VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Rhytmus Nerven Sprache
Wissenschaft | 22.02.2022

Auf den Rhythmus kommt es an

Auf das Wesentliche konzentrieren - diese Fähigkeit ist entscheidend, um in einer komplexen Umwelt mit unzähligen Sinneseindrücken zurecht zu kommen.…

Weiterlesen
In Bernstein aus der Kreidezeit eingeschlossene Fossilien von weiblichen Ameisen
Wissenschaft | 22.02.2022

Arbeitsteilung bei Ameisen bereits seit über 100 Millionen Jahren

Ameisen leben in arbeitsteilig organisierten Staaten. Drei Kasten übernehmen dabei jeweils verschiedene Aufgaben: Während die Königin Eier legt und…

Weiterlesen
Das Gehirn von Neugeborenen
Wissenschaft | 22.02.2022

Nerven im Gehirn von Säuglingen entwickeln sich uneinheitlich

Die Entwicklung von Nervenscheiden im Säuglingsalter verläuft ungleichmäßig. Das hat eine Forschungsgruppe aus der Neurowissenschaft herausgefunden,…

Weiterlesen
Neue epigenetische Uhr entdeckt
Wissenschaft | 22.02.2022

Hormonersatztherapie verlangsamt den zellulären Alterungsprozess

Die Arbeitsgruppe um Martin Widschwendter, Professor für Krebsprävention und Screening an der Universität Innsbruck, konnte durch die Entdeckung einer…

Weiterlesen
HIV Covid Genetischer Risikofaktor
Coronavirus-News | 22.02.2022

Genetischer Risikofaktor für Covid-19 schützt vor HIV

Bestimmte Gen-Varianten können unser Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, erhöhen oder verringern. Die stärkste Risikovariante, welche wir vom…

Weiterlesen
FS Polarstern in der Amundsensee
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2022

Die Bildung des Westantarktischen Eisschildes verlief anders als gedacht

Vor rund 35 Millionen Jahren kühlte sich die Erde stark ab. Etwa zur gleichen Zeit öffnete sich zwischen Südamerika und der Antarktis die…

Weiterlesen
Mit Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung sichtbar gemachte Transkriptionsschleifen
Wissenschaft | 21.02.2022

Ablesen der DNA: Wie Transkription das Genom formt

Damit die in der DNA gespeicherten genetischen Informationen von der Zelle umgesetzt werden können, müssen sie von bestimmten Enzymen – sogenannten…

Weiterlesen
Birken als Bodenreiniger für Mikroplastik
Wissenschaft | 21.02.2022

Birken entfernen Mikroplastik aus dem Boden

Mithilfe von Bäumen könnten mit Mikroplastik belastete Böden saniert werden. Erstmals zeigen Forschende unter Leitung des Leibniz-Instituts für…

Weiterlesen
Mit der Fogging-Methode lassen sich Insekten und Spinnentiere aus Baumkronen annähernd vollständig sammeln
Nachhaltigkeit/Klima | 21.02.2022

Käfer im Klimawandel

Wie reagieren Insekten, die in Baumkronen leben, wenn ihre angestammte Baumart plötzlich verschwindet? Eine Studie in den Auwäldern der Elbe bringt…

Weiterlesen
Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden
Wissenschaft | 21.02.2022

Fische und Tintenfische im zentralen Arktischen Ozean gefunden

Einzelne Exemplare von Kabeljau und Tintenfisch kommen viel weiter nördlich vor als bisher angenommen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 21.02.2022

Bestäubung durch Vögel kann von Vorteil sein

Warum haben einige Pflanzenarten in ihrer Evolution den Bestäuber gewechselt? Die Reproduktionssysteme von drei Schwesterartpaaren, bei denen die eine…

Weiterlesen
3D-Struktur von Nebulin
Wissenschaft | 18.02.2022

Nebel um Nebulin gelichtet! Erstes hochaufgelöstes 3D-Bild eines Muskelproteins

Forschende des Max-Planck-Instituts in Dortmund bilden die Struktur des Muskelproteins Nebulin mit Hilfe der Kryo-Elektronentomographie ab

Weiterlesen
Venusfliegenfalle
Wissenschaft | 18.02.2022

Pflanzen unter Narkose

Die fleischfressende Venusfliegenfalle lässt sich mit Äther betäuben. Dabei zeigen sich überraschende Parallelen zu Narkosen beim Menschen.

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.02.2022

Sonnenschutzmittel schädigen wichtige Einzeller im Meer

Foraminiferen – einzellige Organismen, die überwiegend im Meer leben – werden durch Sonnenschutzmittel im Meerwasser geschädigt. Insbesondere die…

Weiterlesen
Empfangsstationen unter Wasser detektieren die Fischbewegungen.
Wissenschaft | 18.02.2022

Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst!

Das Leben der Fische ist geheimnisvoll. Bis vor kurzem war es technisch unmöglich, sie über längere Zeiträume in Gewässern zu beobachten. In der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 18.02.2022

Mikrobielle Saubermänner räumen Kläranlagen auf

Wimperntierchen und Rädertierchen sind die „Saubermänner“ in Kläranlagen. Das ergab eine Studie von Jule Freudenthal und Dr. Kenneth Dumack in der…

Weiterlesen
Der tropische Bohrfüßer Rhinotus purpureus ist häufig auf Pilzen zu finden
Wissenschaft | 17.02.2022

Saugende Tausendfüßer: unabhängige Evolution einer komplexen Saugpumpe in Gliederfüßern

Ob nektarsaugende Schmetterlinge oder blutsaugende Mücken - die Aufnahme flüssiger Nahrung ist für viele Insekten und andere Gliederfüßer schon lange…

Weiterlesen
Haemophilus influenzae Kultur
Wissenschaft | 17.02.2022

Analyse des Erbgutes von Haemophilus Bakterien ermöglicht Klassifizierung und Vorhersage von Antibiotikaresistenz

Mit Hilfe modernster Verfahren zur Analyse des Erbgutes von Bakterien (Genomsequenzierung) haben Forschende des Schleswig-Holsteinischen…

Weiterlesen
Orang-Utan nutzt im Experiment einen Stein als Schlagwerkzeug
Wissenschaft | 17.02.2022

Orang-Utans zeigen Voraussetzungen für das Arbeiten mit Steinwerkzeugen

Die grundlegenden Fähigkeiten zum Einsatz von Steinwerkzeugen könnten unter Primaten sehr viel weiter verbreitet sind als bisher angenommen: Eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 17.02.2022

Multiple Sklerose: Zwillingsstudie entschlüsselt Einfluss von Umwelt und Genetik

Forschende der Universität Zürich und des Klinikums der Universität München haben das Immunsystem von eineiigen Zwillingspaaren untersucht, um den…

Weiterlesen