VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Meerespflanzen können beim Einsammeln von Mikroplastik helfen
Wissenschaft | 31.01.2024

Meerespflanzen helfen beim Sammeln von Mikroplastik

Mikroplastik ist ein Problem für die Meere und ihre Ökosysteme, insbesondere für die Küstenregionen. Wellen erzeugen Strömungen, die Plastikpartikel…

Weiterlesen
Rund 2.000 Jahre alter menschlicher Stuhl.
Wissenschaft | 31.01.2024

Zeitreise durch die Genomik

Viren passen sich schnell an neue Bedingungen an, was mit einer Veränderung ihres Genoms einhergeht. Das gilt auch für eine spezielle Gruppe von…

Weiterlesen
Calciumionen als Tumorgift
Wissenschaft | 31.01.2024

Calciumionen als Tumorgift

Die Öffnung von Calciumkanälen führt zu einem tödlichen Calciumeinstrom in Tumorzellen. Calciumionen sind zwar lebensnotwendig für Zellen, wirken in…

Weiterlesen
Einzelner Oligodendrozyt
Wissenschaft | 31.01.2024

Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt

Spezialisierte Zellen namens Oligodendrozyten reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die langen Nervenverbindungen bedarfsgerecht…

Weiterlesen
Hochschule | 30.01.2024

Noch Studienplatz für das Sommersemester gesucht? HRK-Studienplatzbörse ab 1. Februar wieder online

Ab Donnerstag, 1. Februar, ist unter www.hochschulkompass.de/studienplatzboerse wieder die Studienplatzbörse der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)…

Weiterlesen
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) bei der Futtersuche bzw. Nahrungsaufnahme in Frankreich
Wissenschaft | 30.01.2024

Den Rüssel stets im Blick behalten

Ganz ähnlich wie wir Menschen beim Greifen nach Gegenständen nutzt das Taubenschwänzchen den Sehsinn, um seinen langen Rüssel auf der Suche nach…

Weiterlesen
Ein nukleosomenfreies Stück DNA trennt zwei Chromatinregionen
Wissenschaft | 30.01.2024

Es liegt in unseren Genen – und wie sich unser Genom in 3D faltet

Ob wir gesund bleiben oder schwer erkranken, wird von unseren Genen mitbestimmt. Aber auch die Faltung unseres Genoms hat darauf maßgeblich Einfluss,…

Weiterlesen
Schule | 29.01.2024

GEW: „Unterrichtsversorgung sichern, Qualität der Ausbildung weiterentwickeln“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bund und Länder aufgefordert, wirksame Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel zu ergreifen, ohne…

Weiterlesen
In der Studie stand das Kleine Blasenmützenmoos im Fokus der Untersuchung.
Wissenschaft | 29.01.2024

Gruppe von Enzymen hilft in Chloroplasten beim Stressabbau

Stress wie Hitze oder Kälte kann bei Pflanzen etwa in den Chloroplasten, den Orten der Photosynthese, dazu führen, dass reaktiver Sauerstoff bestimmte…

Weiterlesen
Neptungras (Posidonia oceanica) im Mittelmeer
Wissenschaft | 29.01.2024

Gene nutzen oder verlieren: Wie Seegräser das Meer erobern

Genanalysen, die die Fähigkeit der marinen Blütenpflanzen aufzeigen, unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen zu existieren, liefern Hinweise für…

Weiterlesen
Gekürzte Kronen im Berliner Schlosspark Schönhausen 2023.
Wissenschaft | 26.01.2024

Historische Parkanlangen leiden unter Klimastress – bundesweite Studie kommt zu alarmierenden Ergebnissen

Forscher der TU Berlin haben erstmals von einem Großteil der historischen Parks und Gärten in Deutschland die Schäden an Gehölzen infolge des…

Weiterlesen
Hyla meridionalis
Nachhaltigkeit/Klima | 26.01.2024

Genetisches Monitoring in Zeiten des Klimawandels

Genetische Vielfalt ist von entscheidender Bedeutung, damit sich Arten an den Klimawandel anpassen können. Eine internationale Studie unter…

Weiterlesen
Auch das ewige Eis auf dem Grand Combin ist nicht für die Ewigkeit geschaffen
Nachhaltigkeit/Klima | 26.01.2024

Gletscherschmelze zerstört wichtiges Archiv für Klimadaten

Im Rahmen der Initiative Ice Memory haben Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Fribourg…

Weiterlesen
Libelle im Schilff
Wissenschaft | 26.01.2024

Europas Gewässerqualität: Besser, aber nicht gut genug

Bei den Untersuchungen von Fließgewässern in 23 europäischen Ländern und anhand der dort vorkommenden wirbellosen Tiere von 1.365 Standorten, konnte…

Weiterlesen
Ein Phytomer (links) von der Hauptkörperachse eines vegetativen Halms bei Gerste (gezeichnet nach Forster et al., Ann Bot. 2007). Rechts ein Haupthalm von Gerste, der in drei Zonen unterteilt werden kann (distal, zentral und proximal).
Wissenschaft | 26.01.2024

Die Variabilität der Internodienverlängerung bei Gerste

Die Hauptachsen von Gefäßpflanzen wie Gerste bestehen aus sich wiederholenden Grundeinheiten, sogenannten Phytomeren. Jeder Phytomer besteht aus einem…

Weiterlesen
„Agricultural Pressure Index
Wissenschaft | 26.01.2024

Wie wirkt Landwirtschaft auf Gewässer? - Europaweite Studie

Die Landwirtschaft sichert unsere Ernährung und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie hinterlässt aber auch Spuren in der Umwelt, z.B. in Böden, im…

Weiterlesen
Skelett auf der Fundstelle in Jubuicabeira II
Wissenschaft | 25.01.2024

Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet

Das Erbgut des Erregers Treponema pallidum haben Forschende der Universitäten Basel und Zürich  in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2000 Jahren…

Weiterlesen
Künstlerische Darstellung, wie das HIV-Kapsid die Gelee-artige Permeabilitätsbarriere einer Kernpore durchdringt.
Wissenschaft | 25.01.2024

HIV: Erbgut-Schmuggel in den Zellkern

Über eine Million Menschen stecken sich jährlich mit dem AIDS-Virus HIV an. Um eine Wirtszelle zu infizieren und sich zu vermehren, muss das Virus…

Weiterlesen
1) Gram-negative bakterielle Krankheitserreger (grün) umgeben von einem Proteinmantel aus GBP1-Proteinen
Wissenschaft | 25.01.2024

Wie ein Protein Bakterien bekämpft

Die Details vieler Prozesse der Immunabwehr sind noch unbekannt. Wie genau GBP1-Proteine Bakterien einkapseln, um sie so außer Gefecht zu setzen,…

Weiterlesen
Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben
Wissenschaft | 25.01.2024

Gut vorbereitet: Wie Wissenschaft und Politik in Krisensituationen handlungsfähig bleiben

In Krisensituationen ist die Politik auf Erkenntnisse aus der sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung angewiesen, um gesellschaftliche…

Weiterlesen