VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Gebleichtes Riff vor Saudi Arabien, links eine Koralle der Gattung Pocillopora
Wissenschaft | 26.01.2021

Doppelschlag gegen Korallen: wie Stressfaktoren zusammenwirken

Etwa ein Viertel der Kohlenstoffemissionen, die die Erderwärmung vorantreiben, werden von den Ozeanen aufgenommen und führen dort zu einem niedrigeren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2021

Tropenkrankheiten nicht vergessen

Am Samstag, 30. Januar, ist der Welttag der vernachlässigten Tropenkrankheiten. Darüber hat die Pressestelle der Universität Würzburg mit Professor…

Weiterlesen
Die Comic-Graphik zeigt G3BP (G), das den TSC-Komplex an ein Lysosom bindet, und so das MTOR (alias Thor) Signalprotein daran hindert, aktiv zu werden.
Wissenschaft | 26.01.2021

Neuer Mechanismus schützt vor Krebszellwanderung und Gewitter im Gehirn

3BP Proteine hemmen den Stoffwechsel-Treiber MTOR – ein Signalprotein, das bei Tumorerkrankungen und Entwicklungsstörungen des Gehirns eine zentrale…

Weiterlesen
Konvergenter evolutionärer Ursprung der Regulation von Sphingolipiden.
Wissenschaft | 26.01.2021

Kälteschutz für Zellmembranen

Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt. Ein Team um die Pflanzenbiologen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 26.01.2021

Mehrheit zweifelt daran, ob Informationen über Krankheiten in Medien vertrauenswürdig sind

Wie kompetent ist die deutsche Bevölkerung, wenn es um den Umgang mit Informationen zur Gesundheit geht? Für das Pandemiejahr 2020 belegt eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.01.2021

Neue Schneckenarten mit prominenten Namenspatronen

In Neuseeland wurden vier neue Arten von kleinen Süßwasserschnecken entdeckt. Drei der neuen Arten wurden von Dr. Gerlien Verhaegen und Dr. Martin…

Weiterlesen
Erster Brustwirbel der Giraffe: Anatomie
Wissenschaft | 25.01.2021

Der lange Hals der Giraffe: Neue Erkenntnisse über eine Ikone der Evolution

Der lange Hals der Giraffe fasziniert Evolutionsbiologen und Anatomen schon seit Langem. Trotz der enormen Länge von etwa zwei Metern wird er von nur…

Weiterlesen
Forschungscamp in Süd-Grönland. Im Vordergrund: dunkles Eis mit Eisalgen.
Nachhaltigkeit/Klima | 25.01.2021

Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze – genährt von Phosphor

Der grönländische Eisschild schmilzt seit 25 Jahren dramatisch. Eine bislang wenig beachtete Triebkraft hierfür sind Eisalgen. Sie verdunkeln die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 25.01.2021

DFG setzt neue Akzente für Open Access

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz.…

Weiterlesen
Schimpansen schließen sich ihren engen Bindungspartnern - verwandten und befreundeten Gruppenmitgliedern - im Kampf gegen Rivalen an.
Wissenschaft | 22.01.2021

Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen

Menschen kooperieren in großen Gruppen miteinander, um Territorien zu verteidigen oder Krieg zu führen. Doch was liegt der Evolution dieser Art von…

Weiterlesen
Die invasive Rotalge Agarophyton vermiculophyllum an der Sammelstelle in Kalifornien.
Wissenschaft | 22.01.2021

Wer flexibel ist, kommt auch in der Fremde besser klar

Invasive Arten verändern Ökosysteme immer wieder. Begünstigt durch klimatische Veränderungen, aber auch durch Einschleppung aufgrund menschlicher…

Weiterlesen
Das einzige weibliche Exemplar eines aufgestellten Blaubocks befindet sich im Naturhistorischen Museum Wien.
Wissenschaft | 22.01.2021

Blue and Lonesome – Die Einsamkeit der Blauböcke in Museen

Weitaus weniger Exemplare von Blauböcken als bisher angenommen existieren in den weltweiten Forschungssammlungen, wie genetische Untersuchungen jetzt…

Weiterlesen
NUP98-Fusionsproteine
Wissenschaft | 22.01.2021

Neuer Ansatz erklärt, wie Proteinkomplexe Krebsgene regulieren

NUP98-Fusionsproteine verursachen Leukämie über bislang unbekannte molekulare Mechanismen. Eine soeben in Nature Structural & Molecular Biology…

Weiterlesen
Rund zwei Millionen km2 sind als potenziell mögliches Habitat für den Afrikanischen Krallenfrosch in Europa vorhergesagt
Wissenschaft | 22.01.2021

Mögliche invasive Bedrohung durch den Afrikanischen Krallenfrosch wesentlich größer als gedacht

Die Bewertung des Invasionsrisikos des Krallenfroschs muss, durch einen neuen Ansatz zur Abschätzung des invasiven Potentials dieser Art, in einem…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 21.01.2021

SARS-CoV-2 greift das Herz an

Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bedeuten nicht nur eine Belastung für die Lunge. Das Virus befällt auch massiv das Herz-Kreislauf-System.…

Weiterlesen
Die Grösse von Synapsen in der Grosshirnrinde bestimmt direkt die Stärke ihrer Signalübertragung
Wissenschaft | 21.01.2021

Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals

Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung dürfte viel höher sein, als bisher vermutet. Die Signalübertragung ist umso…

Weiterlesen
 Der Fangapparat der Libelle besteht aus einem dualen Katapultsystem
Wissenschaft | 21.01.2021

Bioinspirierte Robotik: Von Libellen lernen

Es ist eine Hochgeschwindigkeitsbewegung: In Sekundenbruchteilen schnellt das Mundwerkzeug der Libellenlarve nach vorn, um ihre Beute zu greifen.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.01.2021

Umfangreiche Datenressource für die Mikrobiom-Forschung

Auf und in unserem Körper lebt eine riesige Gemeinschaft aus Mikroorganismen – die Mikrobiota. Oftmals wird sie auch als Mikrobiom bezeichnet, wobei…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.01.2021

Genome Editing – WieWasWozu? - Ein Podcast, der Wissen schafft

Im Podcast, der Wissen schafft geben Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Antworten rund um das Thema Genome Editing – sachlich, verständlich und…

Weiterlesen
Wird ein Astrozyt im Thalamus mit Farbstoff gefüllt, diffundiert dieser in benachbarte Zellen des Netzwerks
Wissenschaft | 20.01.2021

Hirnzell-Netzwerk versorgt Neuronen mit Energie

Die Oligodendrozyten galten bislang vor allem als eine Art zelluläres Isolierband, das die Weiterleitung elektrischer Signale im Gehirn beschleunigt.…

Weiterlesen