VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Nachhaltigkeit/Klima | 04.11.2022

Waldbrände und steigende Temperaturen: besorgniserregender Trend Waldbrand

Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU-Kommission hat ihren neuen Bericht über Waldbrände im Jahr 2021 vorgestellt. Der Bericht zeigt: Die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2022

Ältestes Paläogenom vom afrikanischen Kontinent erzählt vom Aussterben des Blaubocks

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin und der Universität Potsdam sequenzierte die ersten beiden…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 03.11.2022

Was tun mit dem Herbstlaub aus der Stadt?

Am Fallbeispiel Berlin haben Forschende des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) die Kompostierung von Laubabfällen mit deren…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2022

Simuliertes Gehirn-Modell erstmals zum Sehen gebracht

Forscher der TU Graz haben erstmals auf einem detaillierten Modell des Gehirns der Maus die Funktion des Sehens nachgebildet. Bisher konnten…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2022

Bisher unbekannter Weg des Hepatitis-B-Virus aus der Zelle identifiziert

Weltweit infizieren sich jährlich etwa 1,5 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV). Ein Forschungsteam unter wissenschaftlicher Leitung des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2022

Fusobakterien und Krebs

Neue Untersuchungen zur Frage, warum der Mundhöhlenkeim Fusobacterium nucleatum Tumoren besiedelt und ihr Wachstum fördert.

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.11.2022

Neue Plattform "Open Science Corner"

Das Team von OpenAIREstellt mit dem „Open Science Corner“ eine neue Plattform bereit, um Open Science-Interessierte und -Nutzende unterschiedlicher…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.11.2022

Forschungsteam entdeckt zentrale Funktionen von Zellen des angeborenen Immunsystems

Entzündungen und vermehrte Schleimproduktion sind typische Symptome bei Wurmerkrankungen und Allergien. An dieser Immunantwort sind angeborene…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 02.11.2022

Moore als Klimakipppunkte

Forschende entschlüsseln Geschichte und Sensitivität des größten tropischen Torfmoores im Kongo

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.11.2022

Das Betazellenflüsterer-Gen

Forscherinnen und Forscher aus Dresden haben zusammen mit dänischen und finnischen Kollegen ein Gen identifiziert, das die Kommunikation zwischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.11.2022

Photosynthese: Hilfsfaktor sorgt für effiziente Energiegewinnung

LMU-Biologen zeigen, wie der Hilfsfaktor CGL160 zur Synthese entscheidender Teile der photosynthetischen Maschinerie beiträgt.

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.11.2022

Mikro-RNAs helfen, das Lungenkrebsrisiko genauer zu bestimmen

Durch gezielte Früherkennung mit bildgebenden Verfahren in Hochrisikogruppen ließe sich die Zahl der Sterbefälle an Lungenkrebs deutlich reduzieren.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 02.11.2022

IPK-Forscher nutzen Genschere Cas9 zur Etablierung neuer Resistenzen von Wintergerste gegen Viren

    Mit der Genom-Editierung verbinden sich große Hoffnungen bei der züchterischen Verbesserung von Kulturpflanzen mit Blick auf die Herausforderungen…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.11.2022

    Wie Zellen die richtigen Partner finden

    Forschende der Universität Freiburg finden heraus, dass die Affinität zwischen Zellen komplexe Entwicklungsprozesse steuern kann. Mithilfe genetischer…

    Weiterlesen
    Coronavirus-News | 02.11.2022

    Kostengünstige Alternative zum PCR-Test

    Schnelligkeit oder Genauigkeit? Was Corona-Tests angeht, musste man sich bisher zwischen diesen beiden Varianten entscheiden. Damit könnte künftig…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.11.2022

    Blinde Flecken bei der Überwachung von Plastikmüll

    Ob im Trinkwasser, in der Nahrung oder sogar in der Luft: Plastik ist ein globales Problem – und das ganze Ausmaß der Verschmutzung ist möglicherweise…

    Weiterlesen

    Soziales Verhalten des Ambrosiakäfers Xyleborinus saxesenii

    Wissenschaft | 02.11.2022

    Ambrosiakäfer züchten und pflegen eigene Nahrungspilze

    • Experiment an der Universität Freiburg liefert erstmals Nachweis für landwirtschaftliche Fähigkeit einer Borkenkäfer-Art
    • Der Kleine Holzbohrer…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 02.11.2022

    MediaDive: Rezeptdatenbank unterstützt die globale Erforschung der Biodiversität

    DSMZ stellt weltweit einzigartige Datenbank für die Anzucht von Mikroorganismen online

    Weiterlesen
    Hochschule | 01.11.2022

    Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) plant, spätestens bis Anfang des Jahres 2023 einen Referentenentwurf zur Änderung des…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 01.11.2022

    Die Sprache der Algen besser verstehen lernen: Forscherduo zeigt die ökologische Bedeutung chemischer Kommunikation auf

    Kommunikation ist alles – das gilt auch für Algen. Ihre chemische Sprache und deren Bedeutung in aquatischen Ökosystemen sind aber noch weitestgehend…

    Weiterlesen