VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Fledermaus Größe Klima
Wissenschaft | 19.09.2023

Größere Fledermäuse durch Klimaerwärmung – Feldstudie zeigt direkten Einfluss von Temperaturanstieg auf die Körpergröße

Die Körpergröße von Fledermäusen ist eng mit der Umgebungstemperatur während der Wachstumsphase der Jungtiere verknüpft. Mit Hilfe eines mehrjährigen…

Weiterlesen
Ozeanversauerung
Nachhaltigkeit/Klima | 19.09.2023

Ozeanversauerung in farbigen Streifen

Die menschgemachten CO2-​Emissionen lassen die Ozeane weltweit versauern. Eine Visualisierung im Internet zeigt, wie sich die Versauerung der Meere…

Weiterlesen
Darmmikrobe Taurin
Wissenschaft | 18.09.2023

Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern

Taurin abbauende Bakterien beeinflussen Darmmikrobiom

Weiterlesen
Naturschutzgebiete
Nachhaltigkeit/Klima | 18.09.2023

Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?

Die Einrichtung und Erhaltung von Schutzgebieten ist eine Schlüsselmaßnahme zur Erreichung der während der Weltnaturkonferenz im Dezember 2022…

Weiterlesen
Dieselabgase Insekten
Wissenschaft | 18.09.2023

Dieselabgase schädigen Insekten

Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme. Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2023

Wenn das Ziel bei Immuntherapien verloren geht - Parallelevolutionen von Tumorzellen und Rüsseltieren

Trotz der revolutionären Erfolge der Immuntherapien beim Multiplen Myelom müssen viele Patientinnen und Patienten mit einem Rückfall rechnen. Eine im…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.09.2023

Giftschlangen auf den Zahn gefühlt

Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche…

Weiterlesen
Süßwasserschnecken Evolution
Wissenschaft | 14.09.2023

Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken

In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten. Eine…

Weiterlesen
Wald
Nachhaltigkeit/Klima | 14.09.2023

Wie sich Europas Wälder verjüngen, wenn der Mensch nicht eingreift

Wälder erneuern sich von Natur aus selbst. Wie die Waldverjüngung genau funktioniert, ist bisher jedoch kaum erforscht. Forschende der ETH Zürich und…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2023

UNESCO: Guidance for generative AI in education and research

UNESCO’s first global guidance on GenAI in education aims to support countries to implement immediate actions, plan long-term policies and develop…

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.09.2023

Fotosynthese: Fichten setzen auf Algenproteine

Die Gemeine Fichte nutzt andere Proteine als die meisten Landpflanzen, um Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Der Baum greift dabei auf Proteine…

Weiterlesen
Tierfährte
Wissenschaft | 14.09.2023

Eine Tierfährte, diverse Informationen

Felswände in Namibia zeigen hunderte steinzeitliche Darstellungen von Tieren, menschlichen Fußabdrücken – und Tierfährten. Letztere wurde bisher aber…

Weiterlesen
Gehirnorganoid
Wissenschaft | 14.09.2023

Autismusforschung: Ein einziges Hirnorganoid enthüllt genetische Grundlagen

Hat das menschliche Gehirn eine Achillesferse, die zu Autismus führt? Mit einem revolutionären System, das Hirnorganoid-Technologie und komplexe…

Weiterlesen
Flechten
Wissenschaft | 13.09.2023

Das erstaunliche Reich der Flechten: Forschungsteam entdeckt 28 neue Arten im Amazonasgebiet

Kolumbien ist das Land mit der dritthöchsten Artenvielfalt auf unserem Planeten, wenn es um die Diversität von Pflanzen und Wirbeltieren geht. Nun hat…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2023

Zentraler Mechanismus der Energiegewinnung im Körper entschlüsselt

Funktioniert die Energieversorgung von Körperzellen nicht richtig, können schwerwiegende Erkrankungen die Folge sein. Eine zentrale Rolle spielt…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.09.2023

Bestäubung: Nicht nur auf die Bienen schauen

In der Frühsaison spielen Insekten wie Wespen, Käfer und Fliegen eine entscheidende Rolle für die Bestäubung von Pflanzen in städtischen Umgebungen.…

Weiterlesen
Biogasanlage Bakterien
Wissenschaft | 13.09.2023

Neu entdeckte Bakterien-Ordnung könnte die Biogasproduktion revolutionieren

Die neu benannte und klassifizierte Ordnung Darwinibacteriales ist eine der am häufigsten vorkommenden taxonomischen Gruppen von Mikroorganismen, die…

Weiterlesen
Schlürfbienen
Wissenschaft | 13.09.2023

Neue Bienenart für Deutschland in Regensburg entdeckt

Regenburger Masterstudent entdeckt die Östliche Schlürfbiene erstmals in Regensburg

Weiterlesen
Muskel Ausdauer
Wissenschaft | 12.09.2023

Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern

Je öfter wir Ausdauersport treiben, desto fitter werden wir. Auch unsere Muskeln. Sie gewöhnen sich an die Belastung und halten länger durch. Ein…

Weiterlesen
Formenvielfalt der Seeigelstachel in verschiedenen Zeitabschnitten der Erdgeschichte
Wissenschaft | 12.09.2023

Fossile Stacheln offenbaren Vergangenheit der Tiefsee

Am Boden der Tiefsee entstanden vor langer Zeit wohl die ersten noch sehr einfachen Lebensformen der Erde. Heute ist die Tiefsee bekannt für ihre…

Weiterlesen