VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Die Abnahme der Proteasomenaktivität ist ein frühes Anzeichen der Gehirnalterung und beeinträchtigt die Ribosomenfunktionalität. In alten Gehirnen können sich die Ribosomen nicht mehr richtig zusammensetzen und aggregieren.
Wissenschaft | 22.06.2020

Aus dem Gleichgewicht

Die Fähigkeit zur Eliminierung verbrauchter Proteine hat Einfluss auf Hirnalterung und Lebensspanne. Altern ist der Hauptfaktor für Demenz und die…

Weiterlesen
Dem Sarkomer beim Kontrahieren zuschauen – Myosin (grün), Aktin und die Z-Scheibe (rot) und BioID (blau).
Wissenschaft | 22.06.2020

Phantastische Muskelproteine und wo sie zu finden sind

Der Versuch, alle Proteine des Sarkomers, der kleinsten funktionellen Einheit von Muskelzellen, zu katalogisieren führte zu überraschenden Einsichten.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.06.2020

Auf die Grösse der Spindel kommt es an

Die Entstehung neuen Lebens ist ein komplexer Prozess. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Zellteilung. Bei jeder Zellteilung muss das Erbgut, die…

Weiterlesen
Weißfäule-Pilz Sclerotinia sclerotiorum auf Arabidopsis
Wissenschaft | 19.06.2020

Schadpilz setzt die Pflanzenabwehr außer Kraft

Kohlpflanzen wehren sich gegen Fraßfeinde und Erreger durch die sogenannte Senföl-Bombe. Dabei werden bei Verwundung des Pflanzengewebes in einer…

Weiterlesen
Hediste diversicolor - der Schillernde Seeringelwurm
Wissenschaft | 19.06.2020

„Spitzensportler“ am Meeresboden: Hediste diversicolor, Arctica islandica, Echinocardium cordatum, Amphiura filiformis

Hinter diesen lateinischen Namen verbergen sich die Hauptakteure unter den wühlenden Organismen am Meeresboden weiter Bereiche von Nord- und Ostsee.…

Weiterlesen
Der fortschreitende Waldverlust verändert Ökosysteme auf der ganzen Welt
Wissenschaft | 19.06.2020

Waldverlust verstärkt Biodiversitätswandel

Der Verlust von Waldflächen verringert nicht grundsätzlich die biologische Vielfalt – aber er kann sie stark verändern. Zu diesem Ergebnis kommt ein…

Weiterlesen
Männchen und Weibchen der Taufliege Drosophila mojavensis wrigleyi bei der Paarung.
Wissenschaft | 19.06.2020

Die Änderung eines Paarungssignals führt zur Evolution neuer Taufliegenarten

Bei verschiedenen Populationen der Taufliege Drosophila mojavensis stellt ein nicht mehr gebildetes männliches Sexualpheromon einen entscheidenden…

Weiterlesen
Bei der in vitro-Dosimetrie wird ein komplexes Bild der Nanopartikel-Wirkungen in Zellkulturen ermittelt.
Wissenschaft | 19.06.2020

Risikoanalysen für Nanopartikel - Nanosicherheitsforschung ohne Tierversuche

Um die Zahl der Tierversuche in der Forschung weiter zu senken, suchen Forschende nach alternativen Methoden. Will man die Unbedenklichkeit von…

Weiterlesen
Die Zusammensetzung des Hautmikrobioms zeigt bei wildlebenden und im Labor gehaltenen Hausmäusen (Mus musculus) unabhängig von den unterschiedlichen Lebensbedingungen große Übereinstimmungen.
Wissenschaft | 19.06.2020

Wildtiere erlauben neue Erkenntnisse über das Hautmikrobiom

Die Unterschiede in der Bakterienbesiedlung der Haut bei Haus- und Labormäusen wurden jetzt erstmals von einem Forschungsteam der…

Weiterlesen
3-D-Rekonstruktion des Thalattosuchian
Wissenschaft | 19.06.2020

Die evolutionäre Anpassung ausgestorbener Krokodilverwandter beim Übergang vom Land ins Wasser

Der Baum des Lebens ist reich an Arten, die vom Wasser aufs Land übergegangen sind. Einige Arten nahmen jedoch die entgegengesetzte Richtung. Neue…

