VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 11.01.2023

Neue Art der Genschere entdeckt

Wie ein Schweizer Taschenmesser: Ein neu entdeckter Baustein der bakteriellen Immunabwehr legt infizierte Zellen lahm. Er könnte die…

Weiterlesen
Tiefseesaibling Salvelinus profundus aus dem Bodensee
Wissenschaft | 11.01.2023

Rätsel um wiederentdeckten Tiefseesaibling im Bodensee gelöst

Heutige Tiefseesaiblinge (Salvelinus profundus) aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu…

Weiterlesen
Blühende Ähre von Englischem Raigras Inzucht
Wissenschaft | 11.01.2023

Wie Gräser Inzucht verhindern

Welche Gene verhindern, dass sich Gräser selber befruchten, dieser Frage gingen Forschende der ETH Zürich nach. Sie können den Mechanismus nun…

Weiterlesen
ATP-Synthase
Wissenschaft | 11.01.2023

Neue Erkenntnis zur Bildung der ATP-Synthase

Neue Erkenntnisse zur Bildung der ATP-Synthase, der Turbine der Kraftwerke der Zellen, den Mitochondrien, hat eine Forschungsgruppe rund um Prof.…

Weiterlesen
Gliazellen
Wissenschaft | 11.01.2023

Gliazellen helfen Gedächtnis auf die Sprünge

Im Gehirn gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Zelltypen, die Nerven- und die Gliazellen. Letztere isolieren zum Beispiel die „Verkabelung“ von…

Weiterlesen
Chlamydien
Wissenschaft | 10.01.2023

Chlamydien erweitern unseren Blick auf die Entwicklung intrazellulärer Bakterien

Alle bekannten Chlamydien leben in den Zellen von Wirten, von Amöben bis zu Tieren. Eine Gruppe unter der Leitung von Forschenden der Universität Wien…

Weiterlesen
 Hepatitis B Virus Core Capsids
Wissenschaft | 10.01.2023

Entschlüsselt: Schlüsselfaktor für erfolgreiche therapeutische Impfung gegen chronische Hepatitis B

Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) sind ein globales Gesundheitsproblem. Mit den derzeitig verfügbaren Behandlungen gelingt es nur sehr…

Weiterlesen
Zona incerta Gedächtnisbildung
Wissenschaft | 09.01.2023

In der Zone der Erinnerungen

Der Neokortex ist der größte und komplexeste Teil des Gehirns und gilt seit langem als der ultimative Speicher für Langzeiterinnerungen. Doch wie…

Weiterlesen
Weihrauchharz
Wissenschaft | 09.01.2023

Entzündungen per Schalter einfach auflösen

Einen molekularen Mechanismus, mit dem sich Entzündungen auflösen und die Geweberegeneration fördern lassen – und das möglicherweise ohne…

Weiterlesen
Affenpockenvirus
Wissenschaft | 09.01.2023

Affenpockenviren bleiben empfindlich gegenüber den verfügbaren Medikamenten

Die drei gängigen antiviralen Medikamente zur Behandlung von Mpox-Viren (Affenpockenviren) wirken auch gegen die Mpox-Viren des derzeitigen…

Weiterlesen
Self-Establishing Communities (SeMeCos)
Wissenschaft | 06.01.2023

Win-win-Situation im Zellverbund: Kooperierende Zellen leben länger

Tauschen Zellen Stoffwechselprodukte miteinander aus, beschert ihnen dies ein längeres Leben. Das konnte ein Forschungsteam der Charité –…

Weiterlesen
Johnstones Pfeiffrosch (Eleutherodactylus johnstonei)
Wissenschaft | 06.01.2023

Ungewöhnliche Frosch-Invasion

Der Johnstones Pfeiffrosch ist eine der erfolgreichsten invasiven Amphibienarten weltweit – trotz geringer genetischer Vielfalt.…

Weiterlesen
Löcher in T-Zellen
Wissenschaft | 06.01.2023

Löcher in T-Zellen

Über Poren können bestimmte T-Zellen Zytokine ausschütten, die normalerweise Teil des angeborenen Immunsystems sind. Das haben Forschende des…

Weiterlesen
Beta-Fass-Protein Porin
Wissenschaft | 06.01.2023

Bildung von Poren in Mitochondrien-Membran aufgeklärt

Die Studie eines Teams um Forschende aus Freiburg und Kyoto untersucht die Bildung von Beta-Fass-Membranproteinen, aus denen die Poren bestehen. Diese…

Weiterlesen
Evolution
Wissenschaft | 06.01.2023

Wie die Evolution arbeitet

Welche genetischen Veränderungen sind für die Entwicklung phänotypischer Merkmale verantwortlich? Diese Frage ist nicht immer leicht zu beantworten.…

Weiterlesen
Atomares Modell eines mitochondrialen Atmungskettensuperkomplexes
Wissenschaft | 06.01.2023

Struktur eines Proteinsuperkomplexes der pflanzlichen Atmungskette aufgeklärt

Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover liefert neue Erkenntnisse zu molekularen Prozessen der Energieumwandlung

Weiterlesen
Gehirn Strichzeichnungen erkennen
Wissenschaft | 06.01.2023

Punkt, Punkt, Komma, Strich – wie unser Gehirn Strichzeichnungen erkennt

Wie ist es dem Gehirn möglich, gezeichnete Objekte als Haus oder als Tier zu erkennen? In einer aktuellen Studie im Journal of Neuroscience haben…

Weiterlesen
Fossilien zeigen Evolutionsgeschichte der Wirbelsäulenentwicklung
Wissenschaft | 05.01.2023

Auch Fossilien hatten Rückgrat

Forschende des Museums für Naturkunde Berlin untersuchten die Entwicklung der Wirbelsäule von vierbeinigen Wirbeltieren anhand eines großen…

Weiterlesen
Salat Reifenabrieb
Wissenschaft | 05.01.2023

Von der Straße auf den Teller: Salat nimmt giftige Zusatzstoffe aus Reifenabrieb auf

Wind, Klärschlamm und gereinigtes Abwasser tragen Reifenabriebpartikel von den Straßen auf Ackerflächen. Eine neue Laborstudie zeigt: Die in den…

Weiterlesen
Pflanzen Lichtschutz
Wissenschaft | 05.01.2023

Mechanismus zum Lichtschutz von Pflanzen entschlüsselt

Veränderte Umweltbedingungen, wie beispielsweise durch den Klimawandel hervorgerufen, erfordern entsprechende Anpassungen von Pflanzen. Eine…

Weiterlesen