VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wissenschaft | 24.07.2024

Wesentlicher Baustein einer zeitgemäßen Forschungsinfrastruktur

Die Leibniz-Gemeinschaft setzt sich für eine Verstetigung der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) über die bisher geförderte Laufzeit bis…

Weiterlesen
Hand hält schützend Natur und Tiere
Politik & Gesellschaft | 24.07.2024

Biodiversität – Planetare Herausforderung erfordert innovative Investmentlösungen

Der rasante Verlust der Biodiversität ist eines der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Fortschritte in Wissenschaft und Technik bieten jedoch…

Weiterlesen
Die Gemeine Stechmücke (Culex pipiens)
Wissenschaft | 24.07.2024

Infektionsrisiko mit dem West-Nil-Virus in Deutschland

Das von Stechmücken auf den Menschen übertragbare West-Nil-Virus (WNV) tritt seit langem im Südeuropa auf. Begünstigt durch den Klimawandel, ist eine…

Weiterlesen
Die Schilfglasflügelzikade auf einem Blatt
Wissenschaft | 24.07.2024

Von Landwirtschaft gefürchtetes Bakterium befällt neben Zuckerrübe und Kartoffel auch Zwiebeln

Julius Kühn-Institut und Pflanzenschutzdienst Hessen weisen erstmals den bakteriellen Erreger der SBR-Krankheit in Zwiebeln nach. Als Überträgerinsekt…

Weiterlesen
Grafische Darstellung DNA und Frau mit Springseil
Wissenschaft | 24.07.2024

„Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe

Eine aktuelle Studie beschreibt eine neue Art der Regulation von Immunzellen durch sogenannte „springende Gene“.

Weiterlesen
Coronavirus-News | 23.07.2024

SARS-CoV-2-Infektionen verändern das Immunsystem nachhaltig

Ein Forschungsteam der MedUni Wien zeigt in einer aktuell im renommierten Fachjournal „Allergy“ publizierten Studie, dass COVID-19 selbst bei mildem…

Weiterlesen
Ein Mensch pipettiert eine Flüssigkeit unter dem Mikroskop
Wissenschaft | 23.07.2024

Rheuma-Forschende entdecken neuen Mechanismus

Zellen des angeborenen Immunsystems, die Auslöser für Entzündungsreaktionen bei rheumatischen Erkrankungen sind, stehen seit Jahren im Mittelpunkt…

Weiterlesen
Blutproben auf einer Werkbank
Wissenschaft | 23.07.2024

Proteine im Blut können das Risiko für die Entwicklung von mehr als 60 Krankheiten voraussagen

Eine neue kollaborative Studie zeigt, dass Proteine, die in einem einzigen Blutstropfen gemessen werden, Risikovorhersagen für eine Vielzahl von…

Weiterlesen
Die Parasiten Plasmodium (links rot) und Theileria (rechts rot) verursachen die lebensbedrohliche Malaria bzw. Theileriose.
Wissenschaft | 23.07.2024

Wenn man nicht alles selber macht: Wie die Abhängigkeit von Wirtsproteinen Parasiten zum Verhängnis werden kann

Einzellige Parasiten können zahlreiche lebensbedrohliche Krankheiten bei Mensch und Tier verursachen. Weltweit bedeutsam sind vor allem die Erreger…

Weiterlesen
Photorealistische, synthetische Porträts unterschiedlicher Erkrankungen, die im Kontext der Studie diagnostiziert wurden.
Wissenschaft | 22.07.2024

Genetische Diagnostik Ultra-Seltener Erkrankungen: Multizentrische Studie identifiziert 34 neue genetische Erkrankungen

Die Mehrzahl der Seltenen Erkrankungen ist genetisch verursacht. Die zugrundeliegende Erbgutveränderung kann immer besser beispielsweise durch die so…

Weiterlesen
Maniokwurzel
Wissenschaft | 22.07.2024

Nicht alles, was bitter schmeckt, ist potenziell schädlich. Doch warum?

Ein bitterer Geschmack gilt traditionell als Warnsignal vor potenziell giftigen Substanzen. Doch nicht alle Bitterstoffe sind schädlich. So schmecken…

Weiterlesen
Lade mit hunderten Schalen von Turmschnecken aus Ottakring im Naturhistorischen Museum Wien
Wissenschaft | 22.07.2024

Museumssammlungen belegen: Mitteleuropa war vor 15 Millionen Jahren ein globaler Biodiversitätshotspot

Die Sammlungen der Naturhistorischen Museen sind einzigartige Archive der Evolution. Sie erlauben einen Blick weit in die geologische Vergangenheit.…

Weiterlesen
Wissenschaft | 22.07.2024

Aktuelle Studie entschlüsselt klinische und genomische Merkmale der nicht-tuberkulösen Mykobakterien in Europa

Eine multinationale europäische Studie liefert erstmals umfassende klinische und genomische Daten des Mycobacterium avium-Komplexes aus…

Weiterlesen
Weinreben am Weinberg
Wissenschaft | 22.07.2024

Erstmals Mikroplastik in Weinbergen nachgewiesen

Auch in den Böden von Weinbergen findet sich umweltschädliches Mikroplastik. Dabei weisen Weinbaugebiete sogar einen höheren Gehalt an Mikroplastik…

Weiterlesen
Mangrovenanpflanzung in der Segara Anakan Lagune im Süden der indonesischen Insel Java
Nachhaltigkeit/Klima | 19.07.2024

Angepflanzte Mangroven speichern in bis zu 40 Jahren 75% des Kohlenstoffs natürlicher Mangrovenwälder

Angepflanzte Mangrovenwälder können in 20 bis 40 Jahren 75% des Kohlenstoffs natürlich vorkommender Bestände binden. Das zeigt eine Studie unter…

Weiterlesen
Eine Hand hält eine Abwasserprobe vor der Sequenzierung.
Wissenschaft | 19.07.2024

Virale Artenvielfalt im Abwasser

Umfassende Metagenom-Sequenzierungen des Berliner Abwassers über 17 Monate zeigen, dass man so die Ausbreitung von Krankheitserregern überwachen und…

Weiterlesen
Weltkarte mit der Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus
Coronavirus-News | 19.07.2024

Lernen aus der COVID-Pandemie: Über die Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Interventionen

In den Jahren der COVID-19-Pandemie wurde die Wirksamkeit der staatlich angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, wie regelmäßige Tests und…

Weiterlesen
Pflanzen in durchsichtigen Kästen im Labor
Wissenschaft | 19.07.2024

Antibiotika-Resistenz in der Umwelt als neuer Faktor des menschenverursachten globalen Wandels

Der menschenverursachte globale Umweltwandel (‚global change‘) ist ein vielschichtiges Phänomen, zu dem viele Faktoren wie zum Beispiel der…

Weiterlesen
Europafahne
Wissenschaft | 19.07.2024

Schutz und Wiederherstellung unserer Meere und Gewässer: EU-Kommission investiert knapp 130 Millionen Euro in 26 neue Projekte

Die EU-Kommission investiert 126,9 Millionen Euro in 26 neue Projekte, die zur EU-Mission „Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer“ beitragen.…

Weiterlesen
Labor mit Mikroskop und Laptop
Biobusiness | 19.07.2024

Mit Biologie wirtschaften: Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Wirtschaft auf Basis der Biotechnologie

Der Biotechnologie-Branchenverband, BIO Deutschland e. V., legt heute sein Positionspapier „Mit Biologie wirtschaften“ vor. Die industrielle…

Weiterlesen