VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Laternenfisch Myctophum punctatum
Wissenschaft | 17.01.2023

Erwärmung des Ozeans ließ Fische in der Dämmerzone schrumpfen

In einer Zwischeneiszeit im mittleren Pleistozän reduzierten Fische in der mesopelagischen Zone ihre Körpergröße um bis zu 35 Prozent – Wärmere Meere…

Weiterlesen
Chloroplasten Vaterpflanze
Wissenschaft | 17.01.2023

1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen!

Die Vererbung von Chloroplasten unter verschiedenen Umweltbedingungen haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in…

Weiterlesen
Jahreszyklen im Zahnschmelz
Wissenschaft | 17.01.2023

Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten

Wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben, konnte jetzt ein…

Weiterlesen
Bekämpfung multiresistenter Bakterien
Wissenschaft | 16.01.2023

Zuckerbasierte Inhibitoren entwaffnen den Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa

Der Krankenhauskeim Pseudomonas aeruginosa benötigt die Zucker-bindenden Proteine LecA und LecB, um Biofilme zu bilden und sich an Wirtszellen…

Weiterlesen
Lösungsvorschläge für eine konstruktive öffentliche Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
Nachhaltigkeit/Klima | 16.01.2023

Naturschutz und Landwirtschaft: Wege zu einem konstruktiven, zielführenden Dialog

Konsenspapier schließt Projekt der Uni Hohenheim ab. Es zeigt Lösungsmöglichkeiten auf, wie die Kommunikation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft…

Weiterlesen
funktionalisierte Nanopartikeln
Wissenschaft | 16.01.2023

Wenn Antikörper Pirouetten drehen

Funktionalisierte Nanopartikel könnten schon bald die Point-of-Care-Diagnostik – also Tests und Diagnostik direkt vor Ort in der Apotheke, der Praxis…

Weiterlesen
Mausmaki  Viren
Wissenschaft | 16.01.2023

Retroviren in Madagaskar-Mausmakis sind vielfältig und überraschend ähnlich zu denen in Eisbären oder Hausschafen

Madagaskar beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt mit einer großen Anzahl nur dort vorkommender (endemischer) Arten, darunter zahlreiche…

Weiterlesen
Wissenschaft | 16.01.2023

Niedriges Niveau bei Pflanzenschutzmittelrückständen in Lebensmitteln aus Deutschland

In Lebensmitteln aus Deutschland und der EU werden weiterhin nur selten zu hohe Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. In deutschen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2023

Landesamt für Umwelt SH spendiert kostenlose Tütchen mit Saat vom Großen Odermennig – Bedrohte Wildblume ist duftend und anhänglich

Ein Gruß mit Saat-Tütchen für jeden in Schleswig-Holstein, der oder die sich an gelben Wildblumenrispen im eigenen Garten erfreuen will: Das Landesamt…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 13.01.2023

Ölkonzern Exxon kannte Klimawirkung ganz genau: neue Studie in 'Science'

Klimaszenarien des Ölkonzerns ExxonMobil haben bereits sehr früh die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genau…

Weiterlesen
 fehlendes Stoffwechselgen  Kolibris
Wissenschaft | 13.01.2023

Außergewöhnliche Flugkünstler. Kolibris beherrschen ihren Schwebeflug vermutlich aufgrund eines fehlenden Gens

Sie zählen zu den kleinsten, aber auch wendigsten Vogelarten der Welt: die auf den beiden amerikanischen Kontinenten beheimateten Kolibris. Häufig…

Weiterlesen
Größte Blüte in Bernstein
Wissenschaft | 13.01.2023

Größte Blüte in Bernstein

Forscherinnen vom Museum für Naturkunde Berlin und der Universität in Wien haben eine Seltenheit erforscht– den Einschluss einer fast 3 cm großen…

Weiterlesen
Zeitverlauf der Konzentration von Kohlendioxid und Methan
Nachhaltigkeit/Klima | 12.01.2023

Treibhausgas-Konzentrationen auch 2022 stark gestiegen

Vorläufige Analysen globaler Satellitendaten durch Umweltforscher der Universität Bremen zeigen: Die atmosphärischen Konzentrationen der beiden…

Weiterlesen
DNA-Sequenzierung Landschildkrötenarten
Wissenschaft | 12.01.2023

Molekulare Archäologie: 1200 Jahre alte DNA-Sequenzen aus Madagaskar führen zu Entdeckung ausgerotteter Landschildkröte

Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Senckenbergers Uwe Fritz ist es gelungen, das Erbgut von bis zu 1200 Jahre alten…

Weiterlesen
Kryoelektronenmikroskopie Abbildungen eines Flagellum-Filaments
Wissenschaft | 12.01.2023

Wie Darmbakterien das Immunsystem austricksen

Wie werden gutartige Darmbakterien vom Immunsystem toleriert? Diese seit langem offene Frage konnte jetzt von Forschenden des Max-Planck-Instituts für…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 12.01.2023

Sicheres Modell zur Vorhersage von resistenten Coronaviren entwickelt

Entschärftes Virus erlaubt Resistenzbeobachtung - Das Coronamedikament Paxlovid wird bisher erfolgreich zur Behandlung von HochrisikopatientInnen…

Weiterlesen
Immunfunktion B-Zellen
Wissenschaft | 12.01.2023

Neu entdeckte Oberflächenstrukturen könnten die Immunfunktion der B-Zellen besser erklären

Mithilfe neuer mikroskopischer Methoden in Kombination mit einer auf maschinellem Lernen basierenden Bildanalyse haben Freiburger Forschende neue…

Weiterlesen
Nagoya-Protokoll
Wissenschaft | 12.01.2023

Verstöße gegen Umsetzung des Nagoya-Protokolls

Erstmals ist eine Forschungseinrichtung wegen einer Verletzung der Sorgfaltspflichten nach der EU-Verordnung zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls über…

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.01.2023

Neue Art der Genschere entdeckt

Wie ein Schweizer Taschenmesser: Ein neu entdeckter Baustein der bakteriellen Immunabwehr legt infizierte Zellen lahm. Er könnte die…

Weiterlesen
Tiefseesaibling Salvelinus profundus aus dem Bodensee
Wissenschaft | 11.01.2023

Rätsel um wiederentdeckten Tiefseesaibling im Bodensee gelöst

Heutige Tiefseesaiblinge (Salvelinus profundus) aus dem Bodensee sind sowohl genetisch als auch in ihrer Gestalt mit historischen Exemplaren nahezu…

Weiterlesen