VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Künstlerische Darstellung von menschlichen Magenzellen
Wissenschaft | 15.10.2020

Kleine RNA mit großer Rolle bei Infektionen

Die wichtigsten krankmachenden Faktoren des Magenkeims Helicobacter pylori werden zentral von einem kleinen RNA-Molekül reguliert. Und das ist nicht…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.10.2020

Ersatz für Tierversuche

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) haben aus menschlichem Darmgewebe, das routinemäßig bei Operationen…

Weiterlesen
Dorschlarve unter dem Mikroskop T. Reusch, GEOMAR
Wissenschaft | 14.10.2020

Kein Nachwuchs bei Dorsch und Hering - Wissenschaft alarmiert: Fischbeständen in der westlichen Ostsee droht Kollaps

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der…

Weiterlesen
Die Carnian Pluvial Episode (Bildmitte) führte zur Entstehung neuer Arten und der Ausbreitung der Dinosaurier.
Wissenschaft | 14.10.2020

Klimakatastrophe vor 233 Millionen Jahren ermöglicht den Aufstieg der Dinosaurier

Eine Serie gewaltiger Vulkanausbrüche im heutigen Kanada löste vor 233 Millionen Jahren einen Klimawandel aus. Diese Ereignisse führten zur Entstehung…

Weiterlesen
Es konnte festgestellt werden, dass beim Wollen und Mögen von Belohnungen unterschiedliche neurochemische Systeme beteiligt sind.
Wissenschaft | 14.10.2020

Vom Wollen und Mögen

Menschen suchen Belohnungen durch Objekte und Situationen, weil sie uns Freude bereiten. Unser Belohnungssystem kann uns aber auch dazu zwingen,…

Weiterlesen
Agarplatte, bewachsen mit S. pristinaespiralis
Wissenschaft | 14.10.2020

Neue Erkenntnisse zur Regulation der Antibiotikaproduktion in Bakterien

Erstmalig wurde eine Teil der Autoregulation in der Biosynthese des Antibiotikums Pristinamycin entschlüsselt. Als Notfallmedikament setzen Mediziner…

Weiterlesen
Nervenzellen sind im Zebrafisch-Gehirn als Karte angeordnet, die einen erfolgreichen Beutefang ermöglicht.
Wissenschaft | 14.10.2020

Die richtigen Zellen am richtigen Ort

Beute erkennen, verfolgen und fangen – das ist für viele Tiere eine überlebenswichtige Aufgabe. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für…

Weiterlesen
Staphylococcus aureus
Wissenschaft | 14.10.2020

Bakteriengift mit heilsamer Wirkung

Internationales Forschungsteam unter Leitung von Pharmazeuten der Universität Jena deckt molekularen Regulationsmechanismus auf: giftige Substanz aus…

Weiterlesen
1A – Schädigung der DNA durch Häm-Eisen analysiert mit dem Comet-Assay.
Wissenschaft | 13.10.2020

Der Entstehung von Darmkrebs auf der Spur: Wie Häm-Eisen aus rotem Fleisch gesunde Darmzellen schädigt

Dass ein übermäßiger Verzehr von rotem Fleisch das Risiko erhöht, an Darmkrebs zu erkranken, ist bekannt. Die organische Verbindung „Häm-Eisen“ steht…

Weiterlesen
Gefürchtet: Carbapenem-resistente Enterobakterien
Coronavirus-News | 13.10.2020

Aus der Corona-Pandemie für die Eindämmung anderer Infektionen lernen

Krankenhausinfektionen nehmen seit Jahren stetig zu und fordern jährlich hunderttausende vermeidbarer Todesopfer. Die Ursache sind vor allem…

Weiterlesen
FS Polarstern bei der Ankunft in Bremerhaven.
Nachhaltigkeit/Klima | 13.10.2020

Finale einer Jahrhundertexpedition

Nach 389 Tagen endet die größte Arktisforschungsexpedition aller Zeiten erfolgreich in Bremerhaven

Weiterlesen
Ein Gerstenfeld bei Halle
Wissenschaft | 13.10.2020

Ein Gen für schlanke Gersten-Ähren

Blütenstände von Gräsern haben häufig sehr unterschiedliche Formen. Einem internationalen Forscherteam unter Führung des IPK ist es nun gelungen, ein…

Weiterlesen
Beestland Moor
Wissenschaft | 13.10.2020

14 Empfehlungen für den Schutz der Süßwasser-Biodiversität nach 2020

2020 endet die „UN-Dekade der Biodiversität“. Doch der im September veröffentlichte UN-Bericht zeigt: Keines der 20 Aichi-Biodiversitätsziele wurde in…

Weiterlesen
Das Bild zeigt eine konfokale Mikroskopie von C. elegans nach UV-Bestrahlung. Es treten vermehrt Doppelbesetzungen der Histone auf: H3K4me2 in grün.
Wissenschaft | 13.10.2020

Forschungsteam entdeckt Mechanismus, der die Zellfunktion nach Genomschäden wiederherstellt

Eine Veränderung an der DNA-Struktur, dem Chromatin, spielt eine entscheidende Rolle in der Erholungsphase nach einer Beschädigung der DNA. Der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 12.10.2020

Veränderungen im Gehirn bei COVID-19-Infektion

Das neuartige Corona-Virus kann das Gehirn erreichen – jedoch ist nicht das Virus selbst, sondern die Immunantwort des Körpers für den Großteil der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.10.2020

Nervenzell-Aktivität zeigt, wie sicher wir uns sind

Soll ich oder soll ich nicht? Aus der Aktivität einzelner Nervenzellen im Gehirn lässt sich ablesen, wie sicher wir bei einer Entscheidung sind. Das…

Weiterlesen
Der Knickzehenlaubfroschs Scinax quinquefasciatus wurde Ende der 1990er-Jahre auf dem Galápagosarchipel eingeschleppt.
Wissenschaft | 12.10.2020

Ein Frosch erobert Galápagos: Invasive Froschart im Nahrungsnetz der Inselgruppe untersucht

Die Rolle des Knickzehenlaubfroschs Scinax quinquefasciatus im Nahrungsnetz des Galápagosarchipels hat Senckenberg-Wissenschaftler Raffael Ernst…

Weiterlesen
Im Magen-Darm-Trakt von Säugetieren leben hunderte bis tausende verschiedene Mikroorganismen.
Wissenschaft | 12.10.2020

Mit der Darmflora Infektionen bekämpfen

Ein internationales Forschungsteam um David Berry vom Zentrum für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaften der Universität Wien untersuchte, ob…

Weiterlesen
Säugetiere: die aktuellste bundesweite Rote Liste.
Wissenschaft | 12.10.2020

Neue Rote Liste der Säugetiere: von der Alpenspitzmaus bis zum Zwergwal

Der Zustand vieler Säugetiere in Deutschland hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren verschlechtert. Verbesserungen sind für Arten zu…

Weiterlesen
Die Pflugspuren sind auch 26 Jahre nach der Störung auf dem Meeresboden des DISCOL-Gebiets immer noch deutlich zu erkennen.
Wissenschaft | 12.10.2020

Simulierter Tiefseebergbau stört das Nahrungsnetz am Meeresboden langfristig

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind vermutlich…

Weiterlesen