VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 09.09.2021

Der Mix macht’s: Die komplexe Biologie des Spinnengifts

Tausende Komponenten steigern die Wirksamkeit – Forscher aus Gießen und Australien veröffentlichen Überblicksarbeit

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2021

Ohne Narben: Forschungsteam ist der vollständigen Regeneration von Gewebe und Organen auf der Spur

Entscheidender Mechanismus entdeckt – Neue Therapieansätze für regenerative Medizin

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2021

Waldränder in den Tropen verstärken Kohlenstoffemissionen

Die Abholzung der tropischen Regenwälder schreitet unaufhaltsam voran und damit die Fragmentierung dieser Wälder. Das zeigt die jüngste Auswertung von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.09.2021

Zweige der pflanzlichen Immunabwehr sind eng verflochten

Studie der erfordert Revision des bisherigen Modells – Widerstandskraft als wichtiges Ziel im Nutzpflanzenbau

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.09.2021

Späte Neandertaler auf der Schwäbischen Alb nutzten ausgeklügelte Techniken

Team der Universität Tübingen belegt, dass Menschen der Mittleren Altsteinzeit mit ausgeprägtem Arbeitsgedächtnis und viel Geschick an die Herstellung…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.09.2021

Wählerische Wasserdrachen: Einheimische Kammmolche suchen gezielt die besten Fortpflanzungsgewässer aus

Kammmolche (Triturus cristatus) muten in ihrem verborgenen Unterwasserreich an wie urtümliche kleine Drachen und überraschten nun ein internationales…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.09.2021

Beweidung als kostengünstige Maßnahme gegen Feuer

Der Einsatz großer Pflanzenfresser kann ein wirksames Mittel zur Verhütung und Eindämmung von Waldbränden sein, insbesondere an Orten, an denen die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.09.2021

Natürliche Killerzellen steuern die Wundheilung

Natürliche Killerzellen töten nicht nur Krebszellen oder virusinfizierte Zellen ab. Sie steuern bei Hautverletzungen auch die Balance zwischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.09.2021

Warum ein mutierter Kaliumkanal in roten Blutzellen zur Blutarmut führen kann

Eine Variante der Blutarmut (Anämie) ist die so genannte Gárdos Channelopathy, eine durch Genmutation ausgelöste Fehlfunktion so genannter…

Weiterlesen
Wissenschaft | 08.09.2021

Bedeutender als gedacht: Handbestäubung von landwirtschaftlichen Nutzpflanzen

Bestäuber sind unverzichtbar für die landwirtschaftliche Produktion. Allerdings kann Bestäubung auch ausfallen oder unzureichend sein, was zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.09.2021

Zellfreie Proteinsynthese: Hochaktives Hirudin aus dem Blutegel zellfrei hergestellt

    Für eine erfolgreiche Proteinsynthese ist die korrekte aber schwer beherrschbare Faltung der Proteine wichtig, da sie ausschlaggebend für deren…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 07.09.2021

    Fischweibchen können über ihre Eier das Fluchtverhalten ihrer Nachkommen beeinflussen

      Buntbarsch-Weibchen können über die Zusammensetzung ihrer Eier beeinflussen, wie schnell ihre Nachkommen bei Gefahr die Flucht ergreifen können.…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 07.09.2021

      Botengänger zwischen Darm und Gehirn: T-Zellen wandern aus Darm und Haut ins Zentrale Nervensystem

      Schon länger ist bekannt, dass eine Verbindung zwischen dem Darm-Mikrobiom und dem Zentralen Nervensystem (ZNS) besteht. Bisher war es allerdings…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 07.09.2021

      Übergewicht: Mikroorganismen im Darm entscheidend

      Schlankbleiben oder Dickwerden: Offenbar ist das Mikrobiom im Darm entscheidend. Das hat ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 07.09.2021

      Gleiten ohne Flügel - Gecko-inspirierter Roboter bestätigt den Nutzen des Schwanzes als fünftes Bein

      Eine in Nature Communications Biology veröffentlichte Studie veranschaulicht, dass Geckos gleiten können. Videoaufnahmen zeigen, wie die Reptilien von…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 06.09.2021

      Vegetation zu Lebzeiten der Senckenberg-Dinosauriermumie rekonstruiert

      Senckenberg-Wissenschaftler Dieter Uhl hat gemeinsam mit Haytham El Afty von der Universität Tübingen Sedimentgestein aus der Körperhöhle der im…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 06.09.2021

      Schnellere Wundheilung durch programmierte, künstliche Exosomen

      Wissenschaftler des MPI für medizinische Forschung und Partner haben synthetische Exosomen entwickelt, die die Signalübertragung zwischen Zellen beim…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 03.09.2021

      Darmbakterien beeinflussen Gehirnentwicklung

      Forscherinnen und Forscher entdecken Biomarker, die frühzeitig auf Hirnverletzungen bei extremen Frühchen hinweisen

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 03.09.2021

      Totholz als Kohlenstoff-Speicher: Insekten beschleunigen den Abbau am Kilimanjaro

      Weltweit bewirken klimatische Einflüsse, Insekten und andere Gliederfüßer sowie Mikroorganismen eine ständige Zersetzung von Totholz. Dieser…

      Weiterlesen
      Wissenschaft | 03.09.2021

      Hunde unterscheiden zwischen absichtlichem und unabsichtlichem Verhalten

      Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen und vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte Jena haben verglichen, wie…

      Weiterlesen