Weiterlesen
Die Forscher sind nun in der Lage, die Rolle der Neandertaler-DNA während der Entwicklung zu untersuchen.
Wissenschaft | 19.06.2020

Neandertalergene in der Petrischale

Protokolle zur Umwandlung von pluripotenten Stammzellen (iPSC) in Organoide, Mini-Organe, ermöglichen es Forschern Entwicklungsprozesse in…

Weiterlesen
Wildtyp (normal) & ARHGAP11B-transgene fötale (101 Tage) Weißbüschelaffenhirne. Gelbe Linien, Grenzen der Großhirnrinde; weiße Linien, sich entwickelndes Kleinhirn; Pfeilspitzen, Gyri. Maßstab 1 mm.
Wissenschaft | 19.06.2020

Menschliches Gehirngrößen-Gen vergrößert auch Gehirn von Affen

Die Vergrößerung des menschlichen Gehirns, insbesondere des Neokortex, während der Evolution steht in engem Zusammenhang mit unseren kognitiven…

Weiterlesen
Die Schale dieser Pteropoda («Flügelschnecke»), einer Meeresschneckenart, wurde durch versauertes Ozeanwasser beschädigt. Dies zeigt sich an den von innen nach aussen verlaufenden Linien.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.06.2020

Versauerung des Arktischen Ozeans grösser als erwartet

Der Arktische Ozean wird in diesem Jahrhundert mehr CO2 aufnehmen, als die meisten Klimamodelle bisher berechnet haben. Damit wird auch die zu…

Weiterlesen
Alle Lebewesen stehen evolutionär in einem Zusammenhang. Die Analyse der Proteome von 100 verschiedenen Organismen aus allen Lebensdomänen liefert eine Vielzahl von neuen molekularen Informationen.
Wissenschaft | 18.06.2020

Die Verwandtschaft der Proteine

Proteine steuern als eines der wichtigsten Biomoleküle das Leben - als Enzyme, Rezeptoren, Signal- oder Strukturmoleküle. Zum ersten Mal wurden die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.06.2020

Neues zu Bitterstoffen aus Kaffee - Warum Koffein nicht allein zur Bitterkeit beiträgt

Weltweit ist Kaffee trotz oder auch wegen seines Bittergeschmacks sehr beliebt. Dabei tragen Kaffeeinhaltsstoffe wie Koffein unterschiedlich stark zur…

Weiterlesen
Auf den Seegräsern vor der chinesischen Insel Hainan wuchern Kleinalgen, die durch stickstoffreiche Abwässer aus Aquakulturteichen genährt werden.
Wissenschaft | 18.06.2020

Seegraswiesen am Limit

Seegraswiesen geraten zunehmend in Bedrängnis durch ungeklärte Abwässer, die ins Meer geleitet werden. In einer aktuellen Studie im Fachjournal Marine…

Weiterlesen
Riesenmammutbaum im Sequoia National Forest
Wissenschaft | 18.06.2020

Wie der Riesenmammutbaum sich schützt

Ein dreidimensionales Fasernetz macht die Rinde des Riesenmammutbaums widerstandsfähig gegen Steinschlag und Waldbrand.

Weiterlesen
Die Raumsonde Cassini analysiert beim Durchflug die Eisfontänen des Saturnmondes Enceladus.
Wissenschaft | 18.06.2020

Wie können wir Leben außerhalb der Erde finden?

Instrumente zukünftiger Weltraummissionen sind einer Studie zufolge in der Lage Aminosäuren, Fettsäuren und Peptide zu detektieren. Sie können sogar…

Weiterlesen
Das niedersächsische Wattenmeer ist eine der Regionen, die im Mittelpunkt des internationalen Projekts "MARISCO" stehen.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.06.2020

Intakte Meere zum Wohle aller

Wie wirkt sich menschliches Handeln auf die Küsten- und Meeresumwelt aus? Und wie beeinflussen die daraus resultierenden Veränderungen die Funktionen…

Weiterlesen
Skelett eines Mausfetus
Wissenschaft | 17.06.2020

Das sichtbare Skelett 2.0

Durch den Einsatz eines neuen Kontrastmittels und eines Mehrfachenergieverfahrens erzielen Forschende der Vetmeduni Vienna einen Quantensprung in der…

Weiterlesen