VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Aufnahme von Astrozyten aus der Maus. Gezeigt sind das Aktinzytoskelett (rot) und Lysosomen (grün).
Wissenschaft | 30.06.2020

Osmotischer Stress als Stimulator der zellulären Müllabfuhr identifiziert

Die zelluläre Müllabfuhr, ein Zusammenspiel von Autophagie und Lysosomen, hält Zellen jung und schützt zum Beispiel vor Eiweißverklumpungen, wie sie…

Weiterlesen
Um herauszufinden, wie weit Wildbienen natürlicherweise von ihren Nestern zu ihren Futterquellen fliegen, wurden im Botanischen Garten München-Nymphenburg hunderte von Wildbienen individuell markiert.
Wissenschaft | 30.06.2020

Wie weit fliegen Wildbienen auf Nahrungssuche?

Wie weit fliegen Bienen auf ihrer Futtersuche? Vor allem dann, wenn sie bereits ein Nest mit Proviant versorgen müssen, also an einen festen Ort…

Weiterlesen
PULSE ist ein optogenetisches Werkzeug für die Genexpression in Pflanzen und eignet sich für Pflanzen im normalen Tag-/Nachtzyklus.
Wissenschaft | 30.06.2020

Optogenetik: Mit Licht Pflanzenprozesse steuern

Die Optogenetik bietet ein sehr mächtiges Forschungsinstrumentarium für die Biologie. Mit ihm kann das Verhalten von biologischen Zellen mit optischen…

Weiterlesen
Schematische Darstellung eines Bakteriums mit Flagellen, das sich auf zwei verschiedene Arten (push bzw. wrap) in Richtung eines Lockstoffes bewegt.
Wissenschaft | 30.06.2020

Freistil – Die Kombination von Schwimmarten erleichtert Bakterien die Fortbewegung

Eine der größten Herausforderungen für schwimmende Bakterien besteht darin, zielgerichtet zu navigieren, um Nahrung zu finden oder vor Giftstoffen zu…

Weiterlesen
Buchcover des neu erschienen Bandes „Biogeographic Atlas of the Deep NW Pacific Fauna“.  Pensoft
Wissenschaft | 29.06.2020

Tiefsee in der Übersicht - Tiefseeatlas des Nordwest-Pazifik erschienen

Gemeinsam mit rund 40 internationalen Forschenden haben die Senckenberg-Wissenschaftlerinnen Hanieh Saeedi und Angelika Brandt eine Bestandsaufnahme…

Weiterlesen
gekoppelte Haarsinneszellen
Wissenschaft | 29.06.2020

„Gemeinsam sind wir stark!“ Gekoppelte Haarsinneszellen im Innenohr

Beim Hören empfangen die Haarsinneszellen in der Hörschnecke des Innenohrs Schallsignale bestimmter Tonhöhe und wandeln diese zur Weiterleitung in das…

Weiterlesen
Tigermücke (Aedes albopictus)
Wissenschaft | 29.06.2020

Gefährliche neue Stechmücken werden in Tirol heimisch

In Österreich sind rund 50 Stechmückenarten bekannt – und es kommen neue potenziell invasive Arten hinzu, wie eine soeben präsentierte Studie der…

Weiterlesen
Die Fruchtfliege Drosophila melanogaster unter dem Mikroskop.
Wissenschaft | 29.06.2020

Zirkuläre RNA lässt Fruchtfliegen länger leben

Ribonukleinsäure, oder RNA, ist Teil unseres genetischen Codes und in jeder Zelle unseres Körpers vorhanden. Die bekannteste Form der RNA ist ein…

Weiterlesen
Aga-Kröten (Rhinella marina) wurden in vielen Ländern als biologische Bekämpfungsmittel für Schadinsekten eingeführt. Mittlerweile sind sie selbst zu Schädlingen geworden
Wissenschaft | 26.06.2020

Stoppt die Ausbreitung gebietsfremder, invasiver Arten

Die Anzahl gebietsfremder Arten nimmt rasant zu. Aktuell gibt es weltweit bereits mehr als 18.000 dieser Arten, berichten international Forschende im…

Weiterlesen
Digital gefärbte Aufnahme eines MRSA-Stamms mittels eines Rasterelektronenmikroskops
Wissenschaft | 26.06.2020

Neuer MRSA-Stamm wird von manchen Tests nicht erkannt

Zwei in der Diagnostik und Krankenhaushygiene verwendeten Schnelltests können einen neuen Stamm von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus…

