VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Arabidopsis-Pflanzen bei Manganmangel
Wissenschaft | 19.10.2022

Pflanzen messen im Boden verfügbare Mangankonzentration mit der Wurzel

Bei der Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) konnte jetzt erstmals gezeigt werden, wie Pflanzen einen Manganmangel wahrnehmen und welche Prozesse…

Weiterlesen
Pfauenaugen Küken
Wissenschaft | 18.10.2022

Der Mona-Lisa-Effekt: Wie Augenflecken Falter nach allen Seiten vor Räubern schützen

Küken werden von Augenflecken eingeschüchtert, die sie anzustarren scheinen, was eine Erklärung dafür liefert, warum Augenflecken oft symmetrisch…

Weiterlesen
Robinie (Robinia pseudocacia)
Wissenschaft | 18.10.2022

Das koloniale Erbe Europas prägt bis heute die Pflanzenwelt

Die Verschleppung von Pflanzenarten in fremde Gebiete hat dauerhafte Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und auf die Lebensgrundlagen von…

Weiterlesen
Flussabschnitte des neuen Hydrography90m-Datensatzes
Wissenschaft | 18.10.2022

Ein superfeines Netz für Flüsse

Wie hängen der Artenreichtum und die Eigenschaften von Fließgewässern weltweit zusammen? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Team am…

Weiterlesen
Hochschule | 17.10.2022

Zwei Diskussionspapiere zum Stand der Wissenschaftsfreiheit in Deutschland

Das deutsche Wissenschaftssystem, die deutschen Universitäten und ebenso relevante Strukturen ihres gesellschaftlichen Umfeldes erleben derzeit eine…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 17.10.2022

Große Studie zu Long- und Post-Covid veröffentlicht

Etwa ein Viertel aller EPILOC-Studienteilnehmer*innen leidet sechs bis zwölf Monate nach einer Corona-Infektion unter erheblichen Symptomen, die die…

Weiterlesen
Dendritische Zelle
Wissenschaft | 17.10.2022

Neu entdeckter Prozess bringt Immunzellen auf Trab

Krebszellen nutzen einen ungewöhnlichen Mechanismus, um in neues Gewebe einzuwandern und dort Metastasen zu bilden. Derselbe Prozess bringt wohl auch…

Weiterlesen
Meiose Darstellung der Zellteilung
Wissenschaft | 17.10.2022

Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen…

Weiterlesen
Struktur des Photosystem-I-Dimers
Wissenschaft | 17.10.2022

Forscher geben neue Einblicke in die Photosynthese

Die Photosynthese ist die wichtigste Grundlage des Lebens auf der Erde: Hierbei nutzen Pflanzen und einzellige Algen die Energie des Sonnenlichts und…

Weiterlesen
Nervenzellen im visuellen System der Maus
Wissenschaft | 17.10.2022

Geheime Struktur im Schaltplan des Gehirns

Im Gehirn entsteht unsere Wahrnehmung durch ein komplexes Zusammenspiel von Nervenzellen, die über Synapsen miteinander verbunden sind. Doch kann die…

Weiterlesen
Wachstum Zellen
Wissenschaft | 17.10.2022

Kommandant im Produktionsraum der Zelle

Egal, ob Einzeller oder Säugetier, Plankton oder Mammutbaum: Wachstum ist ein Grundprinzip jeglichen Lebens auf dieser Erde. Und Ausgangspunkt dieses…

Weiterlesen
Schule | 17.10.2022

Lehrpläne ohne Evolutionstheorie beeinflussen Einstellung zur Wissenschaft und Berufswahl

Das Streichen der Evolutionstheorie aus Schullehrplänen erhöht die Wissenschaftsskepsis und beeinflusst die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler.…

Weiterlesen
Bakterien Anpassung
Wissenschaft | 17.10.2022

Bessere Anpassung: Bakterien können von fremdem Genmaterial profitieren

Bakterien tauschen genetische Information aus und erhöhen so ihre Anpassungsfähigkeit an wechselnde Umweltbedingungen

Weiterlesen
Ur-Rubiscos vor und nach der Entwicklung einer neuen Untereinheit
Wissenschaft | 17.10.2022

Zurück in die Zukunft der Photosynthese

Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen…

Weiterlesen
Erbsenblattläuse auf einer Ackerbohne
Wissenschaft | 13.10.2022

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden auf unterschiedliche Art und Weise das gleiche chemische Molekül

Katzenminze und Erbsenblattlaus bilden den Wirkstoff Nepetalacton, auch wenn die Pflanze und das Insekt die Biosynthese dieses Iridoids unabhängig…

Weiterlesen
Hochschule | 13.10.2022

Bund und Länder ziehen Bilanz: Hochschulpakt ermöglicht 1,63 Mio. zusätzliche Studienanfänger/innen

Mit dem Hochschulpakt sicherten Bund und Länder in den Jahren 2007 bis 2020 in Reaktion auf eine steigende Studiernachfrage ein am Bedarf orientiertes…

Weiterlesen
Mikroben Namen
Wissenschaft | 13.10.2022

65 000 Mikroben erhalten neue Namen

Neue Algorithmen und Richtlinien könnten die Klassifizierung und Benennung von Mikroorganismen erheblich beschleunigen. Das geht aus zwei neuen…

Weiterlesen
CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen
Wissenschaft | 13.10.2022

Treibhausgas CO2 ist Baustoff für Schalen von Meeresorganismen

Forschende der Uni Kiel entschlüsseln neuen Baustein im Mechanismus der Kohlenstoffverarbeitung in Zellen mariner Organismen

Weiterlesen
Wollgras
Wissenschaft | 13.10.2022

Erstmals Klassifizierung aller Lebensräume der Erde vorgelegt

Von Wäldern über Steppen bis hin zu Mooren, Meeren und vielen mehr–die globale Vielfalt der Lebensräume ist überwältigend. Bis vor Kurzem gab es…

Weiterlesen
schutz ökologisch wertvollste Böden
Wissenschaft | 13.10.2022

Globale Studie: Wenige der ökologisch wertvollsten Böden sind geschützt

Orte mit ökologisch besonders wertvollen Böden werden nur unzureichend durch bestehende Schutzgebiete abgedeckt. Das ist die Schlussfolgerung einer…

Weiterlesen