
Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin


Räumliche Modellierungen zeigen im Detail, wie Wölfe Deutschland wiederbesiedelten und wo sie in Zukunft leben könnten
Sahnestücke zuerst! Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland, die vor rund 23 Jahren in der Lausitz begann, ist ein Prozess von enormer ökologischer…

Klima und die Küsten
In den vergangenen Jahren sind viele wissenschaftliche Veröffentlichungen erschienen zur möglichen Anpassung von Küsten an die Folgen des…

Das soziale Netzwerk der Proteine
Stanley Milgrams bahnbrechendes "Six Degrees of Separation"-Experiment zeigte bereits in den 60er Jahren die überraschend engen Verbindungen zwischen…

Nanopartikel für optimierte Krebstherapie
Forschende aus Göttingen und Karlsruhe haben einen neuen Behandlungsansatz für die Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelt. Die innovative…

Bundeskabinett beschließt Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
Das Bundeskabinett hat den Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum (EFR) beschlossen. Er wurde federführend vom Bundesministerium…

Datenlücke zu SARS-CoV-2 bei Tieren
Die Forschung zu SARS-CoV-2 konzentrierte sich bisher weitgehend auf die Auswirkungen für den Menschen. Und das, obwohl es sich beim Virus…

Viel mehr als Abfall: Winzige Vesikel tauschen genetische Information zwischen Zellen im Meer aus
Zwischen den zahlreichen Mikroorganismen im Meer gibt es einen regen Austausch genetischer Information. Dieser sogenannte Horizontale Gentransfer…

Können wir spontan Gedanken lesen?
Eine der wichtigsten menschlichen Fähigkeiten ist, zu verstehen, was andere Menschen denken. Die Perspektive anderer scheint uns sogar dann zu…

Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll
Neuer „World Ocean Review“ fasst das aktuelle Wissen zu marinen CO2-Entnahmeverfahren zusammen

Verborgen oder ausgestorben? Genomanalyse eines 120 Jahre alten Zitterrochen-Sammlungsstücks bestätigt Artstatus
In Museumssammlungen finden sich immer wieder kleine „Schätze“ – das macht sie so wertvoll für die Forschung. Wissenschaftler*innen des…

Bundesregierung äußert sich zu Tierversuchen
Die Bundesregierung will die Zahl der Versuchstiere verringern, plant aber keinen kompletten Ausstieg aus dem Tierversuch. Das geht aus einer Antwort…

Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen
Neue genetische Daten zeigen, dass Menschen und Haifische Rezeptoren für bittere Substanzen teilen, obwohl sich die evolutionären Wege vor fast 500…

Vielfältige Wälder könnten riesige CO2-Speicher sein – aber nur, wenn die Emissionen sinken
Laut einer neuen Studie könnte die Wiederherstellung natürlicher Wälder rund 226 Gigatonnen (Gt) Kohlenstoff binden – allerdings nur dann, wenn die…

Wechsel von Fasten und Essen wichtig für gesundes Altern: Genetischer Kniff rettet alte Fische aus der Dauerfastenfalle
Fastenkuren, bei denen sich Fasten und Essen abwechseln, gelten als gesundheitsfördernd. Doch bei alten Tieren funktioniert das nicht mehr so gut. Am…

Die Kraft der Neurowissenschaften im Kampf gegen den Klimawandel
Neue Perspektiven, wie die globale Erwärmung das menschliche Gehirn beeinflussen kann – und umgekehrt

Fettsäurefabrik bei der Arbeit gefilmt
Fettsäuren sind für Lebewesen unverzichtbar. Ohne sie könnten lebende Zellen weder Energie speichern noch sich vermehren. Produziert werden sie von…

Hinweise auf globale Wirkungen einzelner extremer Waldbrände.
Die Strahlungseffekte des Rauchs einzelner extremer Waldbrände können offenbar zu globalen Auswirkungen führen, die den Energiehaushalt der Atmosphäre…

„Zoom Fatigue“: Ermüdung durch Videokonferenzen erstmals neurophysiologisch nachgewiesen
Videokonferenzen und Online-Bildungsformate führen zu stärkerer Erschöpfung als Alternativen in Präsenz. Dies konnten Forschende der FH Oberösterreich…

Pilz des Jahres 2024: Schopf-Tintling
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hat den Schopf-Tintling zum „Pilz des Jahres 2024“ ernannt. Der häufige Speisepilz ist durch seinen weißen,…