VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Frau geht vor gelber Wellblechwand
Wissenschaft | 28.07.2022

Bewegung kann bei der Verarbeitung visueller Informationen helfen

Moderne Lebens- und Arbeitsumgebungen sind zunehmend durch die gleichzeitige Ausführung von Fortbewegung und sensorischer – meist visueller –…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2022

Nachhaltiger Vanille-Anbau auf Brachflächen

Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Lebensgrundlage von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern beim Vanille-Anbau auf Madagaskar…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.07.2022

Ekelerregende Videos mit Krankheitsbezug lösen Immunantwort aus

Personen, die mit krankheitsbezogenen ekelerregenden Videos konfrontiert werden, weisen eine erhöhte Konzentration der Antikörper Immunglobulin A im…

Weiterlesen
Schematische Darstellung von dicht gepackten Molekülen in einer Zelle.
Wissenschaft | 26.07.2022

Evolutionsmodell sagt Aufteilung von Molekülen in Zellen voraus

Forschende des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) in Göttingen und der Technischen Universität Delft (Niederlande) haben…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.07.2022

Fortschritt in der Bioanalytik: Herstellung von RNA-Chips deutlich vereinfacht

RNA-Chips können der Erforschung neuer Methoden zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen wie Krebs dienen

Weiterlesen
T-Zellen mrna
Wissenschaft | 26.07.2022

Wie winzige Veränderungen T-Zellen helfen zu überleben

Forscher gewinnen eine grundlegende Erkenntnis für die Epitranskriptomik und Immunantwort. Die Gruppe um Vigo Heissmeyer und Taku Ito-Kureha von…

Weiterlesen
Makrophage mit sich vermehrenden Salmonellen Bakterien
Wissenschaft | 25.07.2022

Eine antibakterielle Liaison

Makrophagen nehmen eine zentrale Rolle in unserer Immunabwehr ein. Sie fangen eindringende Krankheitserreger im Körper ein und verdauen sie in ihrem…

Weiterlesen
Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser
Wissenschaft | 25.07.2022

Bakteriengemeinschaften in städtischem Wasser zeigen „Signaturen der Verstädterung“

Im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes „Infektionen“ untersuchte ein Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und…

Weiterlesen
Fliegen ohne Creld Bewegungsstörungen
Wissenschaft | 25.07.2022

Gendefekt führt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen

Ein Protein, dessen Defekt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen führt, haben Forschende der Universitäten Bonn und Osnabrück entdeckt. Zuvor war das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.07.2022

Ein Aus-Schalter für die Aggression

Eine Verbindung im Gehirn, die für aggressives Verhalten entscheidend ist, haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit Kollegen aus Bonn…

Weiterlesen
Blutkrebs T-Lymphozyten
Wissenschaft | 22.07.2022

Ungebremst gegen den Blutkrebs

Die Immunabwehr gegen Krebs verbessern, was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen Forschenden nun in menschlichen Zellen. Die Ergebnisse einer…

Weiterlesen
Zebrafisch Herzgewebe
Wissenschaft | 22.07.2022

Die Reparaturtricks des Zebrafischs

Zebrafische können zerstörtes Herzmuskelgewebe regenerieren. Dabei spielen Bindegewebszellen eine wichtige Rolle, die vorübergehend in einen…

Weiterlesen
Kämpfende Arbeiterinnen der Art Lasius niger
Wissenschaft | 22.07.2022

Zielkonflikt gelöst: Wachsschicht von Ameisen kann zwei Anforderungen gleichzeitig optimieren

Das Überleben einer Ameisenkolonie hängt stark davon ab, dass ihre Mitglieder die eigenen Nestgenossinnen von Ameisen einer fremden, womöglich…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.07.2022

Alzheimer-Früherkennung bis zu 17 Jahre im Voraus

Die Demenzerkrankung Morbus Alzheimer hat einen 15 bis 20 Jahre langen symptomfreien Verlauf, bevor erste klinische Symptome auftreten. Mithilfe eines…

Weiterlesen
Filamente des bakteriellen Enzyms HDCR, das aus gasförmigem H2 und CO2 Ameisensäure herstellt
Wissenschaft | 21.07.2022

Bakterienforschung: Elektronen-Highway für Wasserstoff- und Kohlendioxid-Speicherung entdeckt

Die Struktur eines Enzyms, das aus molekularem Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) Ameisensäure bildet, konnte jetzt von Mikrobiologen der…

Weiterlesen
DNA Nanomotors.
Wissenschaft | 21.07.2022

Erster elektrischer Nanomotor aus DNA-Material

Mit der Methode des DNA-Origami ist es jetzt einem Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) erstmals gelungen, einen…

Weiterlesen
Steuersignale lindern Magengeschwüre
Wissenschaft | 21.07.2022

Steuersignale lindern Magengeschwüre

Kein Grund, sauer zu werden: Das Protein Rasal1 ist Teil einer molekularen Signalkette, die die Magensäure-Ausschüttung kontrolliert. Das berichtet…

Weiterlesen
Fledermäuse an Windkraftanlagen
Nachhaltigkeit/Klima | 21.07.2022

Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse

Da im Zuge der Energiewende mehr Windenergieanlagen (WEA) installiert und Abstandsregeln zu Siedlungen verschärft wurden, sind geeignete Standorte…

Weiterlesen
Domestizierter Roggen
Wissenschaft | 20.07.2022

Geschichte des Roggens: Wie frühe Landwirte die Pflanzen genetisch unflexibler machten

Im Laufe vieler Tausend Jahre hat der Mensch aus dem Roggen eine Kulturpflanze gemacht und dabei dessen genetische Flexibilität erheblich…

Weiterlesen
DNA-Geminiviren Maniok-Mosaikkrankheit
Wissenschaft | 20.07.2022

Resistenz gegen Mosaikkrankheit aufgeklärt

Das Gen, das in gewissen Maniok-​Kultivaren eine Resistenz gegen die gefürchtete Maniok-​Mosaikkrankheit vermittelt, wurde jetzt von Forschenden der…

Weiterlesen