VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mitochondrienmembran
Wissenschaft | 23.11.2021

Genexpression in Mitochondrien gezielt verändern

Mitochondrien gelten als die Kraftwerke der Zellen, da sie mit Hilfe von Sauerstoff Energie aus unserer Nahrung erzeugen. Die dafür notwendige…

Weiterlesen
querFELDein-Podcast: Neue Folge zu Genome Editing
Wissenschaft | 22.11.2021

querFELDein-Podcast: Neue Folge zu Genome Editing

Haben Sie schon einmal etwas von Genome Editing gehört oder von CRISPR-Cas? Man bezeichnet damit Verfahren mit denen gezielt Mutationen in bestimmten…

Weiterlesen
Fluoreszenzbild lebender Neurone
Wissenschaft | 22.11.2021

Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar

Spezielle Rezeptorproteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind, konnten jetzt von einem internationalen Team aus Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen
im Flachwasser lebende Crustaceen
Nachhaltigkeit/Klima | 19.11.2021

Modelle zeigen wie sich der globale Klimawandel zukünftig auf marine Krebse auswirkt

Eine Studie, die das zukünftige Verbreitungsmuster von im Meer lebenden Krebstieren für die Jahre 2050 und 2100 modelliert, kommt zu dem Ergebnis,…

Weiterlesen
Darm Maus
Wissenschaft | 19.11.2021

Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten aufgedeckt

Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen Mechanismen dafür verantwortlich…

Weiterlesen
Die Inselrinde im Gehirn verarbeitet Informationen über den Herzschlag, um die Angst in der Balance zu halten.
Wissenschaft | 19.11.2021

Die Angst im Gleichgewicht

Angst muss gut reguliert sein, da sonst schwerwiegende Folgen wie zum Beispiel Panikattacken oder riskantes Verhalten auftreten können. Forschende am…

Weiterlesen
Krümmung von Zellen im Darm
Wissenschaft | 19.11.2021

Wie Zellen Kurven spüren.

Zellen in Ihrem Körper können nicht sehen, aber sie können ihre Umgebung und ihre eigene Form spüren. Forschende der Universität Mons und des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.11.2021

Fragen und Antworten zu Tierversuchen am Bundesinstitut für Risikobewertung

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat seine FAQs zu Tierversuchen am 18. November 2021 aktualisiert.

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.11.2021

Neues Internetportal zur kostenlosen Informations- und Kompetenzvermittlung sowie Vernetzung im Bereich Open Access.

Open Access ermöglicht eine gleichberechtige Informationsversorgung für alle und damit die faire und transparente Nutzung von Steuergeldern sowie…

Weiterlesen
Stachelmäuse sind vielversprechende neue Modellorganismen für die Reparatur von Gewebe
Wissenschaft | 18.11.2021

Stachelmäuse erholen sich besonders effizient von einem Herzinfarkt

Die Stachelmaus kann im Gegensatz zum Menschen tiefe Hautwunden heilen, ohne dabei eine Narbe zu hinterlassen. Ob dieser narbenfreie…

Weiterlesen
Eisberg in der Antarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 18.11.2021

Antarktischer Eisschild baute sich in einem Jahrzehnt ab

Nach der natürlichen Erwärmung, die der letzten Eiszeit folgte, gab es wiederholte Phasen, in denen von der Antarktis massenhaft Eisberge in den…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.11.2021

Bakterien als Klima-Helden

Um in Zukunft eine kohlenstoffneutrale Kreislaufwirtschaft zu etablieren, werden Technologien benötigt, die als Rohstoff CO2 verwenden. In Form von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.11.2021

Photosystem II: Ein großer Schritt in Richtung Entschlüsselung der Photosynthese

Die Natur dient der Wissenschaft in vielen Bereichen als Vorlage für erstaunliche technologische Entwicklungen. Hierzu zählt insbesondere die…

Weiterlesen
regen mikroplastik
Wissenschaft | 18.11.2021

Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre

Ozeane, Seen und Flüsse enthalten an ihrer Oberfläche oft eine große Zahl von Mikroplastik-Partikeln. Einschlagende Regentropfen bewirken, dass viele…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.11.2021

Möglichkeiten der wissenschaftlichen Weiterbildung ausbauen und nutzen

„In der wissenschaftlichen Weiterbildung steckt ein enormes Potenzial, für das Bildungssystem, für die Volkswirtschaft und für die Einzelnen. Wir…

Weiterlesen
Aktivierung des Aktin-abhängigen Toxins ExoY
Wissenschaft | 17.11.2021

Ferngesteuert: Wie Gifte von Keimen gefährlich werden

Das Bakterium P. aeruginosa verursacht die häufigste Sekundärinfektion bei Krankenhauspatienten mit Grippe, COVID-19 oder Mukoviszidose und ist…

Weiterlesen
Schrägansicht des frühen Säugetiervorfahrens Stahleckeria potens
Wissenschaft | 17.11.2021

Die Nasen von Säugetieren sind eine Neuheit der Evolution

Gemeinsam mit japanischen Wissenschaftlern weist Ingmar Werneburg vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität…

Weiterlesen
 ATP-Verbrauchs in zwei verschiedenen Drosophila-Nervenzellen
Wissenschaft | 17.11.2021

Ausreichende Energieversorgung für die Nervenentwicklung bei Drosophila entscheidend

Der Körper von Tieren und Menschen ist durchzogen von einem Netzwerk aus Nervenzellen, die untereinander mit ihren Fortsätzen verknüpft sind. Die…

Weiterlesen
Modellorganismus Corynebacterium glutamicum
Wissenschaft | 17.11.2021

Bisher unbekannter Modus des Bakterienwachstums entdeckt

Bakterien vermehren sich als einzellige Lebewesen durch die Teilung ihres gesamten Organismus. Auf diese Weise können sie sich besonders schnell…

Weiterlesen
Chlamydomonas reinhardtii
Wissenschaft | 16.11.2021

Naturstoffe beenden Single-Dasein – bei Grünalgen

Marginolaktone – von Bodenbakterien produzierte Naturstoffe – lösen die Bildung eines bislang unbekannten mehrzelligen Zustands bei der eigentlich…

Weiterlesen