VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Landschaft mit Fluss
Nachhaltigkeit/Klima | 30.01.2025

Was hilft unseren Flüssen? Neue Studie zeigt Probleme und Chancen beim Schutz der Fließgewässer-Biodiversität

Die Auswertung weltweiter Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in Flüssen ist jetzt in einer aktuellen Studie erschienen. Sie zeigt, dass…

Weiterlesen
Pseudomonas aeruginosa (gelb) im Raster-Scanning-Mikroskop (nachgefärbt)
Wissenschaft | 30.01.2025

Neuer Mechanismus bei der Immunabwehr in den Atemwegen gegen verbreiteten „Krankenhauskeim“ entdeckt

Bürstenzellen, die unter anderem auf den Schleimhäuten der Atemwege vorkommen, sind nach wie vor nur unvollständig erforscht. Ein Team um die…

Weiterlesen
Bergwiese in den Alpen
Nachhaltigkeit/Klima | 30.01.2025

Der Klimawandel mischt die Arten neu wie ein Kartenspiel

Eine neue Studie zeigt, dass sich die Biodiversität dort schneller verändert hat, wo sich auch die Temperaturen schneller verändert haben. Untersucht…

Weiterlesen
Biobusiness | 30.01.2025

Biotechnologieverband fordert konkrete Verbesserungen bei der Forschungszulage

Finanzexpertinnen und -experten des Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland e. V. fordern in einem heute veröffentlichen Positionspapier…

Weiterlesen
P. aeruginosa-Bakterien, die mit einem gelbem oder roten Fluoreszenzmarker markiert wurden, und hier auf einer Agarplatten gewachsen sind.
Wissenschaft | 30.01.2025

Gleich und doch verschieden: wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden

Pseudomonas aeruginosa-Bakterien können lebensbedrohliche Infektionen verursachen, sind aber nicht alle gleich, das Typ VI Sekretionssystem ermöglicht…

Weiterlesen
Dickkopffalter auf Bergsandglöckchen
Aktiv werden! | 29.01.2025

Arten-Olympiade 2025 – Länderübergreifende Challenge in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Wer findet die meisten wildlebenden Pflanzen, Pilze und Tiere, erfasst sie mit der Kamera und tritt gegen andere Naturbeobachtende an? Hier ist…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 28.01.2025

Jetzt bewerben: Dissertationspreis für Bioinformatik 2025 ausgeschrieben

Die Fachgruppe Bioinformatik (FaBI) vergibt auch dieses Jahr wieder den FaBI - Dissertationspreis für herausragende Dissertationen im Bereich…

Weiterlesen
Zellteilung
Wissenschaft | 28.01.2025

Sauber aufgereiht zur Zellteilung

Eine „Tasche“ am Protein Cyclin B ist dafür verantwortlich, dass die Zellteilung in der richtigen Reihenfolge abläuft. Warum das so ist, haben…

Weiterlesen
Regenwurm auf einem Blatt
Wissenschaft | 28.01.2025

Regenwurm: Ökologischer Landwirt in Gefahr

Die Regenwurmdichte, Biomasse und der Artenreichtum auf intensiv genutzten Ackerflächen im Vergleich zu ungestörten Ökosystemen wird immer geringer.…

Weiterlesen
Paranussbaum im Gebiet des Amazonasbeckens
Wissenschaft | 27.01.2025

Wie der Mensch die Vergangenheit und Zukunft von Paranusswäldern geprägt hat

Um den Rückgang der genetischen Vielfalt, insbesondere bei den Paranussbäumen, im Amazonasbecken zu untersuchen, nutzen Forschende Genomdaten. Eine…

Weiterlesen
Der Ammen-Dornfinger gilt als die einzig giftige Spinne Deutschlands.
Wissenschaft | 27.01.2025

Forscher entschlüsseln das Genom rätselhafter Spinnen

Spinnen, ihr Gift und ihre Seide stellen die Wissenschaft vor viele ungelöste Fragen. Eine neue Studie liefert Anhaltspunkte, die achtbeinigen Wesen…

Weiterlesen
Modell der systemischen Immunreaktion
Wissenschaft | 27.01.2025

Neue Erkenntnisse über die Immunantwort von Pflanzen

Pflanzenschädlinge wie Bakterien und Pilze führen in der Landwirtschaft zu hohen Ertragseinbußen. Um neue Strategien gegen solche Krankheitserreger…

Weiterlesen
Biobusiness | 27.01.2025

Karrieremöglichkeiten auf der Online Jobmesse jobvector career day

Am 13. März 2025 haben Fachkräfte und Berufseinsteiger aus den Bereichen Technologie, IT und Wissenschaft erneut die Möglichkeit, sich bei der…

Weiterlesen
Das Streifen-Backenhörnchen (Tamias striatus)
Wissenschaft | 27.01.2025

Noch fünf Minuten: Neues zur Evolution des Winterschlafs

Die evolutionäre Entwicklung verschiedener Arten des Torpors – der vorübergehenden starken Absenkung von Stoffwechsel und Körpertemperatur zum…

Weiterlesen
Wiese mit Laptop
Wissenschaft | 27.01.2025

Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz – das neue Portal umwelt.info

Wer heute Umweltinformationen sucht, hat es oft schwer. Daten und Fakten zu Wäldern, Böden und Gewässern finden sich an verschiedenen Stellen und in…

Weiterlesen
Rasterelektronenmikroskopie-Aufnahme von Platynothrus peltifer
Wissenschaft | 27.01.2025

Evolution ohne Sex: Wie Milben seit Millionen Jahren überleben

Die asexuelle Fortpflanzung bei Hornmilben haben Forschende der Universität zu Köln zusammen mit Kolleg*innen internationaler Partnerinstitutionen mit…

Weiterlesen
Kieselalgen im Rasterelektronenmikroskop
Wissenschaft | 27.01.2025

Chemische Verschmutzung bekämpfen: Gewässerreinigung mit Algen

Europas Gewässer sind in schlechtem Zustand: Über die Hälfte von ihnen ist chemisch stark belastet. Kein Wunder – täglich werden in Europa in…

Weiterlesen
Nanopore-Genomsequenzierung durch Mitarbeiter des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena  M
Coronavirus-News | 24.01.2025

Studie zu SARS-CoV-2: Handy- und Genomdaten erlauben gezielte Nachverfolgung von Infektionswegen

Um die Ausbreitung von Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 gezielter zu verfolgen, können anonymisierte Mobilfunkdaten und andere Metadaten (wie…

Weiterlesen
balzende Kampfläufer
Wissenschaft | 24.01.2025

Eine ausgefeilte Strategie, um Testosteron loszuwerden

Hohe Testosteronspiegel verknüpfen wir im Tierreich mit männlicher Dominanz und Aggression. Bei Kampfläufern gibt es jedoch Männchen, für die zu viel…

Weiterlesen
Grafik
Künstliche Intelligenz | 24.01.2025

Künstliche Intelligenz in der Biomedizin: Ein Schlüssel zur Analyse von Millionen Einzelzellen

Unser Körper setzt sich aus etwa 75 Milliarden einzelner Zellen zusammen. Doch welcher Funktion geht jede dieser Zellen nach und wie unterscheiden…

Weiterlesen