VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Gefäßpflanzen Rote Liste
Wissenschaft | 11.02.2022

7 bis 9 Prozent aller europäischen Gefäßpflanzen im weltweiten Fortbestand gefährdet

7 bis 9 % aller in Europa vorkommenden Gefäßpflanzenarten sind in ihrem weltweiten Fortbestand gefährdet. Das ist das Ergebnis einer Studie unter…

Weiterlesen
Schematische Darstellung der großen Hirnvenen
Wissenschaft | 11.02.2022

Molekulare Ursache von Hirnvenenthrombosen entdeckt

Hirnvenenthrombosen sind eine seltene, oft schwer verlaufende Erkrankung, die durch die Covid-19-Pandemie stark in den öffentlichen Fokus gerückt ist.…

Weiterlesen
Mitochondrien bilden ein Netzwerk in der Zelle
Wissenschaft | 11.02.2022

Mitochondrien stellen sich effizient auf veränderte Stoffwechselbedingungen ein

Eine aktuelle Studie erklärt einen wesentlichen Bestandteil für die einwandfreie Funktion von Mitochondrien: Die Proteinkomplexe MICOS und…

Weiterlesen
NatA-Substrate werden durch fehlende Acetylierung am Beginn des Proteins in Pflanzen instabil
Wissenschaft | 11.02.2022

Schutz vor dem molekularen Schredder

Pflanzen sind an einen Standort gebunden und müssen sich an ihre Umwelt anpassen, auch an widrige Bedingungen. Teil dieser Anpassungsreaktionen ist…

Weiterlesen
Epigenetische Modifizierungen der DNA
Wissenschaft | 11.02.2022

Zweite Informationsebene auf Genom - Epigenetische Daten besitzen enormes Potential

Die Zellen unseres Körpers haben alle das gleiche Erbgut. Ihr Genom ist identisch, doch trotzdem unterscheiden sich die Zellen, denn ihre Gene sind…

Weiterlesen
Szenarien der demografischen Auswirkungen der Pest
Wissenschaft | 11.02.2022

Der Schwarze Tod war weniger tödlich als bislang gedacht

Pollendaten aus 19 europäischen Ländern zeigen, dass die Pest zwar in bestimmten Regionen besonders verheerend war, in anderen Teilen Europas jedoch…

Weiterlesen
Vanilleanbau
Wissenschaft | 10.02.2022

Vanilleabau: Potenzial für nachhaltige Landnutzung in Madagaskar

Madagaskar ist das wichtigste Produktionsland für Vanille – dem wohlriechenden Geschmacksgeber von Süßspeisen und Gebäck. Im tropischen Nordosten der…

Weiterlesen
Mikroskopische Darstellung der Mikrotubuli
Wissenschaft | 10.02.2022

Neue Protein-Inhibitoren eröffnen Ansatz für optimierte Therapiestrategie bei Akuter Myeloischer Leukämie

Transkriptionsfaktoren sind Proteine, die die Aktivität unserer Gene steuern. Diese Proteine können daher bei fehlerhafter Funktion zu Krankheiten,…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.02.2022

COVID-Impfung könnte Erkältungen ausbremsen: Schutzeffekt gegenüber saisonalen Coronaviren nachgewiesen

Alle in der Europäischen Union zugelassenen Corona-Impfstoffe schützen vor schweren COVID-Verläufen. Darüber hinaus könnten diese Impfstoffe…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.02.2022

Biodiversität: Schnittstelle zwischen Forschung und Politik wichtig wie nie

Mit gegenwärtig 138 Mitgliedsländern, inklusive Deutschland, berät der Weltbiodiversitätsrat IPBES die Politik bei Fragen der Biodiversität – eine…

Weiterlesen
Hemagglutinin mit den Antikörpern gebunden
Wissenschaft | 10.02.2022

Ende der jährlichen Auffrischung? Neueste Ergebnisse lassen auf universellen Grippeimpfstoff hoffen

Monica Fernández-Quintero und Klaus Liedl vom Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie der Uni Innsbruck haben zusammen mit…

Weiterlesen
Bakterien mit versteckten Waffen
Wissenschaft | 10.02.2022

Bakterien mit versteckten Waffen: Korken sichert Kapsel mit Toxinen

Neue Erkenntnisse über das bakterielle Typ-VI-Sekretionssystem könnten eines Tages dazu beitragen, antibakterielle und antimykotische Anwendungen zu…

Weiterlesen
Pflanzen von Mangrovensetzlingen
Wissenschaft | 10.02.2022

OECMs: neues Instrument zum Schutz der Biodiversität

Die Biodiversitätskonferenz hat das Ziel anvisiert, bis 2030 mindestens 30% der Land- und Meeresflächen und ihres Artenreichtums unter Schutz zu…

Weiterlesen
Die invasive Ägyptische Tigermücke (Aedes aegypti)
Wissenschaft | 09.02.2022

Invasive Arten: Vorsorge könnte weltweit eine Billion Euro einsparen

Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Phillip Haubrock hat gemeinsam mit Forschenden aus 17 internationalen Institutionen untersucht, welche Kosten durch…

Weiterlesen
Gemeinschaft von Dutzenden von Schwämmen
Wissenschaft | 09.02.2022

Üppige Schwammgärten auf Untersee-Bergen in der arktischen Tiefsee

Auf den Gipfeln von Seebergen im zentralen Arktischen Ozean, einem der nährstoffärmsten Meere der Erde, gedeihen riesige Schwammgärten. Die Schwämme…

Weiterlesen
Die Ausdehnung der Fläche für die Landwirtschaft trägt in Brasilien erheblich mit zur Regenwaldrodung bei
Wissenschaft | 09.02.2022

Gentechnik kann sich positiv aufs Klima auswirken

Gentechnisch veränderte Organismen in der Landwirtschaft stehen vor allem in Europa in der Kritik – laut Umfragen befürchten viele Menschen negative…

Weiterlesen
Umweltbedingungen beeinflussen die Aktivitäten von Zellulase-Genen
Wissenschaft | 09.02.2022

Das genetische Geschenk der Schleimpilze an die Fadenwürmer

Eine Fadenwurmart der Gattung Pristionchus besitzt Gene zum Zelluloseabbau, die sie wahrscheinlich vor Millionen Jahren von Schleimpilzen bekommen…

Weiterlesen
Candida albicans
Wissenschaft | 09.02.2022

Wie ein Pilz unser Immunsystem kapert

Der Hefepilz Candida albicans regt bei einer Infektion die Ausschüttung winziger RNA-Schnipsel an, die dann sein Wachstum stimulieren. Das hat ein…

Weiterlesen
Bäumchenförmige Arbuskeln eines arbuskulären Mykorrhizapilzes in einer Wurzel
Wissenschaft | 08.02.2022

Phosphaternährung von Pflanzen durch Symbiose mit Pilzen

Phosphor ist einer der Hauptnährstoffe für Pflanzen – er wird unter anderem für die Bildung von Pflanzenabwehrstoffen, für die gesunde Entwicklung von…

Weiterlesen
Schimpansen in freier Wildbahn
Wissenschaft | 08.02.2022

Schimpansen verarzten offene Wunden mit Insekten

Schimpansen in freier Wildbahn wurden erstmalig dabei beobachtet, wie sie fliegende Insekten fangen und in ihre eigenen und die Wunden von anderen…

Weiterlesen