VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Spiegelrotschwanzweibchen füttert einen jungen Kuckuck
Wissenschaft | 22.02.2023

Sperlingsvogel nutzt menschliche Siedlungen zu seinem Vorteil

Der Spiegelrotschwanz verlegt seine Nistplätze in die Nähe von menschlichen Siedlungen oder sogar in Gebäude hinein, wenn Kuckucke in der Nähe sind.…

Weiterlesen
Buchdrucker Ips typographus
Wissenschaft | 22.02.2023

Symbiotische Pilze verwandeln Terpene aus dem Fichtenharz in Lockstoffe für den Borkenkäfer

Borkenkäfer nutzen von Pilzen verstoffwechselte Abbauprodukte pflanzlicher Abwehrsubstanzen als chemische Signale, wenn sie Fichten befallen. Die…

Weiterlesen
Jugend forscht
Aktiv werden! | 22.02.2023

Jugend forscht 2023 - Lehrerfortbildung an der Ruhr-Universität Bochum

Jugend forscht – erleben, betreuen, profitieren: Fortbildung für Projektbetreuende bei Jugend forscht und Schüler experimentieren am 29.03.2023 an der…

Weiterlesen
Eurasische Braunbär (Ursus arctos arctos)
Wissenschaft | 22.02.2023

Bucklige Verwandtschaft

Braunbären zählen zu den größten an Land lebenden Raubtieren der Welt. Die etwa zehn derzeit identifizierten Unterarten sind in Nordamerika, Europa,…

Weiterlesen
HIV
Wissenschaft | 21.02.2023

Erfolgreiche Heilung einer HIV-Infektion nach Stammzelltransplantation

Eine hämatopoetische Stammzelltransplantation zur Behandlung schwerer Blutkrebsarten ist die einzige medizinische Intervention, mittels derer in der…

Weiterlesen
Tokeh-Geckos
Wissenschaft | 20.02.2023

Geckos kennen ihren eigenen Geruch

Geckos können mit ihrer Zunge den eigenen Körpergeruch von demjenigen ihrer Artgenossen unterscheiden. Die Ergebnisse einer neuen experimentellen…

Weiterlesen
Massenentwicklungen von Cyanobakterien
Wissenschaft | 20.02.2023

Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm

Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und…

Weiterlesen
Miniprotein in Mitochondrien
Wissenschaft | 20.02.2023

Evolution: Miniproteine aus dem „Nichts“

Tausende von ihnen wurden erst kürzlich entdeckt und sind beim Menschen einzigartig: evolutionär junge Miniproteine. Ihre Entstehungsgeschichte und…

Weiterlesen
Meeressaal im Schloss Rosenstein, Naturkundemuseum Stuttgart
Wissenschaft | 20.02.2023

Neueröffnung von Meeres- und Evolutionssaal im Schloss Rosenstein, Naturkundemuseum Stuttgart

Zwischen Korallenriff, „Black Smoker“, Schwertfisch, Kegelrobbe und Sturmwellenläufer in die Welt der Ozeane eintauchen. Zusammen mit Großem Panda und…

Weiterlesen
 Lebens- und Arbeitsqualität nach einer Covid-19-Impfung
Coronavirus-News | 20.02.2023

Drei Untersuchungen zu Covid-19-Impfungen

Covid-19 Impfung: Welche Faktoren beeinflussen die Anti-SARS-CoV-2-Spike-IgG-Titer? Ist eine gemeinsame Verabreichung mit der Influenza-Impfung…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 20.02.2023

Die Wissenschaftsreporter suchen Nachwuchs: Aufruf zum Mitmachen - für Jugendliche und Erwachsene

Neues von den Wissenschaftsreportern - engagierte Jugendliche und eine Journalistin machen einen „Zukunftspodcast“

Weiterlesen
Aktiv werden! | 20.02.2023

Lehrerfortbildung zum Thema Biodiversitätskrise bei Vögeln im Biotopia Lab

Lehrkräftefortbildung zur Biodiversitätskrise bei Vögeln: Vogelstimmen sammeln für den Naturschutz – Fachvorträge, Exkursion und das Projekt Dawn…

Weiterlesen
Design der Plantagen Bestäubungsleistung durch Bienen
Wissenschaft | 17.02.2023

Cleveres Plantagendesign für mehr Nüsse

Um den Verlust an biologischer Vielfalt in Agrarlandschaften zu verringern, braucht es nachhaltigere und umweltfreundlichere Praktiken in der…

Weiterlesen
Blut-Hirn-Schranke
Wissenschaft | 17.02.2023

Besser verstehen, wie die Blut-Hirn-Schranke funktioniert

Die Barriere zwischen Blut-​ und Nervensystem anhand von Modellen zu untersuchen, war bisher nicht umfassend möglich oder umständlich. ETH-​Forschende…

Weiterlesen
Lake No Lake ist ein See in British Columbia
Nachhaltigkeit/Klima | 17.02.2023

Gefährliche Wasser – Ausbrüche von eisgedämmten Gletscherseen haben sich stark verändert

Gletscher können Seen im Hochgebirge aufstauen und eine ernsthafte Bedrohung für menschliche Siedlungen flussabwärts darstellen. Um das Risiko für…

Weiterlesen
Die Neurone im Hippocampus transgener Mäuse konnten durch die Behandlung mit Nitarsone erhalten werden
Wissenschaft | 17.02.2023

Wie Synapsen im Gehirn nicht mehr verschwinden

Bei der Alzheimer-Erkrankung lassen sich kognitive Beeinträchtigungen direkt auf molekulare Veränderungen an den Synapsen des Gehirns zurückführen.…

Weiterlesen
europäischen Sommerdürren
Nachhaltigkeit/Klima | 16.02.2023

Die mehrjährigen europäischen Sommerdürren seit 2015 waren über Jahrhunderte die schwersten – aber nicht die einzigen

Die Sommertrockenheit 2015-2018 war in weiten Teilen West- und Mitteleuropas in den letzten 400 Jahren beispiellos, was die negative Wasserbilanz…

Weiterlesen
Virtuelle Rekonstruktion von Knochen von Dysalotosaurus
Wissenschaft | 16.02.2023

Computertomographische Aufnahmen enthüllen Dinosaurierknochen in ungeöffneten Transportbehältern

Mit Hilfe computertomographischer Aufnahmen rekonstruierten Berliner Forschende des Museums für Naturkunde (MfN), des Leibniz-Instituts für Zoo- und…

Weiterlesen
Modellierung des Schildkrötengehirns
Wissenschaft | 16.02.2023

Modellierung des Schildkrötengehirns liefert Erkenntnisse: Routing-Aktivität im visuellen Kortex

Eine neue Studie nutzt Computersimulationen, um zu untersuchen, wie sich Muster von Aktionspotentialen (Spikes) in neuronalen Netzwerken ausbreiten,…

Weiterlesen
Zentrosom spielt wichtige Rolle bei der Migration von Neuronen
Wissenschaft | 16.02.2023

Zentrosom spielt wichtige Rolle bei der Migration von Neuronen

Die Verkabelung und die Bewegung von Nervenzellen hängen zwar eng zusammen, werden aber unabhängig voneinander gesteuert. Dieses Rätsel konnten…

Weiterlesen