VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Coronavirus-News | 17.11.2020

Coronavirus - Web-App berechnet das potenzielle Infektionsrisiko über Aerosole

Mit SARS-CoV-2 beladene Aerosole tragen vermutlich einen wesentlichen Teil zur Verbreitung der Corona-Pandemie bei. Mit dem Zusatz L für Lüften zur…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 17.11.2020

Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln - Mitmachen beim BundesUmweltWettbewerb 2021!

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 17.11.2020

Besserer Moorschutz für besseres Klima und mehr Artenvielfalt

Das Bundesumweltministerium gibt der Öffentlichkeit Gelegenheit zur Mitsprache bei der Moorschutzstrategie. Weil ein besserer Moorschutz ein zentraler…

Weiterlesen
In der äußersten Schicht des Neokortex werden Informationen über das Gedächtnis durch Synapsen aus dem Thalamus (orange) empfangen
Wissenschaft | 17.11.2020

Schlüsselquelle für Erinnerungen

Das Gehirn kodiert die von den Sinnen gesammelten Informationen. Um die Umwelt wahrnehmen und mit ihr interagieren zu können, müssen diese…

Weiterlesen
Die neue Art Pattonimus ecominga
Wissenschaft | 16.11.2020

Neue Nagetiergattung in Ecuador entdeckt

Die Entdeckung einer bisher unbekannten Nagetiergattung mit drei für die Wissenschaft neuen Arten bietet Hoffnung für den Naturschutz in Ecuador.

Weiterlesen
Ohne Sauerstoff erhaltene CODH/ACS-Kristalle.
Wissenschaft | 16.11.2020

Zelluläres Kraftwerk recycelt Industrie-Abgase

Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas. Menschen sterben innerhalb weniger Minuten, wenn sie es einatmen. Trotzdem gibt es Bakterien, die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 16.11.2020

Natürliche UV-Strahlung im Winter nicht stark genug gegen SARS-CoV-2

Das COVID-19 auslösende Virus SARS-CoV-2 gefährdet die menschliche Gesundheit in geschlossenen Räumen ebenso wie im Freien. Neben der direkten…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von durch bakteriellem Abbau entstandenen Löchern im Plastik
Wissenschaft | 16.11.2020

Bakterielle Arbeitsteilung beim Abbau von Plastik

In einer aktuellen Studie wurde untersucht, wie marine Mikroorganismen biologisch abbaubares Plastik zersetzen und verwerten. Neben den am Abbau…

Weiterlesen
Der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsarbeit von Tieren, v. a. von Insekten, beträgt im Mittel in Deutschland 3,8 Milliarden Euro pro Jahr
Wissenschaft | 16.11.2020

Bestäubung durch Insekten: Ökonomischer Nutzen vermutlich weit höher als angenommen

Eine Billion US-Dollar oder circa ein Prozent des weltweiten Bruttosozialprodukts ist die Arbeit von Tieren, allen voran von Insekten, bei der…

Weiterlesen
Neues Angriffsziel für eine HIV-Therapie entdeckt.
Wissenschaft | 16.11.2020

HIV: Neuer Mechanismus entdeckt

Der Kampf gegen HIV ist auch nach jahrelanger Forschung nicht gewonnen. Ein wichtiger Schritt zur Entwicklung besserer Therapien ist ein gutes…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung von Phagen der Familie Siphoviridae (gelb und blau), die ein Bakterium (grün) infizieren.
Wissenschaft | 13.11.2020

Struktur von Phagen-DNA-Tunnel in atomarer Auflösung aufgeklärt

Phagen können Bakterien vernichten und sind darum für die Wissenschaft von großem Interesse. Grundlagenforscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für…

Weiterlesen
Lachs
Wissenschaft | 13.11.2020

Kampf der Lachslaus

Sie ist ein Alptraum für Fischzüchter, richtet Millionenschäden an und macht auch freilebenden Lachsen zunehmend zu schaffen: Auf einer Liste der…

Weiterlesen
Kasten mit Laufkäfern der Gattung Pterostichus
Wissenschaft | 13.11.2020

Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek

In einer aktuellen Studie haben Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) genetische Kennsequenzen von rund 600 Laufkäfern…

Weiterlesen
Das Bild zeigt einen Buffon’s Kob (Kobus kob kob)
Wissenschaft | 13.11.2020

Rückgang der Schlüsselart Kob-Antilope in Kamerun

Rückgang einer Schlüsselart: Erste Ergebnisse der Kooperation von Wissenschaftlern aus Kamerun und Deutschland, die den Populationsstatus und die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 13.11.2020

Immunologisches Gedächtnis nach ausgeheilter Sars-CoV-2-Infektion

Bisher war unklar, ob eine überstandeneSARS-CoV-2-Infektion beziehungsweise eine COVID-19-Erkrankung zu einem anhaltenden immunologischen Gedächtnis…

Weiterlesen
Wissenschaft | 13.11.2020

Künstliche Zell-Organellen für die Biotechnologie

Zellen höherer Organismen nutzen Zell-Organellen, um Stoffwechselreaktionen voneinander zu trennen. So findet die Zellatmung in den Mitochondrien, den…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Hantaviren
Wissenschaft | 12.11.2020

Auch Ratten können Hantaviren übertragen: Infektion durch asiatische Virusart in Deutschland nachgewiesen

Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte erstmals in Deutschland die Übertragung einer bestimmten Virusspezies – des…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung der genomischen Grundlagen der Organevolution.
Wissenschaft | 12.11.2020

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

Grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression in Säugetierorganen hat eine große Vergleichsstudie erbracht, die…

Weiterlesen
Die Männchen der Greisengesicht-Fledermaus, Centurio senex, zeigen eine pelzige Hautfalte, die über die untere Hälfte ihres Gesichts gezogen werden kann
Wissenschaft | 12.11.2020

Maskierte Verführer in der Balzarena

Die Männchen der extrem seltenen Fledermausart Centurio senex tragen nicht nur während der Coronavirus-Pandemie eine Maske. Offenbar spielt der…

Weiterlesen
Biobusiness | 12.11.2020

Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland

Im Jahr 2019 haben die Unternehmen in Deutschland so viel für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie noch nie. Dies zeigen erste Trendzahlen…

Weiterlesen