VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Primary cortical neuron
Wissenschaft | 27.01.2023

Das zelluläre Postleitzahlsystem entschlüsseln

Forschende vermuten, dass es zu neurodegenerativen Erkrankungen kommt, wenn sich Boten-RNA (mRNA) in der Nervenzelle verirrt. Mit einer neuen Methode…

Weiterlesen
Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri
Wissenschaft | 27.01.2023

Fossil des Jahres 2023: Pflanzenfossil Medullosa stellata mit Alethopteris schneideri aus dem frühen Perm

Das Fossil des Jahres 2023 sind genau genommen zwei Fossilien, die jedoch zu ein und demselben Organismus gehören. Es handelt sich um die fossile…

Weiterlesen
Stoffwechsel bakterium
Wissenschaft | 27.01.2023

Ein Bakterium wird durchleuchtet

Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt.…

Weiterlesen
Pflanzen Frost Schutz
Wissenschaft | 27.01.2023

Wie sich Pflanzen gegen Frost schützen

Fallen die Temperaturen unter null Grad, bilden sich Eiskristalle auf den Blättern von winterharten Grünpflanzen. Trotzdem überstehen sie Frostphasen…

Weiterlesen
Protein PINC hat einen Einfluss auf die Motilität der Spermien
Wissenschaft | 27.01.2023

Bewegliche Spermien und häufige Abtreibungen im Kleinen Blasenmützenmoos

Mithilfe mikroskopischer und genetischer Methoden haben Forschende der Universität Freiburg herausgefunden, dass die Fruchtbarkeit des Laubmooses…

Weiterlesen
Wissenschaft | 27.01.2023

US-Humangenetiker entschuldigen sich für frühere Beteiligung an Eugenik und wissenschaftlichem Rassismus

Die Amerikanische Gesellschaft für Humangenetik will die Schäden der Vergangenheit wiedergutmachen und Initiativen zur Förderung der Vielfalt…

Weiterlesen
Bodenpilz CO2
Nachhaltigkeit/Klima | 26.01.2023

Der Tod von Mikroorganismen beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden

Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Mikrobiologin und Ökologin Dr. Tessa…

Weiterlesen
Klimakrise macht Ameisen aggressiver
Nachhaltigkeit/Klima | 26.01.2023

Klimakrise macht Ameisen aggressiver

Feindselig durch Hitze: Durch die Klimakrise hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2023

Mensch ist nicht bereits vor Geburt mit Bakterien besiedelt

Wissenschaftliche Annahmen, wonach Babys bereits im Mutterleib lebende Bakterien beherbergen, sind unzutreffend – dies belegen internationale…

Weiterlesen
 Modell der Qualitätskontrolle Mitochondrien
Wissenschaft | 26.01.2023

Aufklärung der Proteinkarte des Kraftwerks der Zelle - Studie zur Organisation von Proteinen in Mitochondrien

Mitochondrien sind als sogenannte Kraftwerke der Zellen für die Energieversorgung des Organismus zuständig und führen weitere Funktionen bei…

Weiterlesen
Individualentwicklung Larvenstadium
Wissenschaft | 26.01.2023

Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, eines der Rätsel der Evolution zu lösen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gingen der…

Weiterlesen
Membranblase mit verschiedenen Schwingungsmoden
Wissenschaft | 26.01.2023

Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen

Wie und mit welchen Aufwand gelangt ein Bakterium — oder ein Virus — in eine Zelle und verursacht eine Infektion? Zur Beantwortung dieser Frage haben…

Weiterlesen
Wachstum von Blaualgen in Gewässern
Wissenschaft | 26.01.2023

Schon vor Jahrtausenden haben Menschen das Wachstum von Blaualgen in Gewässern beeinflusst

Das übermäßige Wachstum von z.T. giftigen Blaualgen in Gewässern ist kein Phänomen der Neuzeit. Der Mensch hat es schon vor Jahrtausenden beeinflusst.…

Weiterlesen
Mechanische Kräfte kappen überflüssige Nervenverbindungen
Wissenschaft | 25.01.2023

Mechanische Kräfte kappen überflüssige Nervenverbindungen bei der Taufliege

Nervenzellen kommunizieren miteinander über lange Fortsätze, die Axone und Dendriten beziehungsweise allgemein Neuriten genannt werden. Während der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.01.2023

Gemein oder tollpatschig? Hunde erkennen den Unterschied

Seit Langem beschäftigt Verhaltensforscher:innen die Frage, ob Hunde menschliche Gedanken lesen können. Bisherige Forschungen liefern dazu keine…

Weiterlesen
Marchantia polymorpha reduziert die Verzweigung
Wissenschaft | 25.01.2023

Moose verzweigen sich anders... auch auf molekularer Ebene

Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln. In einem echten Wald konkurrieren die Pflanzen in…

Weiterlesen
Leukämie Grundlagen
Wissenschaft | 25.01.2023

Neue Erkenntnisse zu den genetischen Grundlagen der Leukämie

Kieler Forschungsteam entdeckt Zusammenhänge zwischen bestimmter Genmutation und der räumlichen Struktur der DNA bei Blutkrebs im höheren Alter

Weiterlesen
Aktin Krebs
Wissenschaft | 25.01.2023

Aktin wirkt auf mehreren Wegen auf die Ausbreitung von Krebs

Metastasen entstehen, wenn sich Krebszellen von einem primären Tumor aus im Körper verbreiten. Dafür müssen sie ihren Zellverband verlassen und in…

Weiterlesen
Verfahren der Genom-Editierung optimiert
Wissenschaft | 25.01.2023

Verfahren der Genom-Editierung optimiert

Im Zuge der Optimierung von Schlüsselverfahren der Genom-Editierung ist es Forscherinnen und Forschern am Centre for Organismal Studies der…

Weiterlesen
Krabbenspinnen der Australomisidia ergandros
Wissenschaft | 24.01.2023

Australische Spinne Australomisidia ergandros: Männchen kooperieren häufiger als Weibchen

Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros teilen ihre erjagte Beute eher mit den anderen Mitgliedern der Verwandtschaftsgruppe als…

Weiterlesen