VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Der Fund von Fliegenlarven auf einem Stück Kot legt die Existenz mindestens mittelgroßer Pflanzenfresser nahe.
Wissenschaft | 19.02.2021

Fossile Larven - Zeitzeugen in Bernstein

Bernstein ist mineralogisch gesehen gar kein Stein, sondern Millionen Jahre altes fossiles Baumharz. Ursprünglich tropfte es klebrig von Bäumen –…

Weiterlesen
Der weit verbreitete Tiefwasserarmfüßer Pelagodiscus atlanticus auf einem Stück Plastikfolie aus der Tiefsee.
Wissenschaft | 18.02.2021

Wohnort Plastikmüll: Neue Biodiversität in der Tiefsee

Ausgerechnet im Plastikmüll, der sich seit Jahrzehnten in den Tiefseegräben der Erde ansammelt, findet ein internationales Forscherteam einen neuen…

Weiterlesen
Th17-Immunzellen spielen eine wesentliche Rolle bei der Entstehung und Erhaltung von Autoimmunerkrankungen.
Wissenschaft | 18.02.2021

Neuer Therapieansatz für Autoimmunerkrankungen

Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie…

Weiterlesen
Aus den küstennahen Aquakulturteichen in Hainan, China, wird das Wasser wie hier am Strand von Coconut Bay ungefiltert in die Küstengewässer eingeleitet.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.02.2021

Durch Aquakultur gelangt vom Menschen produzierter Stickstoff in die Nahrungskette

Ausgedehnte Aquakulturflächen entlang der Küsten sind in Südostasien sehr verbreitet. Eine neue Studie zeigt, dass vom Menschen produzierter…

Weiterlesen
  Verhaltensexperimente mit Mäusen testen deren Problemlösefähigkeit.
Wissenschaft | 18.02.2021

Mäuse, die lange mit Menschen zusammenleben, lösen Probleme besser

Die Fähigkeit, Probleme zu lösen, ist für Tierarten wahrscheinlich ein wichtiges Merkmal, um in der Nähe des Menschen gute Überlebensbedingungen zu…

Weiterlesen
Das Modell zeigt, wie Zell-Zell-Kommunikation in einer wachsenden Population die Differenzierung und ein stabiles Verhältnis versch. Zelltypen auslösen kann
Wissenschaft | 18.02.2021

Zellen sprechen sich bei ihrer Entwicklung ab

Während der Entwicklung eines Organismus müssen sich die Zellen in einem definierten Zeitplan spezialisieren und bestimmte Funktionen ausbilden: So…

Weiterlesen
Seepferdchen
Wissenschaft | 17.02.2021

Wie Seepferdchen seit 25 Millionen Jahren die Weltmeere erobern

Seepferdchen sind ausgesprochen schlechte Schwimmer. Umso erstaunlicher ist, dass sie in allen Weltmeeren zu Hause sind. Eine Gruppe von…

Weiterlesen
Spalax ehrenbergi
Wissenschaft | 17.02.2021

Genomische und epigenomische Analysen zeigen Artenentstehung ohne scharfe Trennung in isolierte Bestände

Damit sich eine neue Art bilden kann, müssen nach gängiger Lesart meist mehrere Bestände existierender Arten vorhanden sein, die voneinander getrennte…

Weiterlesen
Neue Art: Garra shamal
Wissenschaft | 17.02.2021

Wüstenfische „under cover“ – neu entdeckte Vielfalt auf der arabischen Halbinsel

Das Landschaftsbild des Oman ist geprägt durch ausgedehnte Wüstenlandschaften und karge, trockene Hochgebirgsketten. Hört man von neu entdeckten…

Weiterlesen
Erfolg mit zwei zusätzlichen Genen
Wissenschaft | 17.02.2021

Ein Schub für die Pflanzenforschung

Knapp zehn Jahre ist es her, dass das Wissenschaftsmagazin Science die Optogenetik als „Durchbruch des Jahrzehnts“ bezeichnet hat. Die Technik…

