VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

VBIO | 26.08.2022

Transfer zwischen Unterrichtspraxis & Biologiedidaktik: Einladung zum Austausch- & Vernetzungstreffen des AK Schulbiologie im VBIO

Der AK Schulbiologie im VBIO lädt interessierte Forschende und Lehrkräfte am 22.09.2022 von 17-19 Uhr zu einem digitalen Austausch- und…

Weiterlesen
Holliday Junction mit den molekularen RuvB-Motoren
Wissenschaft | 25.08.2022

Wie molekulare Motoren chemische Energie für mechanische Arbeit nutzen

Molekulare Motoren sind komplexe Mikromaschinen, die in biologischen Zellen zahlreiche mechanische Aktionen ausführen. Um die Arbeitsweise dieser…

Weiterlesen
ACHEMA Gründerpreis
Biobusiness | 25.08.2022

Das sind die Gewinner des ACHEMA-Gründerpreises 2022

Semodia, Pipe Predict und Lumatix Biotech - das sind die Sieger des ACHEMA-Gründerpreises. Sie überzeugten mit ihren Lösungen für „Plug and Produce“…

Weiterlesen
Pflanzen Salzstress
Wissenschaft | 25.08.2022

Pflanzen können die Intensität von Salzstress messen

Für Pflanzen sind ungünstige Umweltbedingungen ein erheblicher Stress. Ein hoher Salzgehalt (Natriumchlorid, NaCl) im Boden ist beispielweise ein…

Weiterlesen
Immunzellen
Wissenschaft | 24.08.2022

DNA-Wächter außer Kontrolle

Unser eigenes Immunsystem kann zum Feind werden, wenn eigentlich schützende Mechanismen außer Kontrolle geraten. Bei der ANCA-assoziierten Vaskulitis…

Weiterlesen
Meerestrauben
Wissenschaft | 24.08.2022

Meerestrauben: gesunde Delikatesse aus dem Ozean

Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) zeigt anhand von Meerestrauben, einer Algenart aus dem Indopazifik, wie im…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 24.08.2022

COVID-19: PIRAT steuert Immunabwehr

RNA-Moleküle nehmen Schlüsselstellung bei schweren Verläufen einer Infektion mit dem Coronavirus ein

Weiterlesen
Steinkorallen Wimpern
Wissenschaft | 24.08.2022

Rettende Wimpernschläge: Steinkorallen schützen sich mit einem körpereigenen Ventilator vor Umweltstress.

Sterbende Riffe und ausgbleichte Korallenstöcke: Der Klimawandel setzt Korallen massiv zu. Die Korallenbleiche greift durch das wärmer werdende Wasser…

Weiterlesen
Querschnitt durch einen Lymphknoten
Wissenschaft | 24.08.2022

Neue Akteure der Immunantwort

Lymphknoten lösen sehr unterschiedliche Immunantworten aus – je nachdem, mit welchem Körpergewebe sie in Verbindung stehen. Verantwortlich für diesen…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 24.08.2022

Tübinger Forschungsgruppe findet Ursache für Atemprobleme bei Covid-19-Infektion

In einem interdisziplinären Forschungsprojekt gingen Prof. Dr. Lukas Flatz und Dr. Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit…

Weiterlesen
Hochschule | 24.08.2022

Zugänge verbessern und klaren Rechtsrahmen schaffen: RatSWD und German U15 betonen Notwendigkeit eines Forschungsdatengesetzes

Gemeinsame Erklärung des Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten und German U15 zum geplanten Forschungsdatengesetz

Weiterlesen
Gene Embryo Väter Mütter
Wissenschaft | 23.08.2022

Wenn Mütter die Gene der Väter im Embryo komplett abschalten

Beim Menschen und bei vielen anderen Arten beeinflussen sowohl die von der Mutter als auch die vom Vater vererbten Gene die Entwicklung des Embryos.…

Weiterlesen
Elefanten nasale Aussprache
Wissenschaft | 23.08.2022

Asiatische Elefanten haben eine nasale Aussprache

Säugetier-Laute könnten allgemein doch flexibler sein als bisher angenommen

Weiterlesen
raupenartiges Bakteriums Conchiformibius steedae
Wissenschaft | 23.08.2022

Raupenartige Bakterien krabbeln in unserem Mund

Um in der Mundhöhle überleben zu können, haben sich Bakterien so entwickelt, dass sie sich entlang ihrer Längsachse teilen, ohne sich voneinander zu…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 22.08.2022

Wie ein Naturstoff das SARS-CoV-2-Virus hemmen kann /Konzept aus der Chemie soll in klinischen Studien bestätigt werden

m Fachjournal ChemMedChem schlägt Chemikerin Prof. Monika Mazik von der TU Bergakademie Freiberg eine Kombinationstherapie gegen die…

Weiterlesen
Hochschule | 22.08.2022

Kein Anstieg der Studienabbruchquoten zu Beginn der Coronazeit

Die Studienabbruchquote unter den deutschen Studierenden hat sich zu Beginn der Coronazeit nicht wesentlich erhöht: Vor allem im Bachelorstudium…

Weiterlesen
Finde deinen Glückspilz
Aktiv werden! | 22.08.2022

Finde Deinen Glückspilz

Bereits im Vorjahr haben die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de unter dem Motto „Finde deinen Glückspilz!“ Naturbegeisterte dazu…

Weiterlesen
Gartenschläfer
Wissenschaft | 22.08.2022

Städte als „Arche“ gegen das Aussterben: Der Gartenschläfer in Deutschland

Nach drei Jahren intensiver Forschung zeigt das Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ deutlich, wie wichtig die Stadt als Lebensraum für diesen kleinen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.08.2022

Umfrage zeigt hohen Bedarf an Freilandstudien mit gentechnisch veränderten Pflanzen

Moderne Methoden zur genetischen Veränderung von Pflanzen sind essentiell, um die Anpassung von Pflanzen an natürliche Umwelten besser zu verstehen…

Weiterlesen
Prymnesium parvum aus der Oder
Wissenschaft | 22.08.2022

Algengift einer Brackwasser-Art in Oderwasser nachgewiesen - natürliche Ursachen unwahrscheinlich

Neueste Untersuchungen erhärten den Verdacht, dass die Massenentwicklung einer giftigen Brackwasser-Alge in der Oder stattgefunden hat. Von einem…

Weiterlesen