VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Fischart Horaglanis populi
Wissenschaft | 15.02.2023

Evolution in absoluter Dunkelheit: Neue Fischart in Indien entdeckt

Ein indisch-deutsches Forscher*innen-Team, unter ihnen Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Ralf Britz, hat die Wels-Gattung Horaglanis im südindischen…

Weiterlesen
ernährungsbedingte Stoffwechselfolgen bei Mäusen mit und ohne Empaglifozin
Wissenschaft | 15.02.2023

Neue Schutzfunktion von Antidiabetika nachgewiesen

SGLT2-Hemmer könnten Entstehung ernährungsbedingter Stoffwechselerkrankungen verhindern: In der Therapie von PatientInnen mit Diabetes mellitus Typ 2…

Weiterlesen
Sumpf-Haubenpilze im Torfmoos
Fachgesellschaften | 15.02.2023

Pilz des Jahres 2023: Sumpf-Haubenpilz

Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Sumpf-Haubenpilz zum „Pilz des Jahres 2023“ ernannt. Die DGfM will mit ihrer Wahl die Gefährdung von…

Weiterlesen
Bienen Navigation
Wissenschaft | 14.02.2023

Wie navigieren Bienen?

Wie navigieren Bienen? Dieser Frage gehen der Neurobiologe Randolf Menzel und der Informatiker Tim Landgraf in einem von der Klaus Tschira Stiftung…

Weiterlesen
corona lockdown
Coronavirus-News | 14.02.2023

Covid-19-Maßnahmen: Wie hart sollten sie sein?

Nach rund drei Jahren Coronapandemie debattieren Politik und Gesellschaft immer noch um den richtigen Umgang mit dem Virus. Wie effektiv waren welche…

Weiterlesen
Ingwertee und Ingwer
Wissenschaft | 14.02.2023

Scharfstoff aus Ingwer versetzt Immunzellen in erhöhte Alarmbereitschaft

Ingwer steht in dem Ruf, das Immunsystem zu stimulieren. So versetzten im Laborversuch geringe Mengen eines Ingwerscharfstoffs weiße Blutkörperchen in…

Weiterlesen
Mikroschneckenarten
Wissenschaft | 14.02.2023

Winzige Vielfalt: Neue Mikroschneckenarten entdeckt

42 neue Geschwisterarten der kleinsten Landschnecke der Welt Angustopila psammion aus verschiedenen Höhlen in Südostasien haben internationale…

Weiterlesen
Hochschule | 14.02.2023

Stellungnahme des Allgemeinen Fakultätentags zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Die Bundesregierung erarbeitet zur Zeit eine Novelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Unter anderem haben der Deutsche Hochschulverband (DHV)…

Weiterlesen
Gehirn Kälte Wärme
Wissenschaft | 14.02.2023

Wie das Gehirn Wärme und Kälte erkennt

Wenn wir Dinge berühren, nehmen wir gleichzeitig ihre Temperatur wahr. Dafür ist eine ganz bestimmte Region des Gehirns verantwortlich, berichten…

Weiterlesen
Parkinson sFIDA-Messprinzip
Wissenschaft | 13.02.2023

Hinweis auf Parkinson-Vorform in Stuhlprobe

Die sogenannte isolierte REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine Krankheit, die bereits weit im Vorfeld auf eine Parkinson-Erkrankungen hinweisen kann.…

Weiterlesen
Aetosaurus ferratus-Skelette
Wissenschaft | 13.02.2023

Jungtiere oder kleine Erwachsene - Forschende lösen ein 150 Jahre altes Rätsel

Aetosaurier hatten einen kleinen Kopf und einen krokodilartigen Körper. Die Landbewohner waren bis zu sechs Meter lang und geographisch weit…

Weiterlesen
Kakadus kombinieren Werkzeuge
Wissenschaft | 13.02.2023

Flexibler Transport von Werkzeugsets bei Goffin-Kakadus

Im Goffin Lab Goldegg der Vetmeduni Wien wurde gezeigt, dass Goffin-Kakadus vor dem Gebrauch mehrerer Werkzeuge an einer Futterstelle, diese als „Set“…

Weiterlesen
Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen
Wissenschaft | 13.02.2023

Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen

Eine Studie zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA) wurde jetzt von Forschenden und Gutachter:innen unter Beteiligung des Berliner…

Weiterlesen
Zellulärer Stress und Homöostase (zellulärer Normalzustand)
Wissenschaft | 13.02.2023

Zelluläre Müllabfuhr: Wie der “Selbstverzehr” molekular reguliert wird

Autophagie oder „Selbstverzehr“ ist ein wichtiger zellulärer Qualitätskontrollmechanismus zur Beseitigung von Proteinaggregaten und beschädigten…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 13.02.2023

Forschungsausschuss gibt Studie zu Auswirkungen von ChatGPT auf Bildung und Forschung in Auftrag

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages hat eine Studie zu den Auswirkungen von ChatGPT auf…

Weiterlesen
biologische Vielfalt weltweit
Wissenschaft | 10.02.2023

Wie verändert sich die biologische Vielfalt weltweit? Genaue Trends zu erkennen ist derzeit kaum möglich

Die verfügbaren Monitoringdaten sind wohl zu unpräzise, um verlässliche globale Durchschnittswerte aus den Trends der lokalen Artenvielfalt errechnen…

Weiterlesen
Polarstern im Januar 2023 im eisfreien Bellingshausenmeer, Westantarktis
Nachhaltigkeit/Klima | 10.02.2023

Rekord-Tief der Meereisbedeckung in der Antarktis

Ausdehnung des Meereises im Südlichen Ozean ist so gering wie noch nie seit Beginn der Satellitenbeobachtungen vor vierzig Jahren

Weiterlesen
Ökologie und Naturschutz im globalen Süden
Wissenschaft | 10.02.2023

Ökologie und Naturschutz im globalen Süden

Die Tropen beherbergen den größten Teil der biologischen Vielfalt der Erde. Um dieses wertvolle Gut zu erhalten, müssen sich viele Menschen vor Ort…

Weiterlesen
Influenza-Virus-Replikation
Wissenschaft | 10.02.2023

Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation

Viren nutzen das molekulare Repertoire der Wirtszelle, um sich zu vermehren. Dies wollen Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der…

Weiterlesen
Salz stört die Funktion von Immunregulatoren
Wissenschaft | 10.02.2023

Salz kappt die Energiezufuhr der Immunregulatoren

Wer zu viel Salz isst, schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen. Das kann sich auf Autoimmunität auswirken, berichtet ein…

Weiterlesen