VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Zebraherde an einer Wasserstelle in Ostafrika
Wissenschaft | 15.02.2021

Wasser kann Säugetierviren übertragen

Wasser ist Voraussetzung für alles Leben, aber seine Verfügbarkeit kann begrenzt sein. In Gebieten, in denen saisonale Trockenzeiten vorkommen,…

Weiterlesen
Der etwa 5cm große unscheinbare Abdruck eines Pfeilschwanzkrebses entpuppte sich als neue Art Franconiolimulus pochankei.
Wissenschaft | 15.02.2021

Neuer alter Pfleilschwanzkrebs aus Franken

Einen neuen 197 Millionen Jahre alten Pfeilschwanzkrebs aus der Jurazeit hat jetzt ein Paläontologen-Team mit Beteiligung des Jura-Museums Eichstätt…

Weiterlesen
Klonfisch und trotzdem erfolgreich: der Amazonenkärpfling
Wissenschaft | 15.02.2021

Den inneren Feind besiegen: Wie die Evolution Klon-Fischen mit ihrer genetischen Bürde hilft

Klonale Wirbeltiere vermehren sich nicht sexuell. Wissenschaftlichen Theorien zufolge sind sie eigentlich anderen Arten unterlegen. Der…

Weiterlesen
Exemplare der Weltitschia mirabilis können mehr als 1.000 Jahre alt werden.
Wissenschaft | 15.02.2021

Welwitschia Mirabilis: „Lebendes Fossil“ in der Namib-Wüste hat verschiedene Unterarten

Bereits vor 112 Millionen Jahren gab es die Familie der Welwitschia-Gewächse auf der Erde. Mithilfe kurzer DNA-Sequenzen hat jetzt ein Forschungsteam…

Weiterlesen
Persistente Bakterien verursachen wiederkehrende, schwierig behandelbare Infektionen
Wissenschaft | 11.02.2021

Wie sich Bakterien bei Antibiotikaangriffen schlafend stellen

Auch ohne Resistenz können Bakterien eine Antibiotikabehandlung überstehen: Sie verlangsamen ihren Stoffwechsel und überleben so den Angriff "im…

Weiterlesen
Freiburger Forschende untersuchten, wie das Membranprotein CD20 die Nanostrukturen der Zellmembran der B-Zellen ordnet.
Wissenschaft | 11.02.2021

Wie das Membranprotein CD20 antikörperproduzierende Zellen des Immunsystems im Zaum hält

Das gegen das Membranprotein CD20 gerichtete Krebsmedikament Rituximab war der erste zugelassene therapeutische Antikörper gegen B-Tumorzellen.…

Weiterlesen
Knochenfärbungen der Vorderpfote einer normalen Maus (links) und dem Krankheitsmodell einer Maus (rechts).
Wissenschaft | 11.02.2021

Zwischen den Zeilen des Genoms lesen

Eine seltene genetische Erkrankung, die sich in schweren Fehlbildungen der Gliedmaßen äußert, wurde jetzt von einem internationalem Forschungsteam…

Weiterlesen
Die Protein-Kapsel des HI-Virus (pink) passiert als Ganzes eine Pore (grau) in der Zellkernmembran (gelb), wo sie zerfällt und das Viren-Erbgut freisetzt.
Wissenschaft | 11.02.2021

Neues Puzzleteil der HIV-Infektion erforscht: Virus-Capsid gelangt unversehrt in den Zellkern

Wissenschaftlern des Zentrums für Infektiologie am Universitätsklinikum Heidelberg und des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in…

Weiterlesen
  Europäische Bulldoggfledermaus.
Wissenschaft | 10.02.2021

Fledermäuse im Aufwind

Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Manche Arten legen auf ihren nächtlichen Ausflügen mehr als hundert Kilometer auf…

Weiterlesen
Der Pyruvat-Dehydrogenase-Komplex setzt sich aus mehreren verschiedenen Enzymen zusammen
Wissenschaft | 10.02.2021

