VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Ein Querschnitt durch die Schale eines Weichtiers
Wissenschaft | 05.01.2021

Perlmutt setzt sich selbst zu einer perfekten Struktur zusammen

Seine Stärke und Schönheit verdankt Permutt seiner bemerkenswert regelmäßigen und einheitlichen Architektur. Bislang war unklar, wie diese…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.01.2021

Abwehrschwäche im Nervensystem kann zu schwerem COVID-Verlauf führen

Patienten, die an COVID-19 erkranken, können Begleit- und Folgeerscheinungen entwickeln, die das Nervensystem betreffen. Am bekanntesten ist der…

Weiterlesen
Expositionsgerät P.R.I.T.® ExpoCube Tierversuche vermeiden
Wissenschaft | 05.01.2021

Tierversuche vermeiden

Nach wie vor sind Daten aus Tierstudien nötig, um die Sicherheit einer Substanz für den Menschen zu bewerten. In verschiedenen Projekten arbeitet das…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 05.01.2021

SARS-CoV-2: Bioinformatiker entdecken eine neue Schwachstelle des Virus

Die Suche nach wirksamen antiviralen Mitteln gegen das neue Coronavirus läuft auf Hochtouren. Mit einem neuartigen Ansatz haben Tübinger…

Weiterlesen
Der untersuchte Gebissteil von P. fruitaensis.
Wissenschaft | 04.01.2021

Früher Säuger mit erstaunlich präzisem Biss

Die Kaubewegung eines frühen Säugetiers zu rekonstruieren, das vor knapp 150 Millionen Jahren gelebt hat, ist jetzt Paläontologen der Universität Bonn…

Weiterlesen
Mit dem Katalog konnten einzelne Zelltypen in der Netzhaut untersucht und mit einer spezifischen Struktur, Funktion und Verhaltensantwort verknüpft werden.
Wissenschaft | 04.01.2021

Mit einem Zell-Katalog durchs visuelle Nadelöhr

Retinale Ganglienzellen (RGCs) sind das Nadelöhr, durch das alle Eindrücke des Sehens auf ihrem Weg von der Netzhaut zum Gehirn fließen. Ein Team des…

Weiterlesen
Wo menschliche Tumorzellen und Gehirnzellen einer Maus aufeinandertreffen, haben die Tumorzellen eine andere Identität als überall sonst
Wissenschaft | 04.01.2021

Molekulare Reporter stellen Verbündete des Hirntumors bloß

Bislang war unklar, wie und warum Krebszellen sich an ihre Umgebung anpassen. Ein Team um Gaetano Gargiulo vom MDC hat nun eine Technologie…

Weiterlesen
Drei Zysten wie sie im Gehirn von chronisch infizierten Tieren und dem Menschen vorkommen.
Wissenschaft | 04.01.2021

Gentechnik ohne unerwünschte Nebeneffekte hilft bei Parasiten-Bekämpfung

Durch eine Abwandlung der Genschere CRISPR-Cas9 können UZH-Forschende Änderungen im Erbgut von Einzellern vornehmen, die sich nicht von natürlichen…

Weiterlesen
Momentaufnahme der Proteinherstellung während der Gehirnentwicklung
Wissenschaft | 04.01.2021

Proteinfabriken bei der Arbeit - Detaillierte Struktur von Ribosomen in Nervenzellen aufgeklärt

Die fein regulierte Proteinproduktion der Zelle findet an den Ribosomen statt. Welche Regulatoren steuern diese Abläufe in bestimmten Geweben und auf…

Weiterlesen
Die sich rasch ausbreitende Alge Vaucheria velutina häuft über sandigem Wattboden große Mengen Schlick an
Wissenschaft | 04.01.2021

Eingeschleppte Schlauchalge verändert das Wattenmeer - Alge des Jahres 2021

Die Schlauchalge Vaucheria velutina ist die „Alge des Jahres 2021“. Die Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft e.V. wählte die…

Weiterlesen
Spezielle Mikroskopie-Methoden erlauben es, die mechanische Wechselwirkung zwischen T-Zellen und kleinen Partikeln zu messen.
Wissenschaft | 04.01.2021

Die Mechanik des Immunsystems

Wenn die T-Zellen unseres Immunsystems aktiv werden, dann spielen dabei winzige Zugkräfte auf molekularer Ebene eine wichtige Rolle. Sie konnten an…

Weiterlesen
18 Proteine der befallenen Zellen spielen während einer SARS-CoV-2-Infektion eine wichtige Rolle
Coronavirus-News | 04.01.2021

Corona: Wie das Virus mit Zellen interagiert

Wissenschaftler aus Würzburg und den USA haben den ersten vollständigen Atlas der direkten Interaktionen zwischen dem neuen Coronavirus und den von…

Weiterlesen
Wissenschaft | 04.01.2021

Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate

Erstmals konnte beobachtet werden, wie sich Stammzellen im erwachsenen Gehirn der Maus über Monate hinweg teilen, um neue Nervenzellen zu bilden. Eine…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 04.01.2021

Wissenschaftskommunikation: Die Zielgruppe im Blick - Der UMSICHT-Wissenschaftspreis 2021

Das Jahr 2020 und insbesondere die mediale Aufmerksamkeit rund um die Corona-Pandemie zeigen, wie wichtig eine verständliche und…

Weiterlesen
Die Mikrobe des Jahres 2021, Methanothermobacter,
Wissenschaft | 04.01.2021

Methanothermobacter ist Mikrobe des Jahres 2021

Die Mikrobe des Jahres 2021 produziert Biogas – und könnte damit einen Beitrag zur Energiewende leisten. Methanothermobacter und seine Verwandten…

Weiterlesen
Eine der neuentdeckten und hier untersuchten Flohkrebsarten der Gattung Neopleustes
Wissenschaft | 18.12.2020

Zahlreiche Flohkrebse in den Korallenriffen südöstlich von Island entdeckt

Bunte Korallengärten erstrecken sich in tausend Meter Wassertiefe südöstlich von Island. Während Korallen in tropischen Gewässern bei der…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 18.12.2020

SARS-CoV-2 induziert Entzündung, Zytokinsturm und Stress in infizierten Lungenzellen

Die Forscher Wasco Wruck und Prof. James Adjaye vom Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin, Medizinische Fakultät der…

Weiterlesen
Struktur des stabförmigen Andock-Komplexes in einer kryo-elektronenmikroskopischen Aufnahme
Wissenschaft | 18.12.2020

Wie Tentakel, die Beute fangen

Peroxisomen sind lebenswichtige, membranumschlossene Bläschen, die in jeder Zelle vorkommen. Ein Arsenal aus Enzymen in ihrem Inneren baut schädliche…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 18.12.2020

Klimaschutz wird in Europa unumkehrbar

Die Europäische Union wird zum ersten Mal das rechtsverbindliche Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 gesetzlich festschreiben. Unter Leitung von…

Weiterlesen
Roesels Beissschrecke ist eine jener Heuschreckenarten, die im Zuge der Klimaerwärmung tiefer gelegene Lebensräume aufgeben und in alpine Gebiete einwandern könnten.
Nachhaltigkeit/Klima | 18.12.2020

Wie der Klimawandel Ökosysteme durcheinanderbringt

Wird es wärmer, steigen Organismen aus dem Tiefland höher hinauf.Was mit Pflanzengemeinschaften auf Grasland in den Alpen geschehen könnte, wenn…

Weiterlesen