VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 23.05.2022

Mikropartikel mit Gefühl

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Bremer Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, der Universität Aarhus und des Science for…

Weiterlesen
Ostsee im Mondschein
Politik & Gesellschaft | 23.05.2022

Schadstoffbelastung von Nord- und Ostsee

Nord- und Ostsee sind noch immer mit Schadstoffen wie Quecksilber und Blei belastet. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (20/1805) auf eine…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.05.2022

Korallen als Klimaarchive

Ungewöhnlich gut erhaltene Riffkorallen aus der Geologisch-paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig bergen ein großes Geheimnis: Sie lassen…

Weiterlesen
Wieße Kapseln Vitamin D
Wissenschaft | 23.05.2022

Vitamin D-Anreicherung von Lebensmitteln – Potenziale auch für die Krebsprävention

Die systematische Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D könnte mehr als hunderttausend krebsbedingte Todesfälle pro Jahr in Europa verhindern.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.05.2022

Proteinlandkarten von Tumoren

Die Eigenschaften von Krebszellen kann man mithilfe von Deep Visual Proteomics besser verstehen, schreibt ein deutsch-dänisches Team in „Nature…

Weiterlesen
Wissenschaft | 23.05.2022

Die Funktion folgt der Form in der Pflanzenimmunität

Wissenschaftler:innen des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung (MPIPZ) und der Universität zu Köln haben einen Weg entdeckt, der…

Weiterlesen
Junge Frau hinter einem Laptop. Auf einen Bleistift beißend
Hochschule | 23.05.2022

Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgelegt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat die InterVal GmbH in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung…

Weiterlesen
LAubstreu
Wissenschaft | 23.05.2022

Wenn Mikroben übers Essen streiten

    Man sieht sie mit bloßem Auge nicht, aber unser Waldboden ist übersät mit Mikroorganismen. Sie zersetzen herabfallendes Laub und verbessern damit…

    Weiterlesen
    Blühaspekt: Kornblume, Klatschmohn, Kamille
    Nachhaltigkeit/Klima | 23.05.2022

    Gesunde Ökosysteme für mehr biologische Vielfalt und natürlichen Klimaschutz

    Internationaler Tag der Biologischen Vielfalt rückt Schutz bedrohter Tier-,  Pflanzenarten und Ökosysteme sowie deren Bedeutung für die Menschheit in…

    Weiterlesen
    Umrisszeichnung eines menschlichen Gehirns
    Wissenschaft | 20.05.2022

    Frühkindliche Erfahrungen können zu irreversiblen Veränderungen des Gehirns führen

    Eine durch einschneidende frühkindliche Erfahrungen veränderte Gehirnstruktur regeneriert sich nicht vollständig. Zu diesem Schluss kommt die Studie…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 20.05.2022

    Gesundes Fett? Transkriptionsfaktor C/EBPβ beeinflusst Fettspeicherung positiv

    Bei der chronischen Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung Adipositas kommt es zu einer übermäßigen Vermehrung des Körperfetts und dessen Ansammlung…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 20.05.2022

    Veränderungen im Zellskelett der Thrombozyten beeinflussen Blutstillung

    WissenschaftlerInnen aus Würzburg, Greifswald, Tübingen und Dublin etablieren im Rahmen des SFB/TRR240 eine biophysikalische Plattform um die…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.05.2022

    Neue Methode revolutioniert Krebsdiagnose

    Wie entstehen Krebserkrankungen? Wie verändert die zelluläre Zusammensetzung eines Tumors dessen maligne Eigenschaften? Diese Fragen sind…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.05.2022

    Delfine behandeln Hautprobleme an Korallen

    Indopazifische Grosse Tümmler reiben sich vom Schnabel bis zur Schwanzflosse an Korallen. Forscherinnen der Universitäten Zürich und Giessen belegen…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.05.2022

    Wenn die Erinnerungen verschwinden sollen – Aktives Unterdrücken lässt negative Erlebnisse verblassen

    Das verwüstete Ahrtal, ein zerbeultes Auto, ein Verletzter – Erinnerungen an traumatische Erlebnisse lassen sich kontrollieren, indem man die…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.05.2022

    MCM-Moleküle begrenzen die Bildung von DNA-Schleifen

    Das genomische Material einer Zelle muss so in einen winzigen Zellkern verpackt werden, dass es einerseits geordnet ist und andererseits nach Bedarf…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.05.2022

    Überwachung der Artenvielfalt per Satellit rückt in Reichweite

    Um Massnahmen zum Schutz der globalen Artenvielfalt evidenzbasiert zu steuern, braucht es Daten, wie sich die Biodiversität von Pflanzen verändert.…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.05.2022

    Ein Blick in die Schatzkammern der deutschen Herbarien: www.herbarium.gbif.de geht online

    Mit rund 23 Millionen getrockneten Pflanzen, Pilzen und Algen in über 70 Herbarien verfügt Deutschland über den weltweit drittgrößten Bestand. Das…

    Weiterlesen
    Portrait eines Tukan
    Politik & Gesellschaft | 19.05.2022

    Berliner Erklärung: Für die Zukunft der Menschheit

    Der Verlust der Artenvielfalt und der globale Klimawandel sind die größten und drängendsten Herausforderungen der Zukunft. Nichts weniger als unsere…

    Weiterlesen
    Wissenschaft | 19.05.2022

    Arabidopsis thaliana: Leben am Vulkan

    Ein internationales Team unter der Leitung von Angela Hancock vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln und Forschende der…

    Weiterlesen