VBIO

Biowissenschaften in der Mitte der Gesellschaft 

Der VBIO übernimmt Verantwortung, stellt sich dem Diskurs und bezieht Position.

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Wecker im Bett
Wissenschaft | 12.11.2025

Die innere Uhr der Immunzellen: Ist das Immunsystem morgens jünger?

Im Laufe des Lebens altert unser Immunsystem: Es reagiert langsamer auf Krankheitserreger, Impfungen wirken weniger effektiv, und das Risiko für Krebs…

Weiterlesen
In den Tropen Amerikas verbreitete Ameise
Wissenschaft | 12.11.2025

Ameisen weltweit: Vielfalt bis zu dreimal höher geschätzt

Heute sind rund 14.260 lebende und 810 fossile Ameisenarten bekannt – vermutlich jedoch nur ein Bruchteil der tatsächlichen Zahl. Eine neue Studie…

Weiterlesen
Der Bergwald-Laufkäfer (Carabus sylvestris) ist bundesweit im Rückgang begriffen.
Wissenschaft | 12.11.2025

Weniger Laufkäfer in Deutschland

Laufkäfer spielen als Raubtiere und Samenfresser eine wichtige Rolle in Ökosystemen und dienen gleichzeitig vielen anderen Tieren als Beute. In…

Weiterlesen
Luftaufnahme eines Flusses
Wissenschaft | 12.11.2025

Erste weltweite Auswertung: Wie Stressfaktoren das Leben in Flüssen formen

Süßgewässer verlieren unter dem Einfluss vieler gleichzeitiger Belastungen schneller Arten als jedes andere Ökosystem. Ein Forschungsteam hat nun…

Weiterlesen
Frau beim Pipettieren an einer Bensch
Wissenschaft | 12.11.2025

Blut-basierte immunologische Signaturen für extrapulmonale Tuberkulose entschlüsselt

Tuberkulose ist eine der weltweit führenden Infektionskrankheiten. Die Infektion mit dem Bakterium Mycobacterium tuberculosis befällt in erster Linie…

Weiterlesen
Männliches koreanisches Seepferdchen (Hippocampus haema) bei der Geburt. Die Jungtiere verlassen die Bruttasche.
Wissenschaft | 12.11.2025

Wie die männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen möglich ist

Bei Seepferdchen tragen die Männchen den Nachwuchs aus. Ein Forschungsteam unter Leitung des Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer ergründete die…

Weiterlesen
Bauchspeicheldrüsenkrebs in einer Immunofluoreszenz-Aufnahme: Die Tumorzellen sind rot, die von Tumorzellen befallenen Nerven grün markiert.
Wissenschaft | 11.11.2025

Bauchspeicheldrüsenkrebs bildet eigene „Synapsen“

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Tumorarten. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat herausgefunden, dass…

Weiterlesen
Klimamodell erde
Nachhaltigkeit/Klima | 11.11.2025

So werden Modellexperimente zur Atlantischen Umwälzbewegung realistischer

Durch das Abschmelzen von arktischem Eis gelangt immer mehr Süßwasser in den Nordatlantik, was die Atlantische Umwälzbewegung voraussichtlich…

Weiterlesen
Insektenfalle und Wasserspeicher - die sukkulenten Blätter von Pinguicula esseriana aus Mexiko.
Wissenschaft | 11.11.2025

Wie bei den Kakteen: CAM-Photosynthese bei fleischfressenden Pflanzen entdeckt

Fleischfressende Pflanzen der Gattung Pinguicula (Fettkraut) aus Mexiko betreiben offenbar den gleichen wassersparenden Photosynthese-Weg, wie dies…

Weiterlesen
Robinie
Wissenschaft | 11.11.2025

Fremde Pflanzenarten fügen sich schneller als gedacht in Natur ein

Fremde Pflanzenarten fügen sich mit der Zeit immer besser in heimische Nahrungsnetzwerke ein. Dabei ist es nicht so wichtig, woher die Pflanze…

Weiterlesen
zwei zebrafischlarven
Wissenschaft | 11.11.2025

Wie ein Zebrafisch weiß, wann es Zeit zum Tarnen ist

Wie passen sich Zebrafischlarven an helle Umgebungen an? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz hat die Zellen in der Netzhaut…

Weiterlesen
Hai im Meer
Wissenschaft | 10.11.2025

Warum manche Wirbeltiere so große Gehirne haben

Gehirngewebe benötigt viel Energie. Daher muss der Organismus in der Lage sein, diese Energie bereitzustellen, um ein größeres Gehirn zu unterstützen.…

Weiterlesen
Grafische darstellung von vier Personen aus naturwissenscahftlichen berufen
Wissenschaft | 10.11.2025

Karrieremöglichkeiten für Biowissenschaftlerinnen und Biowissenschaftler auf der Online Jobmesse jobvector career day

Am 04. Dezember 2025 bringt der jobvector career day wieder hochqualifizierte Fachkräfte aus Wissenschaft, Technologie und IT mit führenden…

Weiterlesen
Mikroskopische Aufnahme eines unbekannten Pilzes aus einer Luftprobe in Deutschland.
Wissenschaft | 10.11.2025

Unbekanntes Deutschland: Forschende starten Inventur der Biodiversität

Die Artenvielfalt ist selbst in Deutschland zu großen Teilen unbekannt. Um diese Wissenslücken zu schließen, haben sich acht deutsche…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.11.2025

COP30: Von Klimagipfeln des Öls zum Klimagipfel der Natur

Vom 10. bis zum 21. November trifft sich die Weltgemeinschaft im brasilianischen Belém, um gemeinsam bei der 30. UN-Weltklimakonferenz (COP) Wege zu…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.11.2025

Bislang nicht kultivierbare Bakterien eröffnen neue Einblicke in das Grundwasser-Ökosystem

Ein Forschungsteam des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena konnte erstmals eine große Bandbreite…

Weiterlesen
Wissenschaft | 07.11.2025

Korallen-Skelette als Fenster in die Vergangenheit

Die Baumringe des Meeres: Ein internationales Forschungsteam um die Meeresbiologin Prof. Dr. Maren Ziegler von der Justus-Liebig-Universität Gießen…

Weiterlesen
Kragenfaultier (Bradypus torquatus)
Wissenschaft | 07.11.2025

„Entwaldete Genome“: Umweltzerstörung hinterlässt Spuren im Erbgut von Faultieren

Die Dreifinger-Faultiere Bradypus torquatus und Bradypus crinitus in Brasiliens Atlantischem Regenwald sehen sich zum Verwechseln ähnlich, ihr Erbgut…

Weiterlesen
junge Frau beim Pipettieren
Wissenschaft | 07.11.2025

100 Tage Hightech-Agenda Deutschland – Was erwartet die Biotech-Branche davon?

Anlässlich der Veröffentlichung der Hightech-Agenda vor 100 Tagen und des Kick-offs durch die Bundesregierung, zieht der…

Weiterlesen
Modell des Coronavirus
Coronavirus-News | 07.11.2025

Neue Erkenntnisse zu molekularen Ursachen von Long-COVID

Forschungsteam aus Borstel, Lübeck und Kiel hat gezeigt, dass zwei Botenstoffe für anhaltende Entzündungsprozesse in der Nasenschleimhaut beim…

Weiterlesen