VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Neuronale Plastizität
Wissenschaft | 10.12.2021

Wie sich das Gehirn anpasst: Die Wirkung bestimmter Enzyme im Gehirn

Das Gehirn ist ein äußerst komplexes und anpassungsfähiges Organ. Die Anpassungsfähigkeit nimmt jedoch mit zunehmendem Alter ab, da sich neue…

Weiterlesen
Entkommen von mRNA
Wissenschaft | 10.12.2021

Catch me if you can: Wie mRNA-Therapeutika in Zellen gelangen

In den letzten Jahren hat sich die Ribonukleinsäure (RNA) in ein vielversprechendes Molekül für die Entwicklung neuer Therapien entwickelt. Die RNA…

Weiterlesen
Pyroplastik-Funde von der Insel Madeira
Wissenschaft | 10.12.2021

Neuartige Plastikverschmutzungen in Gewässern

Plastikkrusten auf Küstenfelsen, Kunststoff verschmolzen mit Kieselsteinen und geschmolzenes Plastik, das Steinen zum Verwechseln ähnlich sieht: Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.12.2021

Artenbestimmung leicht gemacht

Mit Hilfe eines sogenannten genetischen "Strichcodes" und eines kleinen Sequenziergerätes haben es Forschende des Museums für Naturkunde Berlin und…

Weiterlesen
Mikrotomographische Darstellung der aussprossenden Blutgefäße
Wissenschaft | 09.12.2021

Auf dem Weg zum künstlichen Ersatzgewebe

Spezielle Spinnenseidenproteine verbessern die Funktion von Biomaterialien

Weiterlesen
Abwehr oder Reparatur
Wissenschaft | 09.12.2021

Abwehr oder Reparatur: Wie Immunzellen bei der Wundheilung kontrolliert werden

Der kausale Zusammenhang zwischen der Gewebereparatur, dem mitochondralen Stoffwechsel und der Aktivierung und Funktion von Makrophagen (Fresszellen)…

Weiterlesen
Korallenbleiche eines Riffes bei Mahé, Seychellen
Wissenschaft | 09.12.2021

Jungkorallen geben Einblick in die Erholung nach Korallenbleiche

Wie sich Riffe von Korallenbleichen erholen, kann die Anzahl an Jungkorallen verraten. Das zeigt eine neue Studie der Universität Bremen, die kürzlich…

Weiterlesen
Blütenbesucher: Widderchen auf Wiesenknopf
Wissenschaft | 08.12.2021

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientists – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt, speziell dem…

Weiterlesen
Verteilung von Sauerstoff in der Wassersäule
Wissenschaft | 08.12.2021

Studie zum Sauerstoffgehalt im Tiefenwasser des Ozeans

Die Bewegung der Wassermassen im Ozean ist ein wesentlicher Baustein des globalen Klimasystems. In einer Studie, die im Journal Proceedings of the…

Weiterlesen
fossile Stinkwanze Eospinosus peterkulkai
Wissenschaft | 08.12.2021

Grube Messel: Bizzare Baumwanzen entdeckt

Ein internationales Forschungsteam hat zwei neue fossile Insektenarten im UNESCO-Welterbe Grube Messel und in einer nordamerikanischen…

Weiterlesen
Hin- und Herbewegungen und Richtungsänderungen
Wissenschaft | 08.12.2021

Wie Bakterien aus Labyrinthen herausfinden

Wenn sich Bakterien im Boden, in Gewebe oder in anderen Umgebungen voller Hindernisse ausbreiten, müssen sie flexibel sein; hielten sie starr an einem…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.12.2021

„Fabeln, Fell und Fakten" - „Tierversuche verstehen" startet eigenen Podcast

Warum brauchen wir eigentlich noch Tierversuche? Es gibt doch schon viele Alternativen, um auf Experimente mit Tieren gänzlich zu verzichten! Das ist…

Weiterlesen
Gehirn
Wissenschaft | 07.12.2021

„Voraushören“ des Gehirns erforscht

Der Forschungsgruppe Auditive Kognition der Universität zu Lübeck ist es in Zusammenarbeit mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für Kognitions-…

Weiterlesen
Sanderlinge (Calidris alba)
Wissenschaft | 07.12.2021

Zugvögel haben hellere Federn

Je weiter Vögel fliegen, desto heller ist im Schnitt ihr Gefieder. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts…

Weiterlesen
Bitterrezeptor TAS2R10
Wissenschaft | 06.12.2021

Zur Rolle von Bitterrezeptoren bei Krebs

Bitterrezeptoren unterstützen den Menschen nicht nur beim Schmecken. Sie befinden sich auch auf Krebszellen. Welche Rolle sie dort spielen, hat ein…

Weiterlesen
Unreife Gerstenähren zum Zeitpunkt des maximalen Ertragspotenzials
Wissenschaft | 06.12.2021

Das Ertragspotenzial hängt vom Ähren-Typ der Gerste ab

Um die Erträge von Getreide zu sichern und zu erhöhen, ist es wichtig, das Ertragspotenzial der jeweiligen Pflanzen zu kennen. Wissenschaftler des IPK…

Weiterlesen
Wissenschaft | 06.12.2021

Stärkerer Selektionsdruck auf Männchen im Tierreich

Im Tierreich lastet ein stärkerer Selektionsdruck auf Männchen als auf Weibchen. Das belegt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
Apis mellifera
Wissenschaft | 06.12.2021

Die Ur-Honigbiene stammt aus Asien - Entwicklung des Sozialverhaltens „pushte“ die weiträumige Ausbreitung auf der Erde

In welchem Teil der Welt die westliche Honigbiene Apis mellifera ihren evolutiven Ursprung hatte, ist unter Forschenden sehr umstritten. Bislang galt…

Weiterlesen
Trichonephila-Spinnenweibchen
Wissenschaft | 03.12.2021

Spinnen-Männchen im Orbit um gefräßiges Weibchen

Forschende finden heraus, wie die Männchen der Goldenen Seidenspinne trotz ihres einfachen Gehirns bei der Partnersuche Anziehung und Abstoßung…

Weiterlesen
Massenaussterben Vulkan
Wissenschaft | 03.12.2021

Massenaussterben durch Vulkanausbrüche

Am Ende des Erdzeitalters Ordovizium, vor rund 450 Millionen Jahren, kühlte sich die Erde drastisch ab. Rund 85 Prozent aller Tierarten starben aus.…

Weiterlesen