VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Umfassende Kartierung genetischer Variationen (symbolisiert durch Fähnchen)
Wissenschaft | 26.02.2021

64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt

Eine internationale Forschungsgruppe, das „Human Genome Structural Variation Consortium (HGSVC), hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert.…

Weiterlesen
Das Molekül Larp7 spielt beim Zusammenbau von snRNP-Komplexen eine wichtige Rolle.
Wissenschaft | 26.02.2021

Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt

Die Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese…

Weiterlesen
Stammzellen im Hippokampus der Maus
Wissenschaft | 25.02.2021

Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren

Mit zunehmendem Alter verlieren Hirnstammzellen die Fähigkeit, sich zu teilen und neue Nervenzellen zu bilden. Dadurch wird die Gedächtnisleistung…

Weiterlesen
Broschüre "Waldzustandserhebung 2020"
Nachhaltigkeit/Klima | 25.02.2021

Wald im Trockenstress: Schäden weiten sich weiter aus

Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 zeigen: Die anhaltenden Dürrejahre fordern Tribut. Der Klimawandel ist endgültig und für alle sichtbar im…

Weiterlesen
Der nur ein Millimeter große Fadenwurm C. elegans ist dem Menschen genetisch erstaunlich ähnlich
Wissenschaft | 25.02.2021

Ein Gen sorgt für Schutz oder Zerstörung

Die Enzymfamilie ENDOU kommt überall vor, und doch ist sie unverstanden. Beim Menschen wird sie mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht.…

Weiterlesen
Luftaufnahme des Store-Gletschers, Westgrönland (uummannaq fjord)
Nachhaltigkeit/Klima | 24.02.2021

„Problem des fehlenden Eises“ gelöst

Während der Eiszeiten sinkt der Meeresspiegel, weil viel Wasser in den riesigen Festlandgletschern gespeichert ist. Rechenmodelle konnten die Höhe des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.02.2021

Das kleinere Übel: Vom Beginn einer evolutionären Erfolgsstory

Ein neuer Erklärungsansatz für den Ursprung des symbiotischen Zusammenlebens von komplexen Organismen und ihren mikrobiellen Mitbewohnern wurde jetzt…

Weiterlesen
Die untersuchten Lemuren in Madagaskar
Wissenschaft | 24.02.2021

Ich mag, was du isst: Liegt der Schlüssel zum Schutz der Lemuren im Zusammenspiel zwischen Böden und Darm?

Kürzlich wurde eine transdisziplinäre Forschung über die Interaktionen zwischen Böden und Darm-Mykobiom (Pilze und Hefen) der Indri-Indri-Lemuren…

Weiterlesen
Der Schleimpilz Physarum polycephalum besteht aus einer einzigen biologischen Zelle.
Wissenschaft | 23.02.2021

Ein Gedächtnis ohne Gehirn

Wenn wir uns an vergangene Ereignisse erinnern, können wir klügere Entscheidungen für die Zukunft treffen. Ein einzelliger Schleimpilz ohne ein…

Weiterlesen
Cre-Controlled CRISPR in Aktion.
Wissenschaft | 23.02.2021

Cre-Controlled CRISPR: konditionale Gen-Inaktivierung wird einfacher

Die Fähigkeit, ein Gen nur in einem bestimmten Zelltyp auszuschalten, ist für die modernen Lebenswissenschaften wesentlich. Dank des Cre-Controlled…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.02.2021

Bangladesch: Immer mehr Kleinbauern nutzen Gentechnik-Auberginen

2019/20 nutzten 27.000 Landwirte in Bangladesch gentechnisch veränderte Bt-Auberginen, ein rasanter Anstieg. Die Bauern müssen wesentlich weniger…

Weiterlesen
Auch die Fischerei kann ein Selektionsfaktor sein.
Wissenschaft | 23.02.2021

Die Fischerei fördert kleine, scheue Fische

Über die Fischerei werden vor allem größere und aktivere Fische aus Populationen herausgefangen. Damit wirkt das Fischen als Selektionsfaktor, der…

Weiterlesen
Die Reaktionen von Pflanzen auf das Klima sind überaus komplex
Nachhaltigkeit/Klima | 22.02.2021

Auswirkungen des Klimas auf Pflanzen mitunter erst nach Jahren sichtbar

Die Auswirkungen von Klimaelementen wie Temperatur und Niederschlag auf die Pflanzenwelt werden möglicherweise erst Jahre später sichtbar. Dies ist…

Weiterlesen
In den letzten 100 Jahren ist der Meeresspiegel in Cuxhaven durchschnittlich um etwa 18 cm angestiegen.
Nachhaltigkeit/Klima | 22.02.2021

Der Meeresspiegel an Nord- und Ostseeküste steigt

Weltweit steigt der Meeresspiegel durch den Klimawandel an. Oft werden damit Schicksale von Menschen weit entfernter Regionen assoziiert. Doch wie…

Weiterlesen
Diese hochauflösende Airyscan Aufnahme zeigt das Fucose enthaltende sulfierte Polysaccharid
Wissenschaft | 22.02.2021

Süße Algenpartikel widerstehen hungrigen Bakterien

Eher süß als salzig: Mikroalgen im Meer produzieren jede Menge Zucker während der Algenblüten. Diese enormen Mengen an Biomasse werden normalerweise…

Weiterlesen
Wissenschaft | 19.02.2021

Deep-Learning-Algorithmen enthüllen Regeln der Genregulation

Mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) ist es einem deutsch-amerikanischen Wissenschaftsteam gelungen, komplexe Anweisungen der Genregulation in der…

Weiterlesen
Fehlt in Zellen von Fruchtfliegenlarven ein Teil des NuRD-Komplexes, so wird in weiten Bereichen der Lymphdrüse ein Gen angeschaltet, das zur Zelldifferenzierung beiträgt
Wissenschaft | 19.02.2021

Ush ist nicht gleich Ush: Ein Protein für mehr als einen Zweck

Ein Multifunktionswerkzeug zeigt seine Einsatzmöglichkeiten: Das Protein U-shaped (Ush) nimmt verschiedene Formen an, die ganz unterschiedlich auf die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 19.02.2021

Was beeinflusst den Krankheitsverlauf von Covid-19?

Manche Menschen, die sich mit dem Coronavirus infizieren, merken kaum etwas davon. Andere wiederum erkranken schwer und müssen stationär behandelt…

Weiterlesen
Aus Bakterien isolierte Magnetosomen.
Wissenschaft | 19.02.2021

Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien

Magnetische Nanopartikel aus Bakterien könnten schon bald eine bedeutende Rolle in der Biomedizin oder Biotechnologie einnehmen. Forscher*innen der…

Weiterlesen
3.5 Milliarden Jahre alter Baryt (unten) zusammen mit versteinerter mikrobieller Matte
Wissenschaft | 19.02.2021

Treibstoff frühesten Lebens – organische Moleküle in 3,5 Milliarden Jahre alten Gesteinen nachgewiesen

Erstmalig konnten biologisch wichtige organische Moleküle in archaischen Fluideinschlüssen nachgewiesen werden, die sehr wahrscheinlich als Nährstoffe…

Weiterlesen