VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Männchen der Greisengesicht-Fledermaus, Centurio senex, zeigen eine pelzige Hautfalte, die über die untere Hälfte ihres Gesichts gezogen werden kann
Wissenschaft | 12.11.2020

Maskierte Verführer in der Balzarena

Die Männchen der extrem seltenen Fledermausart Centurio senex tragen nicht nur während der Coronavirus-Pandemie eine Maske. Offenbar spielt der…

Weiterlesen
Die Auflösung von α-Synuclein-Amyloid-Fibrillen beruht auf der Kooperation des Hsp70-Chaperons mit seinen Co-Chaperonen DNAJB1 und HSP110.
Wissenschaft | 12.11.2020

Wie molekulare Helfer Proteinverklumpungen im Zusammenhang mit Parkinson auflösen

Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen verklumpen Proteine im Gehirn zu sogenannten Amyloid-Fibrillen. Es existiert jedoch auch ein zellulärer…

Weiterlesen
An verschiedenen Standorten in Europa mit unterschiedlichen klimatischen Bedingungen haben die Forscher im Team von Prof. Chris-Carolin Schön alte Maissorten angebaut, um ihr genetisches Potenzial zu untersuchen.
Wissenschaft | 12.11.2020

Klimaangepasste Pflanzenzüchtung: Verbesserung von Kulturpflanzen mit Saatgut aus Genbanken

Die Sicherung der pflanzlichen Produktion ist eine globale Aufgabe. Mit einer Kombination aus neuen molekularen und statistischen Methoden konnte ein…

Weiterlesen
Erwachsenes Weibchen und Jungtier des Popa-Languren (Trachypithecus popa) im Krater von Mount Popa, Myanmar.
Wissenschaft | 11.11.2020

Neue Affenart in Asien entdeckt, den Popa-Langur

Erbgutanalysen, unter anderem an hundert Jahre altem Museumsexemplar, erlauben Einblick in die Evolutionsgeschichte der Haubenlanguren

Weiterlesen
Durch den hohen Import von Agrargütern verlagere die EU Umweltschäden, so das Forschungsteam des KIT.
Wissenschaft | 11.11.2020

Green Deal: Gut für ein klimaneutrales Europa – schlechter für den Planeten

Europa soll bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden – das hat die EU mit dem „Green Deal“ Ende 2019 angekündigt. Ziel ist, die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.11.2020

Das Genom-Origami von SARS-CoV-2 als Ansatzpunkt für antivirale Therapien

Wissenschaftlerteams der Universitäten Cambridge und Gießen haben eine Karte der 3D-Strukturen des COVID-19-Erregers in infizierten Zellen erstellt

Weiterlesen
Eine ungewöhnliche Population stark proliferativer T-Zellen wird über das Zelltod-induzierende Molekül FAS kontrolliert.
Wissenschaft | 10.11.2020

Wie rätselhafte Immunzellen dem Zelltod entgehen

Immunzellen, die Lymphknoten unkontrolliert wie Tumore anschwellen lassen: Dieses Phänomen ist von einer sehr seltenen Krankheit bekannt, erlaubt aber…

Weiterlesen
Yin und Yang: zwei konkurrierende Signalmoleküle bestimmen Lebensstil von Caulobacter
Wissenschaft | 10.11.2020

Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien

Bakterien gelten als wahre Überlebenskünstler. Ihre Fähigkeit, sich schnell an ändernde Umweltbedingungen anzupassen, verdanken sie zwei miteinander…

Weiterlesen
Das Bild zeigt Zellen, in denen Creld1 mit einem gelben Farbstoff markiert wurde, um seine Lokalisation in der Zelle anzuzeigen.
Wissenschaft | 10.11.2020

Erbanlage bewahrt Immunsystem vor Alterung

Eine Erbanlage, die bei der Entwicklung des Herzens im entstehenden Kind eine Rolle spielt, scheint auch im menschlichen Immunsystem eine…

Weiterlesen
Ein Dreistachliger Stichling
Wissenschaft | 10.11.2020

Parasiten-Infektion stört das Fluchtverhalten in Fischschwärmen

Das Schwarmverhalten bei Fischen und anderen Tieren ist eine wichtige Überlebensstrategie. Bestimmte Parasiten manipulieren diese Strategie.…

