VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

  Eine Weißrandfledermaus trinkt während ihrer nächtlichen Suchflüge Wasser.
Wissenschaft | 07.11.2024

Fledermäuse nutzen akustische Karten zur Orientierung

Kleine Fledermäuse nutzen für den Heimflug Umweltmerkmale mit ausgeprägten akustischen Hinweisen als Orientierungspunkte

Weiterlesen
Die australische Bartagame Pogona vitticeps.
Wissenschaft | 07.11.2024

Eine überraschende Verbindung zwischen der Kontrolle motorischer Systeme und Schlafrhythmen

Schlaf ist einer der rätselhaftesten und doch allgegenwärtigen Aspekte unserer Biologie. Er wurde bei allen großen Tiergruppen beschrieben, darunter…

Weiterlesen
Zellen angefärbt
Wissenschaft | 07.11.2024

Neuer Mechanismus: Wie Krebszellen dem Immunsystem entwischen

MHC-I-Moleküle helfen dem Immunsystem, kranke Zellen - zum Beispiel Tumorzellen - zu erkennen und abzutöten. Ein innerzellulärer Sensor, der die…

Weiterlesen
Lawine, die aus der Nordostflanke des 3190 Meter hohen Lammenhorns abging
Nachhaltigkeit/Klima | 07.11.2024

Mehr Nass, weniger trocken: Lawinen der Zukunft

Eine SLF-Analyse zeigt, wie sich der Klimawandel bis gegen Ende des Jahrhunderts auf die Lawinenlage in der Schweiz auswirken wird.

Weiterlesen
Blick aus dem All: Ein Erdbeobachtungssatellit der NASA hat die verschiedenen Stadien der Vulkanwolke aufgezeichnet
Wissenschaft | 07.11.2024

Vulkanasche als Nährstofflieferant: Wie der Ausbruch des Hunga Tonga Ökosysteme im Südpazifik beeinflusste

Der Ausbruch des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Januar 2022 hat riesige Mengen vulkanischen Materials freigesetzt. Wie dies die biogeochemische…

Weiterlesen
Biobusiness | 07.11.2024

Biotechnologie „Made in Regensburg"

Die BioPark Regensburg GmbH, ein Unternehmen der Stadt Regensburg, und die dort ansässige Patentanwaltskanzlei Dehmel & Bettenhausen haben auch in…

Weiterlesen
Charakterisierung eines zilientragenden Astrozyten-Subtyps
Wissenschaft | 06.11.2024

Neue Erkenntnisse zu Zelltypen und Interaktionen bei der Multiplen Sklerose

Hoffnung auf neue therapeutische Ansätze für eine Verlangsamung des Krankheitsverlaufs

Weiterlesen
Grafik Enzym HdaH aus Klebsiella pneumoniae.
Wissenschaft | 06.11.2024

Bakterien nutzen ein riesiges Repertoire an bisher unentdeckten Deacylasen

Eine bisher in Bakterien nur unvollständig untersuchte Enzymklasse konnte erstmals systemisch strukturell und funktionell erforscht werden. Dabei…

Weiterlesen
Grafik DNA
Wissenschaft | 06.11.2024

Reparatur mit Genschere birgt Risiken

Die Genschere CRISPR kann den Defekt reparieren, der für die Immunkrankheit chronische Granulomatose verantwortlich ist. Allerdings besteht das…

Weiterlesen
Titelbild Broschüre Wissenschaftsbarometer 2024
Wissenschaft | 06.11.2024

Mehrheit hält Wissenschaftsfreiheit für gegeben, nimmt jedoch Risiken wahr

Das Vertrauen der Menschen in Deutschland in Wissenschaft und Forschung ist stabil: Mit 55 Prozent gibt auch im Wissenschaftsbarometer 2024 mehr als…

Weiterlesen
Unreife Macadamianüsse, die in Büscheln im Baum hängen
Wissenschaft | 06.11.2024

Tierisches Teamwork: Bienen, Fledermäuse und Vögel fördern gemeinsam die Macadamia-Produktion

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitäten Göttingen und Hohenheim hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das…

Weiterlesen
Delfinfossil Romaleodelphis pollerspoecki
Wissenschaft | 06.11.2024

Ur-Delfin hörte hohe Töne

Ein Forscherteam hat eine neue, urtümliche Delfinart entdeckt. Analysen seines Innenohrs bescheinigen dem Ur-Delfin ein ausgezeichnetes Hörvermögen im…

Weiterlesen
Hand auf Computertastatur
Hochschule | 06.11.2024

Studie zur Digitalisierung an Hochschulen: Große Potenziale bleiben ungenutzt

Die Digitalisierung ist laut Hochschulleitungen ein wichtiger strategischer Pfeiler für die Zukunft der deutschen Hochschulen. Aktuelle Themen wie die…

Weiterlesen
Lichtmikroskopische Aufnahme von Glasschalen verschiedener, einzelliger Kieselalgen
Wissenschaft | 05.11.2024

Land unter im Küstenmoor – Die Rolle gläserner Mikroalgen an unserer Ostseeküste

Eine neue Studie zur Wiedervernässung eines Küstenmoores auf der Insel Rügen hat aufschlussreiche Erkenntnisse über die Rolle von Mikroalgen zu Tage…

Weiterlesen
Mehlschwalbe mit sender
Wissenschaft | 05.11.2024

Infektionen mit Parasiten beeinflussen das lokale Flugverhalten von Schwalben

Mit Parasiten infizierte Schwalben bewegen sich weniger und in kleineren Aktionsradien als gesunde – mit nachteiligen Auswirkungen auf ihre…

Weiterlesen
Die marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys)
Wissenschaft | 05.11.2024

Ungebetene Gäste: Wie der Götterbaum den Vormarsch der Stinkwanze befördert

Weltweit wachsen Pflanzen an Orten, wo sie eigentlich nicht hingehören - weil der Mensch sie absichtlich eingeführt oder verschleppt hat. Das ist ein…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 05.11.2024

Preise für Naturstoffforschung ausgeschrieben

Der DECHEMA e.V. und der Vorstand der DECHEMA-Fachgruppe Niedermolekulare Naturstoffe mit biologischer Aktivität schreiben wieder den…

Weiterlesen
Der parasitische Waschbärspulwurm Baylisascaris procyonis
Wissenschaft | 05.11.2024

Waschbärspulwurm: Waschbär-Parasiten überleben jahrelang in der Umwelt und sind potenzielle Krankheitserreger

Der Waschbärspulwurm, Baylisascaris procyonis, findet in Europa besonders gute klimatische Bedingungen, um zu überdauern. Besonders im Hinblick auf…

Weiterlesen
Der Amazonas-Regenwald und die Amazonasregion sind Ökosysteme, die auf sich verändernde Niederschlagsmuster reagieren.
Nachhaltigkeit/Klima | 05.11.2024

Dominoeffekt in Amazonasregion

Die Amazonasregion ist ein globaler Hotspot der Artenvielfalt und spielt aufgrund ihrer Fähigkeit, große Mengen an Kohlenstoff zu speichern und ihres…

Weiterlesen
Tiefsee-Lebensgemeinschaft mit Korallen
Wissenschaft | 04.11.2024

Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien mit extrem kleinem Genom

Im Gewebe von zwei Tiefseekorallen aus dem Golf von Mexiko hat ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam zwei erstaunliche Bakterienarten entdeckt.…

Weiterlesen