VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Untersuchung einer Probe mit pflanzlichem Chlorophyll
Wissenschaft | 05.02.2025

Quantenmechanik hilft bei der Photosynthese

Der Photosynthese – wie sie vor allem Pflanzen betreiben – liegt eine besonders effiziente Energieumwandlung zugrunde. Um chemische Energie zu…

Weiterlesen
Eine der eingewanderten „Gewächshaus-Arten“: Die „Diebesameise“ Solenopsis texana.
Wissenschaft | 04.02.2025

Neuankömmlinge unter Glas

Beheizte Gewächshäuser in Botanischen Gärten bieten ideale Bedingungen für tropische und subtropische Insekten, Würmer und andere wirbellose Arten.…

Weiterlesen
Junge Pflanzen in den Tropen
Wissenschaft | 04.02.2025

Erste Hinweise auf Kohlenstoffgewinn über Pilze bei Gehölzjungpflanzen in den Tropen

Jungpflanzen einiger tropischer Gehölze können Teile ihres Kohlenstoffs durch Pilze gewinnen. Hierdurch könnten die Pflanzen im schattigen Unterwuchs…

Weiterlesen
Künstliche Intelligenz | 04.02.2025

KI-Verordnung / Artificial Intelligence Act: KI-Kompetenz wird Pflicht

Ab dem 2. Februar 2025 tritt eine zentrale Bestimmung der Verordnung in Kraft: Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen sicherstellen, dass alle…

Weiterlesen
Zecke
Wissenschaft | 04.02.2025

FSME & Co.: Neues Zeckenvirus in den Alpen entdeckt

Ein neues, bislang unbekanntes Zeckenvirus wurde in einer aktuellen Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien erstmals…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.02.2025

Schul-Wettbewerb „Triff die Nobelpreisträgerin!": Exklusives Treffen mit mRNA-Pionierin Katalin Karikó

Die Initiative Tierversuche verstehen lädt zum vierten Mal zu einem besonderen Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler ein. Bei „Triff die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2025

Zukunftsperspektiven der Geowissenschaften: DVGeo präsentiert wegweisendes White Paper

Der DVGeo hat ein White Paper mit einer Vision für die Zukunft geowissenschaftlicher Forschung veröffentlicht. Die skizzierten interdisziplinären…

Weiterlesen
Berberaffen bei der Futtersuche
Wissenschaft | 03.02.2025

Torwart oder Ecke?

Unser Gehirn ist bemerkenswert flexibel darin, unterschiedliche Reaktionen auf vermeintlich vergleichbare Situationen hervorzubringen. So können…

Weiterlesen
Fledermäuse
Wissenschaft | 03.02.2025

Fledermausrufe enthüllen individuelle Persönlichkeitsmerkmale

Soziale Lautäußerungen von Fledermäusen können wichtige Hinweise auf ihre individuellen Persönlichkeitsmerkmale geben. Eine aktuelle Studie von…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 03.02.2025

500.000 Euro Förderung für ressourcenschonende Biotechnologien

Die Hamburger Joachim Herz Stiftung zeichnet mit dem Joachim Herz Preis Wissenschaftler:innen aus, die ressourcenschonende Biotechnologien für eine…

Weiterlesen
Scottish Blackface Schafe aus Applecross, Schottland
Wissenschaft | 03.02.2025

Alte DNA lässt 11.000 Jahre alte, eng verflochtene genomische Geschichte von Schafen und Menschen lebendig werden

Der Aufstieg der Hirtenvölker in den eurasischen Steppen und ihre Ausbreitung nach Westen vor etwa 5.000 Jahren könnte durch die Schafzucht und die…

Weiterlesen
Wissenschaft | 03.02.2025

Schneller auf neue Virusvarianten reagieren

Viren sind Meister im Versteckspiel. Wird es ihnen mit unserem Immunsystem zu bunt, schicken sie neue Virusvarianten ins Spiel, die von den…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 03.02.2025

Vor der Bundestagswahl: Länder verlangen verstärkte und weitreichende Förderung von Wissenschaft, Forschung und Innovation

Vor der Bundestagswahl haben sich die Wissenschaftsministerinnen und -minister der Länder für eine verstärkte Kooperation von Bund und Ländern zur…

Weiterlesen
Hochschule | 03.02.2025

Freie Studienplätze im Sommersemester 2025: HRK-Studienplatzbörse startet

Wer kurzentschlossen noch einen Studienplatz für das kommende Sommersemester sucht, kann sich ab Samstag, 1. Februar, wieder in der bundesweiten…

Weiterlesen
Logo
Wissenschaft | 03.02.2025

Neukartierung bayerischer Brutvögel-Vorkommen

Von 2005 bis 2009 sammelten über 700 begeisterte Ornithologinnen und Ornithologen in Bayern beeindruckende 137.000 Datensätze auf einer Fläche von…

Weiterlesen
Typische Tiere im Tiefland-Regenwald des Amazonas: Links der handtellergroße Dungkäfer Coprophanaeus lancifer. Rechts die Große Bananenspinne Phoneutria boliviensis
Wissenschaft | 03.02.2025

Kältewellen im Regenwald: Was sie für Wildtiere bedeuten

Im Regenwald des Amazonas ist es nicht immer mollig warm: Kältewellen können die Temperaturen dort drastisch sinken lassen. Würzburger Forschende…

Weiterlesen
Der Polarfuchs (Vulpes lagopus)
Wissenschaft | 03.02.2025

Genetische Vielfalt nimmt weltweit ab, doch Schutzmaßnahmen geben Hoffnung

Die genetische Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Pilzen nimmt weltweit ab. Doch zielgerichtete Schutzmaßnahmen sind oft wirksam und können zur…

Weiterlesen
Schwimmende Bohrplattform zur Entnahme von Sedimentkernen aus Seen in Alaska
Nachhaltigkeit/Klima | 03.02.2025

Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können

Die Erderwärmung führt derzeit zu einem rasanten Aussterben von Pflanzenarten. Schätzungen zufolge sind seit 1750 um die 600 Pflanzenarten…

Weiterlesen
VBIO | 03.02.2025

Ökosystem Erde: Mensch-Umwelt-Interaktion im 21. Jahrhundert - Lehrkräfte Fortbildung am DLR Köln

Am 08. 03. 2025 findet die vierte Lehrerfortbildung des VBIO-Landesverbandes NRW am Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Köln statt. Thema der…

Weiterlesen
Eine Gruppe ruhender Weißspitzen-Riffhaie (Triaenodon obesus) unter einer Tischkoralle
Nachhaltigkeit/Klima | 31.01.2025

Haie und Rochen profitieren von Klima-Erwärmung – nicht aber von CO2 in den Meeren

Haie und Rochen bevölkern seit rund 450 Millionen Jahren die Weltmeere, mehr als ein Drittel der heute lebenden Arten sind jedoch akut durch…

Weiterlesen