VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Geier
Wissenschaft | 27.08.2025

Tiersender können Vergiftung von Geiern aufdecken und Massensterben bei bedrohten Geierarten verhindern

Todesfälle durch Verzehr vergifteten Tierkadavern tragen wesentlich zum Rückgang der Bestände vieler Geierarten bei. Da Geier bei der Nahrungssuche…

Weiterlesen
Haizähne, links ein lichtmikroskopisches Bild, rechts eine Aufnahme mit einem Rasterelektronenmikroskop.
Wissenschaft | 27.08.2025

Wenn Haie ihren Biss verlieren

Der Klimawandel lässt die Ozeane zusehends saurer werden. Dies kann für Haie zum Problem werden, wie ein Biologenteam unter Leitung der…

Weiterlesen
Dr. Martin Schäfer nimmt eine Wasserprobe aus einem der Versuchsteiche.
Wissenschaft | 27.08.2025

Indirekte Effekte treiben die Evolution voran

Forschende weisen erstmalig mit einem direkten Beleg nach, dass sich indirekte ökologische Effekte auf die Evolution von Spezies auswirken können.

Weiterlesen
In Zellen der Acker-Schmalwand entstehen bei Hitze sogenannte Stressgranula, hier als leuchtend grüne Punkte zu sehen.
Wissenschaft | 27.08.2025

Wie Pflanzen ihr Erbgut vor Hitze schützen

Steigende Temperaturen und häufigere Hitzewellen bedrohen die Fruchtbarkeit wichtiger Nutzpflanzen. Forschende des Fachbereichs Biologie der…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme von Braunalgen
Wissenschaft | 27.08.2025

Ursprung und evolutionäres Schicksal der Geschlechtschromosomen in Braunalgen

Die Genome von Braunalgenarten mit unterschiedlichen sexuellen Systemen offenbaren, wie Geschlechtschromosomen entstehen, sich entwickeln und manchmal…

Weiterlesen
Im Laufe der Evolution hat sich das Zwerg-Seepferdchen in seinem Aussehen nahezu perfekt an die Koralle angepasst, in der es lebt.
Wissenschaft | 27.08.2025

Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat

Zwerg-Seepferdchen (Hippocampus bargibanti) sind Meister der Tarnung. Sie gehören zu den kleinsten Wirbeltieren, sind gerade einmal so groß wie ein…

Weiterlesen
Zellen verändern ihre Gestalt, um sich durch komplexe Strukturen zu bewegen.
Wissenschaft | 26.08.2025

Zelluläres Gedächtnis: Wie Zellen clever durch den Körper wandern

Bei der Wundheilung, der Abwehr von Infektionen oder wenn sich Krebs ausbreitet wandern Zellen durch den Körper. Dabei müssen sie sich oft durch enge…

Weiterlesen
Mithilfe des Forschungsschiffs Polarstern konnten die Sedimentkerne gewonnen werden, die die Grundlage für die Studie zur Klima- und Ökosystemgeschichte der Antarktis bilden.
Nachhaltigkeit/Klima | 26.08.2025

Mikroalgen sind im Südpolarmeer für die Kohlendioxid-Aufnahme wichtiger als bislang gedacht

Vor 14.000 Jahren halfen Algenblüten im Südpolarmeer, den globalen Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre massiv zu senken. Das zeigen neue Analysen alter…

Weiterlesen
VBIO | 25.08.2025

Weniger ist mehr - Versuchstierschutz durch 3R?  - Online Veranstaltung am 7. Oktober

Die „3 R“ stehen für Reduction, Replacement und Refinement wissenschaftlicher Tierversuche. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Schlagworten?…

Weiterlesen
Grafik Fotosynthese
Wissenschaft | 25.08.2025

Molekül für wichtigen Schritt hin zu künstlicher Fotosynthese entwickelt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat ein neues Molekül entwickelt, das sich die Fotosynthese von Pflanzen zum Vorbild nimmt: Unter…

Weiterlesen
Eine Monterey-Kiefern-Plantage in Argentinien.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.08.2025

Forschung widerlegt Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau

Häufig werden gebietsfremde Pflanzenarten in der Aussicht auf schnelleres Wachstum oder höhere Erträge eingeführt und angebaut. Dadurch ist der Anbau…

Weiterlesen
Die gewöhnliche Kellerassel Porcellio scaber.
Wissenschaft | 25.08.2025

Assel-Schutzschild: Kellerasseln setzen bei Spinnenangriff chemische Waffen ein

Im evolutionären Wettrüsten zwischen Fressfeind und Beute setzen Beutetiere oft chemische Abwehrmechanismen ein, um sich zu schützen. Ein Team um den…

Weiterlesen
Labor
Wissenschaft | 25.08.2025

Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikoindikator

Eine einfache Speichelprobe könnte künftig wertvolle Hinweise auf die Zusammensetzung des Magen- und Dünndarm-Mikrobioms liefern – und damit helfen…

Weiterlesen
Arabidopsis thaliana-Pflanzen
Wissenschaft | 22.08.2025

Wie Aminosäuren in Pflanzen transportiert werden

Pflanzen produzieren alle Aminosäuren, die der Mensch zum Leben braucht. Dies geschieht häufig in spezialisierten Zellorganellen, den sogenannten…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 22.08.2025

Neue Dynamik in der Endozytose: Proteine bauen flexible Netzwerke für den Transport von Molekülen

Ein Forschungsteam hat neue Einblicke in die molekularen Abläufe der clathrin-vermittelten Endozytose gewonnen – den zentralen Prozess, mit dem Zellen…

Weiterlesen
Tomatenpflanzen
Wissenschaft | 22.08.2025

So regulieren Pflanzen ihre Abwehr

Tomatenpflanzen verfügen über ein ausgeklügeltes System, um sich gegen Fressfeinde zu verteidigen: Das Signalpeptid Systemin löst in der Pflanze eine…

Weiterlesen
Fluoreszenzbild von PIEZO1 in der nativen Zellmembran
Wissenschaft | 22.08.2025

Optische Mikroskopie im Ångström-Maßstab entschlüsselt Konformationszustände einzelner Membranproteine

Unsere bemerkenswerte Fähigkeit zu komplexen Leistungen – wie Denken, Wahrnehmen oder Tasten – beruht auf Proteinen, winzigen Molekülen im…

Weiterlesen
Diese 3D-Aufnahme zeigt eine Kalziumpumpe, die Kalzium-Ionen mit Raten von mehr 5.000 pro Sekunde transportiert.
Wissenschaft | 22.08.2025

Ultraschnelles Tempo im Gehirn: Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung

Zwei Studien unter Beteiligung der Universität Freiburg erweitern grundlegendes Wissen zur Signalverarbeitung im Gehirn und eröffnen neue Ansätze für…

Weiterlesen
Vorläuferzellen angefärbt
Wissenschaft | 22.08.2025

Neuer Mechanismus für kognitive Störungen bei Schizophrenie entdeckt

Das genetische Risiko für Schizophrenie erhöht sich nicht nur in Neuronen, sondern auch in Oligodendrozyten. Forschende konnten erstmals einen…

Weiterlesen
Eine Netz-Giraffe im Samburu National Park, Kenia.
Wissenschaft | 21.08.2025

Die Fantastischen Vier: Offizielle Anerkennung von vier Giraffenarten

In einer wegweisenden Entscheidung hat die International Union for Conservation of Nature (IUCN) offiziell vier genetisch unterschiedliche Arten von…

Weiterlesen