Weiterlesen
DZHK-Forscherinnen und Forscher konnten in Labormodellen zeigen, dass SARS-CoV-2 Herzmuskelzellen befallen kann.
Coronavirus-News | 09.11.2020

Coronavirus kann im Labor Herzzellen infizieren

Herzmuskelzellen können in Labormodellen durch das Coronavirus infiziert werden, fand ein Team aus mehreren Arbeitsgruppen des Deutschen Zentrums für…

Weiterlesen
Zuckmücken der Art Chironomus riparius kommen in weiten Teilen Europas vor. Genauso wie ihre äußerlich identische Schwesternart Chironomus piger können sie den Menschen nicht stechen.
Wissenschaft | 09.11.2020

Nur ein bisschen eigenständig: Biologische Artbildung mit Zwischenstufen

Der Prozess der Aufspaltung einer Art in zwei neue Arten fasziniert die Biologie seit Jahrhunderten. Dass die Bildung von Arten jedoch nicht…

Weiterlesen
Die einzelnen Sektionen des Sedimentkerns PS75/076-2. Da die Sedimentkerne bis zu 30 Meter lang sein können, werden sie in der Regel auf diese Weise zerlegt.
Wissenschaft | 09.11.2020

Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft

Woher kam während der letzten Eiszeit vor circa 20.000 Jahren der eisenhaltige Staub, der im Südpazifik als Dünger für die Meeresvegetation die…

Weiterlesen
Artenreiche Pflanzengemeinschaften haben zahlreiche Vorteile und können dazu beitragen, Schädlinge einzudämmen.
Wissenschaft | 09.11.2020

Mehr Pflanzenvielfalt, weniger Pestizide

Eine höhere Pflanzenvielfalt in Wiesen verbessert die natürliche Abwehr gegen Schädlinge. Sie unterstützt natürliche Fressfeinde und bietet…

Weiterlesen
Halbzahme Elefanten aus einem südafrikanischen Reservat
Wissenschaft | 09.11.2020

Natürliches Elefanten-Repellent identifiziert: Löwenkot stoppt Raubzüge auf Feldern und Plantagen

Beutezüge von Elefanten bedrohen häufig die Ernte afrikanischer und asiatischer Kleinbauern. Bisherige Versuche, die Dickhäuter mit Warnschüssen oder…

Weiterlesen
Das phyloFlash Logo
Wissenschaft | 06.11.2020

phyloFlash: Neue Software erlaubt die schnelle und unkomplizierte Analyse von Umweltmikroben

Eine nutzerfreundliche Methode, die es erlaubt, aus den Rohdaten von Metagenomen die SSU rRNA zu rekonstruieren und analysieren, haben jetzt…

Weiterlesen
Montiertes Skelett des Plateosaurus „Fabian“ im Sauriermuseum Frick, mit dem 50 cm langen Oberschenkelknochen (Femur) eines größeren Plateosaurus als Größenvergleich.
Wissenschaft | 06.11.2020

Dinosaurierkinder waren „kleine Erwachsene“

Paläontologen der Universität Bonn haben erstmals ein beinahe vollständiges Skelett eines Plateosaurus-Kindes beschrieben und entdeckt, dass der…

Weiterlesen
Mäuse der Stämme „Black-6“ (schwarz) und „PWD“ (weiß).
Wissenschaft | 06.11.2020

Gute Gene gegen den Krebs

Individuelle genetische Unterschiede bestimmen die Auswirkungen krebstreibender Mutationen. Zufällige genetische Veränderungen in Krebs-Genen können…

Weiterlesen
Steinadler
Wissenschaft | 06.11.2020

Archiv der Tierwanderungen in der Arktis

Wärmere Winter, frühere Frühlinge, schrumpfendes Eis und mehr menschliche Aktivitäten – die Arktis durchläuft dramatische Veränderungen, die sich auch…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Synapsen aus Wildtyp (WT) und Autophagie defizienten Mäusen (KO)
Wissenschaft | 06.11.2020

Überraschende Erkenntnisse zur Rolle der Autophagie in Nervenzellen

Autophagie scheint unsere Nervenzellen im Gehirn zu schützen, doch offenbar aus ganz anderen Gründen als bislang angenommen, wie Forscher vom…

Weiterlesen