn verlassen, ist seit langem bekannt. Was jedoch die genetischen Ursachen dafür sind, dass…

Weiterlesen
Zwei Wurzelspitzen der Ackerschmalwand Mitochondrien
Wissenschaft | 26.01.2022

Neue Funktion von Mitochondrien als "Schutzpatrone" der Proteinfaltung

Mitochondrien bieten unerwartete Krisenhilfe für Zellen, indem sie schädliche Stoffe „veratmen“. Eine aktuelle Studie aus dem Institut für Biologie…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2022

Katzen: Domestikation und Einfluss auf das Gehirnvolumen

Die Anpassung an ein Leben mit Menschen hat Verhalten, Aussehen und Anatomie von Hauskatzen nachhaltig verändert. An charakteristischen Merkmalen wie…

Weiterlesen