Weiterlesen
Genvarianten, die wir vom Neandertaler geerbt haben, können unser Risiko, bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 schwer zu erkranken,
Coronavirus-News | 17.02.2021

Neandertaler-Genvarianten können das Risiko für schwere Covid-19 Verläufe sowohl erhöhen als auch verringern

Letztes Jahr entdeckten Forscher am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig und am Karolinska Institutet in Schweden, dass wir…

Weiterlesen
Alligator-Schlüpfling
Wissenschaft | 17.02.2021

Kinderstube: Krokodiliden verhalten sich bereits als Schlüpflinge unterschiedlich

Erwachsene Krokodilkaimane haben mehrere natürliche Feinde. Die nahe verwandten Mississippi-Alligatoren hingegen sind größer und deshalb durch Räuber…

Weiterlesen
Peroxiredoxin-Wasserstoffperoxid (H2O2)-abhängiges Thiol-Redox-Relais
Wissenschaft | 16.02.2021

Der Zusammenhang zwischen Zellstoffwechsel und Zellteilung

Viele biologische Abläufe unterliegen rhythmischen Veränderungen. Bekannte Beispiele hierfür sind etwa der sogenannte zirkadiale Rhythmus, eine…

Weiterlesen
 So sieht es aus, wenn ein Bakterium Beute macht.
Wissenschaft | 16.02.2021

Wie Bakterien Bakterien jagen

Räuberische Bakterien, die sich von anderen Bakterien ernähren, nimmt das Forschungsteam um Dr. Christine Kaimer vom Lehrstuhl Biologie der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.02.2021

Regelmässiger Koffeinkonsum verändert Hirnstrukturen

Kaffee, Cola oder Energy-Drink: Koffein ist die weltweit am meisten konsumierte psychoaktive Substanz. Forschende der Universität Basel zeigen nun in…

Weiterlesen
Nach einer Behandlung mit IFN-ƴ lokalisieren sich die Zellkerne (blau) der Epithelzellen am basalen (äußeren) Rand der Organoide.
Coronavirus-News | 16.02.2021

Wie das Immunsystem SARS-CoV-2 den Weg ebnet

Mit antiviralen Botenstoffen will das Immunsystem SARS-CoV-2 eigentlich bekämpfen. Ein Forschungsteam von Charité und MDC hat nun gezeigt, wie ein…

Weiterlesen
Historische Austernschalen aus der Sammlung des Zoologischen Museums, angelegt zwischen 1868 und 1885 vom Kieler Naturforscher Karl August Möbius.
Wissenschaft | 16.02.2021

Warum verschwand die Europäische Auster aus der Nordsee?

Vor rund 150 Jahren war die Europäische Auster Ostrea edulis an den europäischen Küsten eine noch weit verbreitete Delikatesse. Mittlerweile ist sie…

Weiterlesen
Vereinfachtes Modell eines radiokohlenstoffdatierten Ereignisses (REC)
Nachhaltigkeit/Klima | 16.02.2021

Das Aussterben der größten Tiere Nordamerikas wurde wahrscheinlich vom Klimawandel verursacht

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die Überjagung durch den Menschen nicht für das Verschwinden von Mammuts, Riesenfaultieren und…

Weiterlesen
Exemplar der Schlangenart Myanophis thanlyiensis.
Wissenschaft | 15.02.2021

Neue Schlangenart in Myanmar entdeckt

In Myanmar wurde eine neue Wasserschlangenart entdeckt und erstmals beschrieben. Wie morphologische und genetische Untersuchungen zeigen, ist…

Weiterlesen
Ein Pollenschlauch, der aus einem Pollenkorn wächst
Wissenschaft | 15.02.2021

Unterschätzte Helfer: Membranbausteine steuern Zellwachstum entscheidend mit

Lipide sind die Bausteine für die Hülle von Zellen, die Zellmembran. Manche Lipide haben neben dieser strukturellen Funktion aber auch regulatorische…

Weiterlesen