VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 09.09.2024

Menschen denken in vielen Dimensionen gleichzeitig

    Ein wesentliches Ziel unserer Wahrnehmung ist, Objekte zu erkennen und verschiedenen Kategorien zuzuordnen – zum Beispiel, ob dieses Objekt vor uns…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2024

    Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu schwerer Hirnentwicklungskrankheit

    Studie der Forschungsgruppe “Membrantransport” am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena beleuchtet die…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2024

    Neues Verfahren des Molekularen Engineering ermöglicht komplexe Organoide

    Mithilfe eines neuen Verfahrens des Molekularen Engineering können Organoide gezielt in ihrer Entwicklung beeinflusst werden. Zum Einsatz kommen dabei…

    Weiterlesen
    Foto von Katrin Böhning-Gaese
    Wissenschaft | 09.09.2024

    Karl-Ritter-von-Frisch Medaille geht 2024 an die Ökologin und Biodiversitätsforscherin Prof.in Dr. Katrin Böhning-Gaese

    Die Auszeichnung gilt als bedeutendster Wissenschaftspreis der Zoologie im deutschsprachigen Raum und würdigt hervorragende, insbesondere solche…

    Weiterlesen
    Blick auf das Meer und einige kleinere Inseln
    Wissenschaft | 09.09.2024

    Studie: Inselleben lässt Tiere langsamer werden

    Leben Vögel und Säugetiere auf Inseln, ist ihr Stoffwechsel oft deutlich langsamer als der ihrer Verwandten auf dem Festland. Sie bekommen auch später…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 09.09.2024

    Bienensterben: Wie Kombinationen von Pestiziden zur Gefahr werden

    Gefährliche Mixturen: Pflanzenschutzmittel können in Kombination unerwartete Effekte auf die Entwicklung von Honigbienen haben. Das zeigt eine neue…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 06.09.2024

    Studie beleuchtet den Einsatz von ChatGPT beim Schreiben von zahnmedizinischen Forschungsarbeiten

    Wie viele zahnmedizinische Forschungspublikationen haben ChatGPT zum Schreiben verwendet? Die neueste Veröffentlichung des LMU Klinikums und der Rīga…

    Weiterlesen
    Landkarte Norddeutschland mit Fundort Warburg
    Wissenschaft | 06.09.2024

    Jungsteinzeitliches Pestbakterium verursachte kein Massensterben

    Seit den katastrophalen Pandemien des Mittelalters steht eine Krankheit fast sprichwörtlich für Ansteckung und Tod: die Pest. Mittlerweile ist…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 06.09.2024

    Fischsterben an der Oder 2022: Mikroschadstoffe verstärkten die Wirkung der Algentoxine

    Es waren die Bilder des Sommers 2022: Tonnenweise trieben tote Fische, Muscheln und Schnecken auf der Oder. Bald war klar, was als Auslöser der…

    Weiterlesen
    unechte Stäbchenflechte
    Wissenschaft | 06.09.2024

    Gut geschützt - Melanine sind besonders wichtig für Flechten

    Neue Genomanalysen zeigen: Eine erst kürzlich in Bayern neu entdeckte Stäbchenflechte betreibt offenbar viel Aufwand für ihren Sonnenschutz sowie zur…

    Weiterlesen
    Foto von Tiefseemuscheln der Gattung Bathymodiolus
    Wissenschaft | 06.09.2024

    Übernahme der Schaltzentrale der Zelle: Zellkernparasiten in Tiefseemuscheln

    Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben erforscht, wie ein parasitäres Bakterium die Zellkerne von Muscheln, die an heißen…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 06.09.2024

    Wenig bewirkt viel – warum schon kleine Wirkstoffmengen die Proteinverklumpung bei Parkinson verhindern können

    Aggregationshemmer sind ein vielversprechender Ansatz, um neurodegenerative Erkrankungen zu behandeln. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 06.09.2024

    Zellteilung: Wie das Zentromer seinen Platz findet

    Forschende haben den Mechanismus aufgeklärt, mit dem die Integrität des Zentromers bewahrt wird - ein Schlüsselfaktor der Zellteilung.

    Weiterlesen
    grafische Darstellung von Spermien
    Wissenschaft | 05.09.2024

    Spermienkonkurrenz: ein zusätzlicher Grund für das schnelle Aussterben der Neandertaler

    Neandertaler verschwanden erstaunlich schnell, nachdem anatomisch moderne Menschen ihren Lebensraum in Europa und Westasien besiedelten. Unterschiede…

    Weiterlesen
    Laborbench mit Reagenzgläsern
    Wissenschaft | 05.09.2024

    Autoimmunität: Immunzellen entgehen Therapie durch ruhenden Zustand

    Einem Forschungsteam mit Beteiligung des Exzellenzclusters PMI ist es gelungen, krankheitsverursachende T-Zellen bei Autoimmunerkrankungen aus dem…

    Weiterlesen
    Halde udn rauchende Schornsteine
    Wissenschaft | 05.09.2024

    Luftverschmutzung und Sterblichkeit: Globale Studie zeigt anhaltende Gesundheitsrisiken trotz sinkender Schadstoffwerte

    Selbst wenn sich die Schadstoffkonzentrationen in der Luft verringern, können die von den Luftschadstoffen ausgehenden Gesundheitsrisiken unverändert…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 05.09.2024

    Epigenetische Veränderungen programmieren Astrozyten zu Hirnstammzellen um

    Hirnstammzellen unterscheiden sich kaum von den normalen Astrozyten des Gehirns. Wie können nahezu identische Zellen so unterschiedliche Funktionen…

    Weiterlesen
    Zwei Zahnräder
    Wissenschaft | 04.09.2024

    Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften

    Wie können Computermodelle dabei helfen, mikrobielle Gemeinschaften zu designen? Im Rahmen des von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 04.09.2024

    PFAS beeinflussen Entwicklung und Funktion des Gehirns / UFZ-Studie deckt Wirkmechanismus mit neuer Testmethode auf

    Einige Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind schwer abbaubar und werden deshalb auch als "Ewigkeitschemikalien" bezeichnet. Sie…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 04.09.2024

    Pflanzeninseln, die Kühle spenden

    In einer besonderen Versuchsanlage testet ein Team der TU Berlin Vegetationsmischungen für die Bepflanzung von Verdunstungsbeeten. Die Beete sind ein…

    Weiterlesen