VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Proteine von Brustkrebszellen werden an der Uni Jena mittels Gelelektrophorese aufgetrennt und analysiert
Wissenschaft | 17.01.2024

Besondere RNA unterdrückt Bildung von Brustkrebszellen

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Häufig geht die Entstehung des Mammakarzinoms von Epithelzellen in der Brustdrüse aus – genau…

Weiterlesen
Iberischer Luchs
Wissenschaft | 16.01.2024

Hilfreiche Verwandtschaft – Forschende belegen gestiegene genetische Vielfalt des Iberischen Luchses

Auch vom Aussterben bedrohte und genetisch stark erodierte Tierarten wie der Iberische Luchs (Lynx pardinus) können unter bestimmten Umständen ihre…

Weiterlesen
Mikrobiomdaten von verschiedenen Menschenaffen, unter anderem Schimpansen und Gorillas
Wissenschaft | 16.01.2024

Was macht unser Mikrobiom menschlich und gesund?

Eine umfangreiche Genomstudie anhand von Menschen und Menschenaffen liefert neue Erkenntnisse über Entwicklung und Anpassung des Darmmikrobioms bei…

Weiterlesen
Hand zittert
Wissenschaft | 15.01.2024

Neue Erkenntnisse zu genetischen Ursachen der Parkinson-Erkrankung

Die Parkinson-Erkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, von der weltweit etwa zehn Millionen Menschen betroffen sind.…

Weiterlesen
Dr. Koen Martens am speziell angefertigten superauflösenden Fluoreszenzmikroskop
Wissenschaft | 15.01.2024

Molekulare Verfolgung auf der Überholspur

Mikroorganismen und ihre Zellbestandteile beobachten zu können ist wichtig, um grundlegende Abläufe in den Zellen zu verstehen – und so möglicherweise…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 15.01.2024

KI in der Wissenschaft

Die Wissenschaft arbeitet zunehmend mit Künstlicher Intelligenz (KI), um Fortschritte zu erzielen, Innovationen zu entwickeln und Lösungen für…

Weiterlesen
In dieser Zelle wurde Toll-like Rezeptor 7 pink angefärbt, um ihre Anzahl und Lage unter dem Mikroskop zu analysieren.
Wissenschaft | 15.01.2024

Auslöser für Lupus bei Kindern entdeckt

Manchmal genügt eine einzige Veränderung in unserem Erbgut, um uns krank zu machen. So auch bei der Autoimmunkrankheit Lupus, die durch starke…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.01.2024

Wie Fruchtfliegen CO2 erkennen

Mücken auf der Suche nach Blut oder Fruchtfliegen auf der Suche nach einem Ort für die Eiablage orientieren sich unter anderem mithilfe von CO2, das…

Weiterlesen
Sturmflut Küste
Nachhaltigkeit/Klima | 12.01.2024

Nordseesturmfluten im Klimawandel

Durch den Meeresspiegelanstieg sind Nordseesturmfluten in den letzten Jahrzehnten häufiger und höher geworden. Da sich schon heute die…

Weiterlesen
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Neuronen im Kleinhirn
Wissenschaft | 12.01.2024

Kleinhirn: Struktur & Funktion wichtiger hemmender Synapsen entschlüsselt

Ob es darum geht, einen kleinen Gegenstand wie einen Stift aufzuheben oder verschiedene Körperteile zu koordinieren – das Kleinhirn erfüllt im Gehirn…

Weiterlesen
Verschiedene Reispflanzen, sowohl Kontrollpflanzen als auch Mutanten
Wissenschaft | 12.01.2024

Neue Reislinien für Afrika schützen vor Viruserkrankung

Das sogenannte Rice Yellow Mottle-Virus (kurz RYMV) verursacht in Afrika, insbesondere bei Kleinbauern, hohe Ernteverluste. Mithilfe der…

Weiterlesen
Wissenschaft | 12.01.2024

Ziele für die Verringerung der Stickstoffverschmutzung: Pflanzlichere Ernährung ist der Schlüssel

Eine Kombination aus Ernährungsumstellung und technischen Maßnahmen entlang der Nahrungskette kann Stickstoffverluste für die Umwelt halbieren, ein…

Weiterlesen
Biobusiness | 11.01.2024

Biotech-Industrie: Finanzierung stabil – Trendwende zeichnet sich ab

Trotz angespannter globaler Finanzierungslage ist es der deutschen Biotechnologie-Industrie 2023 gelungen, mit rund 1,08 Mrd. Euro etwas mehr Kapital…

Weiterlesen
Die neue Studie zeigt, dass HYP1 eine Ascorbat-abhängige Metalloreduktase ist, die unter niedrigen Pi-Bedingungen induziert wird, um einer Malat-induzierten Fe-Überakkumulation in Wurzelspitzen entgegenzuwirken.
Wissenschaft | 11.01.2024

Eine neue Art von Metalloreduktase erhält das Wurzelwachstum bei Phosphormangel

Phosphor ist für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen unerlässlich. In vielen Böden ist der wichtige Nährstoff jedoch nur schlecht verfügbar.…

Weiterlesen
Das Tagpfauenauge (Aglais io) überwintert als Schmetterling
Nachhaltigkeit/Klima | 11.01.2024

Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge

Das Leben in einer sich erwärmenden Welt erfordert sowohl bei uns Menschen als auch in der Tier- und Pflanzenwelt Anpassungen an die sich wandelnden…

Weiterlesen
Rot eingefärbte, abgestorbene Zellen in DDX1-MYCN co-amplifizierten Neuroblastoma nach einer Rapamycin-Behandlung.
Wissenschaft | 11.01.2024

Gezieltere Krebstherapie durch Passagier-Gene

Häufig entsteht ein Tumor, wenn sich Krebsgene vermehren. Dabei vervielfältigen sich als Trittbrettpassagiere weitere Gene. Sie können bisher…

Weiterlesen
Die an der Studie beteiligten HIRI-Wissenschaftler:innen; von links: Sandra Gawlitt, Lars Barquist, Chase Beisel, Yanying Yu.
Wissenschaft | 11.01.2024

Bioinformatik: Forschende des HIRI entwickeln neuen maschinellen Lernansatz

Um Viren, Bakterien und andere Pathogene zu bekämpfen, bietet die synthetische Biologie neue technologische Ansätze, deren Effizienz in Experimenten…

Weiterlesen
Veränderungen im Exportfluss von organischem Kohlenstoff
Nachhaltigkeit/Klima | 11.01.2024

Marine biologische Kohlenstoffpumpe im Klimawandel: Fokus auf biologische Prozesse zeigt nicht das ganze Bild

Der Ozean spielt eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CO2). Die marine biologische Kohlenstoffpumpe ist in diesem…

Weiterlesen
Die europäische Forschungsplattform Appeal mit 13 Partnern aus 6 Ländern sucht rechnerisch und experimentell nach neuen antiviralen Wirkstoffen.
Biobusiness | 11.01.2024

Vorbereitet auf die nächste Virus-Pandemie

Gemeinsam mit 12 Partnern aus 6 Ländern baut das Universitätsklinikum Jena eine europäische Forschungsplattform auf. In Vorsorge künftiger Pandemien…

Weiterlesen
Rothirschrudel
Wissenschaft | 10.01.2024

Rothirschbestände in Europa: Stärker vom Menschen beeinflusst als von Wölfen und anderen Beutegreifern

Eine aktuelle Studie zeigt, dass menschliche Jagd und Landnutzung entscheidend die Rothirschdichte in Europa prägen. Nur bei gleichzeitigem Vorkommen…

Weiterlesen