Forscher klären erstmals Struktur von riesigem Enzymkomplex auf

Mit einer neuen Methode lässt sich die Struktur besonders großer und komplexer Enzyme in ihrer natürlichen Form aufklären. Das zeigen…

Weiterlesen
Petrischale mit Bakterien aus der Roseobacter-Gruppe
Wissenschaft | 10.02.2021

Aquakultur als Motor zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen im Ozean

Die Relevanz von Antibiotikaresistenzen in der Gruppe der marinen Roseobacter-Bakterien haben Forschende rund um Privatdozent Dr. Jörn Petersen vom…

Weiterlesen
Giraffenweibchen profitieren davon, in Gruppen mit mehreren anderen Weibchen zu leben.
Wissenschaft | 10.02.2021

In grösseren Gruppen leben Giraffenweibchen länger

Weibliche Giraffen, die sich mit anderen Weibchen zu grösseren Gruppen zusammenschliessen, leben länger als weniger gesellige Individuen. Geselligkeit…

Weiterlesen
Siedlungen von Kleinbauern am Kavango
Wissenschaft | 10.02.2021

Bakterien für nachhaltige Nutzung von Teak in Afrika

Ein Team vom Fachbereich Biologie der Universität Bremen hat im südlichen Afrika erforscht, wie Bakterien dabei helfen können, die begehrten…

Weiterlesen
Die ausgerotteten Riesenschildkröten der Bahamas waren ebenfalls sehr variabel, aber glichen mehr dem Typ der Galapagos-Schildkröten mit gewölbtem Panzer.
Wissenschaft | 09.02.2021

Auf den Bahamas lebte eine ausgestorbene Art, die mit den Galapagos-Schildkröten nahe verwandt war

Zehn nahezu vollständige mitochondriale Genome der ausgerotteten Riesenschildkröte Chelonoidis alburyorum von den Bahamas haben…

Weiterlesen
Die Studie beruht auf einer Expedition der RRS James Clark Ross, hier auf den Falklandinseln, durch die Drake-Passage.
Wissenschaft | 09.02.2021

Neuer Faktor im Kohlenstoffkreislauf des Südozeans nachgewiesen

Der Südliche Ozean rund um die Antarktis ist eine der Schlüsselregionen zum Verständnis des Klimasystems. Das Photosynthese-betreibende Plankton dort…

Weiterlesen
Foto eines Schwalbenschwanz (Papilio machaon) (Familie Papilionidae), dessen Raupen die Pflanzenfamilie Apiaceae fressen
Wissenschaft | 09.02.2021

Ökologische Interaktion als Treiber der Evolution

Die Entstehung der Mega-Diversität pflanzenfressender Insekten, welche ein Viertel der terrestrischen Vielfalt ausmachen, wurde jetzt in einer Studie…

Weiterlesen
Armeeangehörige während der Spanischen Grippe im Spital Olten (CH).
Coronavirus-News | 09.02.2021

Die zweite Welle endete 1918 fatal

Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker…

Weiterlesen
In einer neuen Studie wurde erstmals die Persönlichkeit der Weißbüschelaffen untersucht, die den Menschen nicht unähnlich sind.
Wissenschaft | 08.02.2021

Weißbüschelaffen mit Persönlichkeit

Seit jeher werden Unterschiede in den Persönlichkeiten von Menschen thematisiert. Bei Tieren wurde dieser Aspekt hingegen lange ignoriert. Die Frage…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 08.02.2021

Klimawandel spielte womöglich wichtige Rolle bei der Entstehung vom SARS-CoV-2

Globale Treibhausgasemissionen haben im Laufe des letzten Jahrhunderts den wahrscheinlichen Ursprungsort von SARS-CoV-2 in Südchina zu einem Hotspot…

Weiterlesen
Südlicher Glattwal
Wissenschaft | 05.02.2021

Die Lautsphäre des Ozeans und anthropogener Lärm

Durch Bauarbeiten im Meer, die Schifffahrt und die Gas- und Ölförderung werden die Ozeane immer lauter. Eine umfassende internationale Studie zeigt…

Weiterlesen