VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ein ruhender menschlicher Blastoid.
Wissenschaft | 27.09.2024

Möglicher „Pausenknopf“ in der menschlichen Entwicklung entdeckt

Einen möglichen „Pausenknopf“ für das früheste Stadium menschlicher Entwicklung haben Forschende des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA)…

Weiterlesen
Corona-Booster-Impfstoff
Coronavirus-News | 27.09.2024

MHH-Studie bestätigt Wirksamkeit des neuen Omikron-Boosters

Das Biontech-Vakzin für die Auffrischungsimpfung gegen die aktuelle Corona-Variante JN.1 aktiviert Produktion angepasster Antikörper. In Kooperation…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 27.09.2024

Wie wirken sich seltene Erbgut-Varianten auf die Gesundheit aus? KI ermöglicht präzisere Vorhersagen

Ob wir Veranlagungen für bestimmte Krankheiten haben, hängt im hohen Maße von den unzähligen Varianten in unserem Erbgut ab. Doch insbesondere bei…

Weiterlesen
Kiwi im MRT
Wissenschaft | 27.09.2024

Neuer Meilenstein in der Magnetresonanztomographie von Pflanzen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine vielseitige Technik in der Biomedizin. Ihre Anwendung zur Untersuchung des pflanzlichen Stoffwechsels in…

Weiterlesen
Zellen im Mausgehirn
Wissenschaft | 27.09.2024

Wie Entwicklungssignale zur genetischen Mosaikbildung beitragen können

Bestimmte Entwicklungssignale formen nicht nur den menschlichen Embryo, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung unserer…

Weiterlesen
Hochschule | 26.09.2024

HRK ADVANCE: Internationale Hochschulkooperationen strategisch weiterdenken – Zusammenarbeit rechtssicher und nachhaltig gestalten

Strategien und Wege, die weitere Internationalisierung der deutschen Hochschulen in einer sich wandelnden Welt rechtssicher und nachhaltig zu…

Weiterlesen
KI-Modell für die COVID-19-Erkrankung
Coronavirus-News | 25.09.2024

Wie KI hilft, die Forschungslücke zwischen Tier und Mensch zu schließen

Die Übertragbarkeit von Ergebnissen aus Tiermodellen auf den Menschen ist immer noch eine zentrale Herausforderung in der medizinischen Forschung. Die…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 25.09.2024

Richard-Willstätter-Preis 2025 für Chemische Biologie ausgeschrieben

Der mit 6.000 Euro dotierte Richard-Willstätter-Preis 2025 für Chemische Biologie ist ausgeschrieben. Einreichungen sind bis zum 20. November 2024…

Weiterlesen
Raubschneckenschale mit Bohrloch
Wissenschaft | 25.09.2024

Nördliche Adria: Zusammenbruch der Räuber-Beute-Beziehungen ab den 1950er-Jahren

Raubschnecken bohren Löcher in die Schalen ihrer Beutetiere. Über diese Bohrlöcher gelang es einem Forschungsteam unter der Leitung des Paläontologen…

Weiterlesen
HTLV-1-virusähnliche Partikel mit einer Nahaufnahme der Bausteine, die das virale Gitter bilden.
Wissenschaft | 25.09.2024

HTLV-1: Virale Nahaufnahme eines speziellen Verwandten von HIV

Man kennt HIV. Sein weniger bekannter Verwandter, HTLV-1, verursacht aber ebenfalls schwere Krankheiten wie Krebs. Um dieses Virus effektiv bekämpfen…

Weiterlesen
Plastikmüll, angeschwemmt am Sylter Weststrand nach einer stürmischen Nacht.
Wissenschaft | 25.09.2024

Bürgerforschende entdecken Mikroplastik entlang der gesamten deutschen Küste

Die weltweite Plastikproduktion hat so stark zugenommen, dass Plastik in der Umwelt allgegenwärtig geworden ist. Auch an der deutschen Nord- und…

Weiterlesen
Karstweissling (Pieris mannii) auf einer Pflanze
Wissenschaft | 25.09.2024

Wie eine Schmetterlingsinvasion die genetische Vielfalt minimiert

Der Karstweissling war bis vor einigen Jahren nördlich der Alpen kaum anzutreffen. Dann trat er eine europaweite Invasion an. Dabei hat sich das…

Weiterlesen
Wissenschaft | 24.09.2024

Wie die Evolution unsere Herzen prägte

Wie genau sich die Herzen von Menschen und nichtmenschlichen-Primaten genetisch unterscheiden, hat ein Team um Norbert Hübner und Sebastian Diecke am…

Weiterlesen
leerer Hörsaal
Hochschule | 24.09.2024

Hochschulen intensivieren Maßnahmen gegen Studienabbruch

Mehr als ein Viertel aller Studienanfängerinnen und Studienanfänger in Deutschland verlässt das Hochschulsystem ohne Abschluss. Ein besseres Matching…

Weiterlesen
Experiment mit Böden im Labor
Wissenschaft | 23.09.2024

Von Klimawandel bis Umweltverschmutzung

Eine neue Studie von Forschenden der Freien Universität Berlin zeigt, dass die Vielfalt und Unterschiedlichkeit menschlich verursachter Umweltfaktoren…

Weiterlesen
Weißbüschelaffen
Wissenschaft | 23.09.2024

Spermien-Epigenom wirkt sich auf Nachkommen aus

Je älter der Vater, desto höher das Krankheitsrisiko für den Nachwuchs – das zeigen zahlreiche Studien. Humangenetiker der Universität Würzburg haben…

Weiterlesen
Eppendorfcups in laborständern
Wissenschaft | 23.09.2024

Genom-Editierung mit neuer kompakter "Genschere"

CRISPR-Cas wird weltweit eingesetzt, um Gene in Organismen zu bearbeiten, einzufügen, zu löschen oder zu regulieren. TnpB, ein viel kleinerer…

Weiterlesen
Vögel in der V-Formation
Wissenschaft | 23.09.2024

Fliegen im Windschatten: Energiespar-Trick beim Vogelzug zeigt wenig Effekt

Ein Gesamtsieg bei einem großen Radrennen ohne Unterstützung des Teams? Undenkbar. Was wir als Windschattenfahren kennen, machen Zugvögel bei ihren…

Weiterlesen
Grafische Darstellung des Proteins "MIPS"
Wissenschaft | 23.09.2024

Vom Chaos zur Ordnung: Proteine strukturieren sich selbst, um wichtige Stoffe zu erstellen

Das Protein "MIPS" verändert seine innere Struktur, wenn es aktiv wird. Aus seinem ungeordneten Zentrum wird dabei eine definierte Struktur mit…

Weiterlesen
Pleurophyllum speciosum ist ein Kraut mit leuchtend violetten Blüten.
Wissenschaft | 23.09.2024

Korbblütler auf isolierten Inseln

Die Asteraceae, auch bekannt als Korbblütler oder Asterngewächse, sind die Gruppe der Blütenpflanzen mit der größten Artenvielfalt der Welt. Zu dieser…

Weiterlesen