VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Fledermäuse müssen durch dieses Hell-Dunkel-Mosaik navigieren.
Wissenschaft | 08.11.2021

Alle europäischen Fledermausarten reagieren sensibel auf künstliches Licht – mit Varianz zwischen Arten und Habitaten

Die künstliche Erhellung der Nacht durch Lampen gilt als zentrale zivilisatorische Errungenschaft mit unzähligen wirtschaftlichen, sozialen und…

Weiterlesen
Schädel des neuen Dinosauriers "Issi saaneq"
Wissenschaft | 08.11.2021

„Kalter Knochen“: Erste Dinosaurierart, die vor 214 Millionen Jahren auf Grönland lebte

Der zweibeinige Dinosaurier Issi saaneq lebte vor etwa 214 Millionen Jahren im Gebiet des heutigen Grönlands. Er war ein mittelgroßer, langhalsiger…

Weiterlesen
Marshmallow-Test bei Papageien
Wissenschaft | 08.11.2021

Marshmallow-Test bei Papageien

Afrikanische Graupapageien lehnen eine sofortige Belohnung mit Aussicht auf eine bessere eher ab als Aras. Sie können also möglicherweise eine…

Weiterlesen
Mikrobiom-Zusammensetzung
Wissenschaft | 05.11.2021

Was Zootiere über ein gesundes Mikrobiom lehren

Umfangreiche Vergleichsstudie zur Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung von Zootieren liefert neue Erkenntnisse über den Verlust an mikrobieller…

Weiterlesen
Tropischer Frosch "Xenopus tropicalis"
Wissenschaft | 05.11.2021

Tropenfrösche ermöglichen neue Erkenntnisse zu Nierenkrankheit

Mithilfe modernster Gentechnik haben UZH-Forschende in tropischen Fröschen ein Modell zur Untersuchung einer erblichen Nierenkrankheit entwickelt.…

Weiterlesen
Optischer Querschnitt durch ein Fliegengehirn
Wissenschaft | 05.11.2021

Eine weitere Barriere im Inneren des Fliegengehirns

Die im Gehirn liegenden Nervenzellen sind auf komplexe Weise über besondere Schaltstellen, die Synapsen, verknüpft. Sie benötigen eine stets…

Weiterlesen
Singendes Rotkehlchen
Wissenschaft | 05.11.2021

Wie man die Melodien von Tierlauten entschlüsseln kann

Bei genauem Hinhören weisen die Melodien von menschlichen Sprachen und von Tiervokalisationen viele Ähnlichkeiten auf. Ob gleiche Muster in diesen…

Weiterlesen
Portal Kooperation International
Wissenschaft | 05.11.2021

Neue Seite zu Meeres-, Küsten- und Polargebieten auf dem Portal Kooperation international

Unsere Ozeane bilden das größte zusammenhängende Ökosystem der Erde und sind Lebensraum für mehr als zwei Millionen Arten. Klimawandel, Verschmutzung…

Weiterlesen
Isoëtes taiwanensis, ein Vertreter der Brachsenkräuter
Wissenschaft | 04.11.2021

Wasserpflanze offenbart evolutionäre Überraschungen

Brachsenkräuter sind Wasserpflanzen, die zu einem uralten Stamm von sogenannten Gefäßpflanzen gehört. Diese Pflanzen besitzen Gewebe zum Transport von…

Weiterlesen
Querschnitt durch eine Seegraswurzel
Wissenschaft | 04.11.2021

Ein natürlicher CO2-Speicher dank symbiotischer Bakterien

Seegraswiesen bieten einen vielseitigen Lebensraum an vielen Küsten. Zudem speichern sie große Mengen Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre im…

Weiterlesen
Adenium obesum – die "Wüstenrose"
Wissenschaft | 04.11.2021

Drehscheibe Afrika: Studie zeigt tropischen Ursprung der Hundsgiftgewächse

Die evolutionäre Entwicklung der Apocynaceae (dt.: Hundsgiftgewächse) hat ein Team des Lehrstuhls für Pflanzensystematik der Universität Bayreuth…

Weiterlesen
wilde bären
Wissenschaft | 04.11.2021

Wo der Bär läuft

Mithilfe einer neuen Software lassen sich die Bewegungen großer Wildtiere berechnen und damit Konflikte mit Menschen verringern. Die Software ist…

Weiterlesen
Tropische Flügelschnecke (Conomurex persicus)
Wissenschaft | 03.11.2021

Tiefgreifender ökologischer Wandel im östlichen Mittelmeer

Unterschiedliche ökologische Nischen: Tropische Arten verändern die Funktionsweise der Ökosysteme im östlichen Mittelmeer tiefgreifend – mit kaum…

Weiterlesen
Stare sind aus vielen Gärten Mitteleuropas verschwunden
Wissenschaft | 03.11.2021

Der Frühling wird leiser: Forschungsteam untersucht den Wandel des Vogelgesangs mit Hilfe von Bürgern

Naturgeräusche, insbesondere Vogelgesang, sind wichtig für unsere Verbindung zur Natur. Doch durch veränderte Landnutzung und Klimawandel nimmt die…

Weiterlesen
Modell von Bakterien-Gemeinschaften
Wissenschaft | 03.11.2021

Ökologen entschlüsseln neue Regel, wie sich Bakteriengemeinschaften finden

Dass unterschiedliche Bakterienstämme miteinander interagieren und dabei Stoffe austauschen, ist beispielsweise für die Herstellung von Joghurt oder…

Weiterlesen
Täubchenschnecke Mitrella viennensis
Wissenschaft | 02.11.2021

33 neue Schneckenarten im Museum entdeckt

Schon Millionen Jahre tot sind die Schnecken, die seit mehr als 150 Jahren in den Sammlungen des Naturhistorischen Museums liegen. Nun hat ein…

Weiterlesen
Mikroskopiebild eines Zellkerns
Wissenschaft | 02.11.2021

Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen

Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken,…

Weiterlesen
Steinkoralle aus "Science meets Art".
Wissenschaft | 01.11.2021

„Science meets Art“: Ein neuer Blick auf die Welt der Wissenschaft

Die virtuelle Kunstausstellung „Science meets Art“ zeigt ab 1. November 2021 die künstlerischen Talente von Menschen aus den Ozeanwissenschaften. Sie…

Weiterlesen
Geburtskanal
Wissenschaft | 29.10.2021

Warum haben Menschen einen verdrehten Geburtskanal?

Der enge menschliche Geburtskanal ist im Lauf der Evolution vermutlich als "Kompromisslösung" entstanden um unterschiedlichen Anforderungen zu…

Weiterlesen
Gelbe Viertentakel-Meeresschnecke Tylodina
Wissenschaft | 29.10.2021

Eine Frage der Tentakel? Evolution der Schnecken in neuem Licht

Vier statt nur zwei Tentakel am Kopf: Dieses Merkmal könnte eine der Grundlagen für die große Vielfalt an Schnecken sein. Forscher der SNSB und der…

Weiterlesen