VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Vorbereitungen an einem Lesegerät
Wissenschaft | 25.07.2025

Molekularer Mechanismus entschlüsselt: Beta-Carotin entlastet überforderte Enzyme

Enzyme sind für den Stoffwechsel unerlässlich und spielen eine wichtige Rolle in zahlreichen Prozessen im Körper, in Pflanzen und in der Industrie.…

Weiterlesen
Das Drohnenbild zeigt eine Kolonie Meerechsen.
Wissenschaft | 25.07.2025

Galápagos-Meerechsen zählen für die Wissenschaft - Erfolgreiches Citizen-Science-Projekt

Knapp 14.000 Freiwillige haben im Rahmen des Citizen-Science-Projekts „Iguanas from Above“ an einer Online-Zählung der vom Aussterben bedrohten…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der planetenbildenden Scheibe um den Stern V883 Orionis
Wissenschaft | 25.07.2025

Der Ursprung des Lebens liegt vermutlich im Weltall

Präbiotische Moleküle in einer planetenbildenden Scheibe: Im jungen Sternsystem V883 Orionis konnten mit ALMA erste Hinweise auf komplexe organische…

Weiterlesen
 Im Gegensatz zu den wildtypischen Zellen (PPM1F WT) können sich Zellen ohne PPM1F (PPM1F KO) auf dem Substrat nicht richtig ausbreiten und bewegen sich nur eingeschränkt fort.
Wissenschaft | 25.07.2025

Was Zellen wandern lässt – und stoppen kann

Ein Enzym, das bei der Wanderung von Zellen in unserem Körper eine Rolle spielt – nicht nur bei natürlichen Vorgängen der Gewebebildung, sondern auch…

Weiterlesen
Rebwurzel besiedelt mit Arbuskulären Mykorrhizapilzen.
Wissenschaft | 24.07.2025

Mikroben retten, Ernten sichern: Forscher rufen zum Handeln auf

Gesunde Böden, widerstandsfähige Pflanzen und stabile Ernten – all das hat einen bislang unterschätzten Schlüssel: die wilden Verwandten unserer…

Weiterlesen
Küstenökosysteme wie das niedersächsische Wattenmeer können große Mengen an Kohlenstoff aus der Atmosphäre im Sediment speichern.
Nachhaltigkeit/Klima | 24.07.2025

Blue Carbon: Potenzial für Klimaschutz und Biodiversität besser nutzen

Seegraswiesen, Salzmarschen und marine Sedimente speichern Kohlenstoffdioxid und bieten Klima-, Biodiversitäts- und Küstenschutz zugleich. Verglichen…

Weiterlesen
Karte zur Herkunft von Manistropheus kulicki.
Wissenschaft | 24.07.2025

Neues Fossil zeigt verborgene Vielfalt urzeitlicher Reptilien vor größtem Massenaussterben der Erdgeschichte

Ein neues Fossil aus der oberpermischen Korbacher Spalte wurde jetzt von einem internationalen Forschungsteam des Museums für Naturkunde Berlin sowie…

Weiterlesen
Grafik Welt mit  Genomdatensätze von fünf Kontinenten und aus 26 Populationen
Wissenschaft | 24.07.2025

Bisher tiefster Einblick in das menschliche Genom

2003 konnte das menschliche Genom im Human Genome Project (HGP) erstmals zu mehr als 90 Prozent abgebildet werden. Das 1000 Genome Project…

Weiterlesen
Rekonstruktion und Illustration von Mirasaura in seiner natürlichen Waldumgebung bei der Jagd auf Insekten.
Wissenschaft | 24.07.2025

Ein fossiler „Wundersaurier“ verändert das Verständnis der Reptilienevolution

Ein internationales Forschungsteam beschreibt in einer aktuellen Studie das 247 Millionen Jahre alte Reptil „Mirasaura grauvogeli“. Der Saurier aus…

Weiterlesen
Erdnüsse
Wissenschaft | 24.07.2025

Gezieltere Hilfe bei Erdnussallergie

Eine orale Immuntherapie hilft vielen Kindern mit einer Erdnussallergie. Bei manchen führt sie allerdings auch zu schweren allergischen Reaktionen. Im…

Weiterlesen
Grafische Darstellung von FliPS - ein Modell, das lernt, neue flexible Proteine zu erzeugen.
Wissenschaft | 24.07.2025

Flexibilität ist alles: Wie maschinelles Lernen beim Bau neuer Proteine hilft

Ein Forschungsteam hat ein Computermodell entwickelt, das lernt, Proteine mit sehr flexiblen Strukturen zu bauen - sogar mit Mustern, die in…

Weiterlesen
Kaffeebohnen vor dem Pipettierroboter
Wissenschaft | 23.07.2025

Koffein kann die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Bestandteile unserer täglichen Ernährung – darunter auch Koffein – können die Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika beeinflussen. Das hat eine…

Weiterlesen
Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) im Labor
Wissenschaft | 23.07.2025

Oropouche-Virus: Neues Risiko für Europa?

Das Risiko einer Übertragung des tropischen Oropouche-Virus (OROV) durch in Europa verbreitete Stechmückenarten wurde jetzt in einer aktuellen Studie…

Weiterlesen
Biofilm von Candida albicans
Wissenschaft | 23.07.2025

Candidas versteckte Waffe

Eine neue Studie zeigt, dass das weit verbreitete Blutprotein Albumin normalerweise harmlose Pilzstämme von Candida albicans in gefährliche…

Weiterlesen
Riesenkoralle Siderastrea siderea am Riff von Caye d'Olbian
Nachhaltigkeit/Klima | 22.07.2025

Erwärmung des Ozeans gefährdet selbst widerstandsfähige Korallen in der Karibik

Eine über 100 Jahre umfassende Langzeitstudie des Korallenwachstums in der Karibik dokumentiert: Selbst als widerstandsfähig geltende Korallenarten…

Weiterlesen
Weizenfeld
Wissenschaft | 22.07.2025

Die Holobiont-Revolution: Wie Weizen durch naturbasierte Pflanzenzüchtung und Machine Learning klimaresilienter wird

Stickstoffdünger in der Landwirtschaft trägt erheblich zur Klimaerwärmung bei. Ein neues Züchtungskonzept, speziell für Weizen, könnte eine…

Weiterlesen
320 Millionen Bäume sterben jährlich an Blitzschlag
Nachhaltigkeit/Klima | 22.07.2025

320 Millionen Bäume sterben jährlich an Blitzschlag – Beachtlicher Biomasse-Verlust

Blitze haben einen größeren Einfluss auf Wälder als bisher angenommen. Das haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) mit neuen…

Weiterlesen
3D-Modelle des BiP–GRP94-Komplexes
Wissenschaft | 22.07.2025

Chaperon-Komplex in Aktion sichtbar gemacht: Proteinfaltung im Zellinneren neu verstanden

Wie Proteine in unseren Zellen ihre richtige Form finden, ist entscheidend für die Gesundheit. Fehler dabei können schwere Krankheiten verursachen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.07.2025

Entwicklungsprozess von menschlichen gewebeheilenden Immunzellen entschlüsselt

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) entschlüsseln in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz und dem Deutschen…

Weiterlesen
Prof. Dr. Jörg Overmann
Wissenschaft | 22.07.2025

Prof. Dr. Jörg Overmann wechselt von Braunschweig nach München

Karriere in der Wissenschaft: Prof. Dr. Jörg Overmann wechselt von Braunschweig nach München und wird Lehrstuhlinhaber an der LMU sowie hauptamtlicher…

Weiterlesen