VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Am LOEWE-Zentrum TBG werden derzeit Referenzgenome für viele Springschwanzarten
Wissenschaft | 26.01.2022

Forschung für die europäische Artenvielfalt

Um die Artenvielfalt Europas zu erforschen und wichtige genomische Daten dafür bereitzustellen, initiierten Forschende 48 Ländern Anfang 2021 den…

Weiterlesen
Erzwespen verdanken ihren Namen ihrem metallischen Glanz.
Wissenschaft | 26.01.2022

Flexible Mundwerkzeuge ermöglichten extremen Artenreichtum winziger Wespen

Winzige Erzwespen besitzen spezielle Mundwerkzeuge, die Ihnen einen einzigartigen evolutionären Vorteil verschafft haben. Diese überraschende…

Weiterlesen
Hautknochen eines unbekannten, gepanzerten Dinosauriers
Wissenschaft | 26.01.2022

Ein neues Dinosaurier-Fossil aus Grimmen und seine Verbindung zu Emausaurus ernsti

Dinosaurier-Fossilien aus der Tongrube bei Grimmen (Mecklenburg-Vorpommern) wurden jetzt erstmals in einer Studie beschrieben bzw. mit neuen Methoden…

Weiterlesen
Mongolische Wüstenrennmaus (Meriones unguiculatus) Tiermodell in der Hörforschung
Wissenschaft | 26.01.2022

Neuronale Kooperation in der Hörrinde

Unser Gehirn besteht aus einer rechten und einer linken Hälfte. Beide Hemisphären haben unterschiedliche Aufgaben und Funktionen beim Wahrnehmen und…

Weiterlesen
weltweite Schutzgebiete
Wissenschaft | 25.01.2022

Weltweit Schutzgebiete unter die Lupe genommen

Schutzgebiete gehören zu den effektivsten Mitteln, um die biologische Vielfalt zu erhalten. Allerdings werden neue Schutzgebiete oft eingerichtet,…

Weiterlesen
RNA-Lipid-Welt
Wissenschaft | 25.01.2022

Eine unerwartete Anziehung von Nukleinsäuren und Fett

Alle Zellen sind von einer Fettschicht aus Lipiden umhüllt. Lipidmembranen schützen den Inhalt der Zellen, einschließlich genetischer Informationen…

Weiterlesen
Schimpanse beim Knacken einer Nuss mithilfe von Steinen.
Wissenschaft | 25.01.2022

Werkzeuggebrauch bei Schimpansen ist kulturell erlernt

Werden Schimpansen Nüsse und Steine vorgesetzt, wissen sie damit von sich aus nicht viel anzufangen. In einem Feldexperiment zeigen Forschende der…

Weiterlesen
Ein Weibchen der Wespenspinne „Argiope bruennichi“
Wissenschaft | 25.01.2022

Partnersuche bei Spinnen: Weibchen setzen Pheromone strategisch ein

In einer Studie an der Wespenspinne „Argiope bruennichi“ haben Wissenschaftlerinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg zeigen können,…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.01.2022

Wissenschaftsrat fordert: Open Access soll zum Standard gemacht werden

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen stärkt die Forschung, steigert die gesellschaftliche Rezeption und erhöht die Wirtschaftlichkeit.

Weiterlesen
Biodiversität und das Earth BioGenome Project
Wissenschaft | 24.01.2022

Sequenzierung der Genome von 1,8 Millionen Arten: Neue Phase für das „Earth BioGenome Project“

Die Sequenzierung des Erbguts (Genom) aller Pflanzen, Tiere, Pilze und anderer Lebewesen auf der Erde ist eine wichtige Voraussetzung dafür, die…

Weiterlesen
Flechten
Wissenschaft | 24.01.2022

Integration von Forschungsdaten erklärt das globale Vorkommen von Flechten anhand der Funktion ihrer Sekundärstoffe

Die globalen Verbreitungsmuster von Flechten-Lebensgemeinschaften aus Pilz und Alge sind nicht nur ein Effekt interner evolutionärer Prozesse. Sie…

Weiterlesen
Invasive Krabben Chinesische Wollhandkrabbe
Wissenschaft | 21.01.2022

Invasive Krebstiere: Weltweite Kosten von 236 Millionen Euro

Senckenberg-Wissenschaftler Phillip Haubrock hat gemeinsam mit einem internationalen Team die wirtschaftlichen Kosten, die invasive aquatische…

Weiterlesen
Die Zellgröße vieler Diatomeen hat sich verringert
Nachhaltigkeit/Klima | 21.01.2022

Mikroalgen im Wattenmeer sind in den letzten Jahren geschrumpft

Höhere Temperaturen könnten die Ursache für kleinere Zellen sein – Forschende der Universität Oldenburg analysieren Daten des Niedersächsischen…

Weiterlesen
Globales Bewegungsmuster Fliege
Wissenschaft | 21.01.2022

Wie das Auge der Fruchtfliege Bewegungsmuster verarbeitet

Richtungsselektive Nervenzell-Subtypen erfassen komplexe Bewegungsmuster und nicht nur uniforme Bewegungsrichtungen

Weiterlesen
Ramisyllis kingghidorahin
Wissenschaft | 21.01.2022

In Japan entdeckter Ringelwurm nach Godzillas Erzfeind benannt

Verzweigte Meereswürmer sind bizarre Kreaturen mit einem Kopf, aber einem Körper, der sich immer wieder in mehrere hintere Enden verzweigt. Bisher…

Weiterlesen
Zwergkäfer Paratuposa placentis
Wissenschaft | 20.01.2022

Klein aber Oho! – Neueste Erkenntnisse über Flugleistungen von Kleinstinsekten

Seit einigen Jahren gibt es in der Wissenschaft ein verstärktes Interesse, die Fortbewegung von Tieren, die nur wenige Millimeter groß sind, zu…

Weiterlesen
Dynamische Mikrotubuli Malaria
Wissenschaft | 20.01.2022

Angriff auf das Zellskelett des Malaria-Parasiten

Malaria ist eine der tödlichsten Krankheiten mit geschätzten 240 Millionen Erkrankten und mehr als 600 000 Todesfällen allein im Jahr 2020. Leider…

Weiterlesen
T-Zellen (blau) greifen Krebszellen (grau) an
Wissenschaft | 20.01.2022

Magnesium ist essenziell für das Immunsystem, auch im Kampf gegen Krebs

Der Magnesiumspiegel im Blut spielt eine wichtige Rolle dabei, wie gut das Immunsystem Krankheitserreger oder Krebszellen bekämpfen kann: Forschende…

Weiterlesen
Wissenschaft | 20.01.2022

Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm

Sie sind klein, unscheinbar und ziemlich bedeutend: Regenwürmer sind vermutlich stärker an der Entstehung der modernen Zivilisation beteiligt als…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der FAIRE-STARR-seq Daten
Wissenschaft | 20.01.2022

Reliefkarte für Genverstärker

Wie stark wirkt ein Genschalter auf sein Gen? Ein Berliner Forschungsteam hat ein Register aus Genverstärkern, deren Lage im Genom sowie ihrer…

Weiterlesen