VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Stoffwechsel von LUCA Urzelle
Wissenschaft | 13.12.2021

Urzelle LUCA entstand durch Wasserstoffenergie

Woher kam der Urstoffwechsel, aus dem das Leben entstand? Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben jetzt den Stoffwechsel der…

Weiterlesen
Bullenhai
Wissenschaft | 13.12.2021

„Rise from the dead“: Vermeintliches Massenaussterben der Haie vor 19 Millionen Jahren neu interpretiert

Massenaussterbe-Events zählen zu den spannendsten Forschungsgebieten. Ein besonders dramatisches Ereignis, dem anscheinend ein Großteil der…

Weiterlesen
Allerweltspflanzen
Wissenschaft | 13.12.2021

Allerweltspflanzen verdrängen seltenere Arten

In mehreren Ökosystemen Europas sind „Allerweltsarten“ auf dem Vormarsch und verdrängen seltenere Pflanzenarten. Dadurch werden die…

Weiterlesen
Weltkatalog der Spinnentiere
Wissenschaft | 13.12.2021

Weltkatalog der Spinnentiere fördert grenzenlose Forschung

Grenzenlose Spinnentierforschung: Mit dem Weltkatalog der Spinnentiere (World Arachnid Catalog, WAC) ist jetzt eine neue internationale…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.12.2021

Hoffnungsschimmer in der Pandemie: Protein ZAP hemmt Vermehrung von SARS-CoV-2 um das 20-Fache

Erstmals konnte nachgewiesen werden, wie ZAP, ein Protein der menschlichen Immunabwehr, den Vermehrungsmechanismus des Coronavirus SARS-CoV-2 hemmt…

Weiterlesen
Neuronale Plastizität
Wissenschaft | 10.12.2021

Wie sich das Gehirn anpasst: Die Wirkung bestimmter Enzyme im Gehirn

Das Gehirn ist ein äußerst komplexes und anpassungsfähiges Organ. Die Anpassungsfähigkeit nimmt jedoch mit zunehmendem Alter ab, da sich neue…

Weiterlesen
Entkommen von mRNA
Wissenschaft | 10.12.2021

Catch me if you can: Wie mRNA-Therapeutika in Zellen gelangen

In den letzten Jahren hat sich die Ribonukleinsäure (RNA) in ein vielversprechendes Molekül für die Entwicklung neuer Therapien entwickelt. Die RNA…

Weiterlesen
Seegras kann helfen, Kohlenstoff im Meeresboden einzulagern.
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2021

Für eine verantwortungsvolle Forschung zu mariner Kohlendioxid-Entnahme

Forschung zu marinen Methoden der Entnahme von Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre ist wichtig. Sollte aber nicht nur die Machbarkeit und…

Weiterlesen
Lüftungskonzepte
Coronavirus-News | 10.12.2021

Lüften, Luftreiniger oder Lüftungsanlagen: Luftqualität und Ansteckungsrisiken in deutschen Klassenzimmern

Können unsere Schulen auch bei andauernd hohen Covid-19-Inzidenzen geöffnet bleiben? Durch Lüften, Luftreiniger oder Lüftungsanlagen kann die…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 10.12.2021

Antikörper COVID-19-Geimpfter erkennen andere Strukturen des Spike-Proteins als Antikörper SARS-CoV-2-Infizierter

Einige COVID-19-Impfstoffe nutzen als Antigen-Zielstruktur eine veränderte (stabilisierte) Variante des Spike-Proteins des Coronavirus SARS-CoV-2. Ein…

Weiterlesen
Pyroplastik-Funde von der Insel Madeira
Wissenschaft | 10.12.2021

Neuartige Plastikverschmutzungen in Gewässern

Plastikkrusten auf Küstenfelsen, Kunststoff verschmolzen mit Kieselsteinen und geschmolzenes Plastik, das Steinen zum Verwechseln ähnlich sieht: Die…

Weiterlesen
china nutzpflanzen klima
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2021

Chinas Nutzpflanzen in Gefahr: Klimawandel fördert Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten

Nutzpflanzenschädlinge und -krankheiten haben in China erheblich zugenommen, wobei der Klimawandel ein wichtiger Faktor ist. Das zeigen neue…

Weiterlesen
Tropische Wälder
Nachhaltigkeit/Klima | 10.12.2021

Schnelle Erholung tropischer Wälder bietet viele kurzfristige Vorteile

Nachwachsende tropische Wälder erreichen nach 20 Jahren fast 80% der Fruchtbarkeit, Kohlenstoffspeicherung und Baumvielfalt von Urwäldern. Das zeigt…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 10.12.2021

Bericht zum Stand der Umsetzung des Nagoya-Protokolls

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat zwischen Juli 2020 und Juni 2021 bei zehn Institutionen der Grundlagenforschung zum Abschluss des…

Weiterlesen
Wissenschaft | 09.12.2021

Artenbestimmung leicht gemacht

Mit Hilfe eines sogenannten genetischen "Strichcodes" und eines kleinen Sequenziergerätes haben es Forschende des Museums für Naturkunde Berlin und…

Weiterlesen
Mikrotomographische Darstellung der aussprossenden Blutgefäße
Wissenschaft | 09.12.2021

Auf dem Weg zum künstlichen Ersatzgewebe

Spezielle Spinnenseidenproteine verbessern die Funktion von Biomaterialien

Weiterlesen
Abwehr oder Reparatur
Wissenschaft | 09.12.2021

Abwehr oder Reparatur: Wie Immunzellen bei der Wundheilung kontrolliert werden

Der kausale Zusammenhang zwischen der Gewebereparatur, dem mitochondralen Stoffwechsel und der Aktivierung und Funktion von Makrophagen (Fresszellen)…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 09.12.2021

Hauskatzen können sich mit SARS-CoV-2 infizieren

Rund vier Prozent aller Hauskatzen in Europa haben eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht. Erkrankte Katzen können das…

Weiterlesen
Korallenbleiche eines Riffes bei Mahé, Seychellen
Wissenschaft | 09.12.2021

Jungkorallen geben Einblick in die Erholung nach Korallenbleiche

Wie sich Riffe von Korallenbleichen erholen, kann die Anzahl an Jungkorallen verraten. Das zeigt eine neue Studie der Universität Bremen, die kürzlich…

Weiterlesen
Blütenbesucher: Widderchen auf Wiesenknopf
Wissenschaft | 08.12.2021

Spaß am Naturschutz und Gutes tun

Was treibt ehrenamtlich Forschende – sog. Citizen Scientists – an, sich in ihrer Freizeit an Untersuchungen zur biologischen Vielfalt, speziell dem…

Weiterlesen