Weiterlesen
Cyanobakterien als Produzenten von Ethanol oder Wasserstoff – natürlicher Gentransfer könnte das möglich machen
Wissenschaft | 26.06.2020

Neuer Kandidat für Rohstoffsynthese durch Gentransfer

Cyanobakterien brauchen kaum Nährstoffe und nutzen die Energie des Sonnenlichts. Badegäste kennen die – oft fälschlich „Blaualgen“ genannten –…

Weiterlesen
Beim «Shelling» jagen Delfine einen Fisch ins leere Gehäuse einer Riesenschnecke. Diese befördern sie an die Wasseroberfläche, wo sie den Fisch in ihr Maul schütteln.
Wissenschaft | 26.06.2020

Delfine erlernen neues Wissen ähnlich wie Menschenaffen

Delfine erlernen neue Techniken zum Beutefang nicht nur von ihren Müttern, sondern auch direkt von ihren Gefährten. Das zeigt eine Studie der…

Weiterlesen
Schematische Darstellung einer Zelle von Prasinoderma coloniale (grün) in der Dämmerungszone des Ozeans. Einige Prozesse, die eine Anpassung an den besonderen Lebensraum darstellen, sind hervorgehoben.
Wissenschaft | 26.06.2020

Genomstudie an Algen: Neuer Pflanzenstamm entdeckt

Der Quasimodokrebs im Ozean, die hellgelbe Seeanemone im Eis der Antarktis: Neue Arten werden immer wieder mal entdeckt, aber gleich ein ganzer…

Weiterlesen
Sojapflanzen produzieren Glyceolline als Immunantwort auf den Angriff von Krankheitserregern wie Pilze, Bakterien oder UV-Bestrahlung, um so ihre Gesundheit aufrecht zu erhalten
Wissenschaft | 26.06.2020

Biologisch aktive Naturstoffe für den Kampf gegen Krebs

Phytoalexine sind biologisch aktive sekundäre Pflanzenstoffe, die in den letzten Jahren aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Wirkung beim Menschen und…

Weiterlesen
Ein Zebrafischgehirn einer 6 Tage alten Larve im NeuroExaminer zeigt spontane Aktivität. Jeder der hellen weißen Punkte visualisiert eine aktive Nervenzelle. Nicht-aktive Nervenzellen sind weniger hell.
Wissenschaft | 26.06.2020

Dem Gehirn von Zebrafischen bei der Arbeit zuschauen

Das Gehirn eines erwachsenen Menschen besteht aus 86 Milliarden Nervenzellen. Das Gehirn von Zebrafischlarven ist einfacher, besteht aber immer noch…

Weiterlesen
Tod einer Buche im Hardwald bei Basel: Im Hitzejahr 2018 starb das Laub vorzeitig ab, im Jahr darauf trieb der Baum nicht mehr aus.
Nachhaltigkeit/Klima | 26.06.2020

Klimaextreme werden Wälder verändern

So heiß und trocken wie 2018 war kein Jahr seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Wälder in Mitteleuropa sind davon nachhaltig geschädigt. Das…

Weiterlesen
Zwei Zellen der Kieselalge Phaeodactylum tricornutum, deren Plastiden durch die Rotfluoreszenz der darin enthaltenen Fotosynthesepigmente (Chlorophylle) erkennbar sind.
Wissenschaft | 26.06.2020

Der Braunfärbung von Algen auf der Spur

Algen sind vielen Menschen nur als geruchsbelästigende Verunreinigung am Urlaubsstrand oder als ungebetene Gäste in Gartenteich und Aquarium bekannt.…

Weiterlesen
Künstlerische Interpretation von PUF60 und dem Yin-Yang-ähnlichen Gleichgewicht zwischen Immunität und Langlebigkeit.
Wissenschaft | 26.06.2020

Ein Balanceakt zwischen Immunität und Langlebigkeit

Wie Veränderungen im Immunsystem ein gesundes Altern fördern können

Weiterlesen
Logo GASB
Wissenschaft | 25.06.2020

Zweites GASB SynBio World Cafe findet am 9. Juli virtuell statt

"Was hält die Revolution der Synthetischen Biologie (SynBio) in Deutschland auf?"; unter dieser Fragestellung steht das SynBio World Cafe, das am 9.…

Weiterlesen
Oberer Grindelwald Gletscher und Schreckhorn (h.r.) in den Berner Alpen.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.06.2020

Gletscherschwund in den europäischen Alpen

Die Eismassen der Alpen schwinden: Modelle deuten auf einen potenziellen Verlust der meisten vergletscherten Flächen bis zum Ende dieses Jahrhunderts…

Weiterlesen