VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Nachhaltigkeit/Klima | 02.12.2022

Frankfurter Erklärung: Gemeinsam für die biologische Vielfalt

Vor Beginn der CBD COP15 in Montreal fordert ein Bündnis deutscher Wissenschafts- und Nichtregierungsorganisationen in seiner „Frankfurter Erklärung“…

Weiterlesen
Rapamycin verlängert die Lebensspanne nur bei weiblichen Fruchtfliegen
Wissenschaft | 02.12.2022

Altern Frauen anders als Männer?

Studien an Fruchtfliegen zeigen, wie das biologische Geschlecht die Wirkung des derzeit vielversprechendsten Anti-Aging-Medikaments Rapamycin…

Weiterlesen
reife Immunzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen
Wissenschaft | 01.12.2022

Designer-Immunzellen für Arzneimittelherstellung und -sicherheit

Um Tierversuche zu vermeiden und Therapeutika noch präziser testen zu können, greift die Pharmaindustrie zunehmend auf menschliche Immunzellen zurück.…

Weiterlesen
Markersubstanzen in Tropfsteinen zur Klassifizierung der jeweiligen Vegetationstypen
Nachhaltigkeit/Klima | 01.12.2022

„Klimapeitsche“ hat vor 8.000 Jahren an der kalifornischen Westküste die Waldbrände verstärkt

Tropfsteine helfen bei der Erforschung des früheren Klimas – Hydroklima-Schwankungen und verstärkte Brände stehen in Zusammenhang

Weiterlesen
Wissenschaft | 01.12.2022

Neuer potentieller Mechanismus für Sehverlust entdeckt

Dank im Labor hergestellter menschlicher Mini-Netzhäute konnten Forschende komplexe Veränderungen der Netzhaut beobachten, wie sie bei der…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 01.12.2022

Keine Mehrheit für Gentechnik in der Landwirtschaft

Die Kritiker einer Weiterentwicklung neuer Züchtungsmethoden in der Landwirtschaft sowie einer Reform des EU-Gentechnikrechts sind bei der…

Weiterlesen
Grünalge Spike Corona
Wissenschaft | 01.12.2022

Einzellige Grünalge produziert erstmals das komplette Spikeprotein des Coronavirus

Um medizinische Wirkstoffe herzustellen, kommen oft Mikroorganismen wie Bakterien zum Einsatz. Gerade bei komplexen Molekülen kommen sie aber an ihre…

Weiterlesen
Klimaarchive
Nachhaltigkeit/Klima | 01.12.2022

Klimaarchive unter dem Vergrößerungsglas

Wie verändert sich das Wetter als Folge der globalen Erwärmung? Klimaarchive liefern wertvolle Einblicke in vergangene Klimaveränderungen, also in die…

Weiterlesen
Alter Gebrechlichkeit DNA
Wissenschaft | 01.12.2022

Was die Epigenetik über die Gebrechlichkeit verrät

Ein mathematisches Modell, das die Gebrechlichkeit anhand epigenetischer DNA-Methylierungsmuster im Blut vorhersagen kann, wurde jetzt von Forschenden…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 01.12.2022

Ampelkoalition im Bundestag dringt auf besseren Schutz globaler Biodiversität

Im Vorfeld der 15. Weltnaturschutzkonferenz, die vom 6. bis 19. Dezember im kanadischen Montréal stattfindet, machen sich die Koalitionsfraktionen von…

Weiterlesen
Das Landkärtchen (Araschnia levana) „Insekt des Jahres 2023“.
Wissenschaft | 30.11.2022

Landkärtchen wird zum „Insekt des Jahres 2023“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz gekürt

Heute wurde das Landkärtchen zum „Insekt des Jahres 2023“ gekürt. Das Kuratorium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Thomas Schmitt, Senckenberg Deutsches…

Weiterlesen
Durch das aktuell geplante „Fit for 55“-Paket werden in der EU Flächen Gewinnung von Bioenergie
Nachhaltigkeit/Klima | 30.11.2022

Falsche Anreize: Forscher kritisieren EU-Plan zur Klimaneutralität

Durch das geplante Maßnahmenpaket „Fit for 55“ werden für die EU künftig mehr wertvolle Flächen für die Bioenergiegewinnung genutzt – auf Kosten von…

Weiterlesen
Mikroskop
Wissenschaft | 30.11.2022

Ein neues Mikroskop beleuchtet die Funktionsweise von Nervenzellen tief im Gehirn bei sich frei verhaltenden Mäusen

Wie finden wir heraus, was in Nervenzellen tief im Gehirn vor sich geht, während ein Tier aktiv ist? Forschende des MPINB haben ein Miniatur-Mikroskop…

Weiterlesen
Hyänenmännchen
Wissenschaft | 30.11.2022

Geschlechterrollen im Tierreich hängen vom Verhältnis von Weibchen und Männchen ab

Wie wählerisch sollten Weibchen und Männchen sein, wenn sie einen Partner auswählen? Wie heftig sollten sie um Partner konkurrieren? Und wie intensiv…

Weiterlesen
Wissenschaft | 30.11.2022

Wie Lymphknoten mit Blut versorgt werden

Droht eine Infektionskrankheit, läuft unser Immunsystem auf Hochtouren: Es setzt Antikörper, weiße Blutkörperchen und Fresszellen in Bewegung. Doch…

Weiterlesen
Gefleckter Laubenvogel (Ptilonorhynchus maculatus)
Wissenschaft | 30.11.2022

Das Sexleben von Laubenvögeln: Für schwächere Männchen kann es sich auszahlen, sich zusammenzuschließen

Männliche Gefleckte Laubenvögel (lat.: Ptilonorhynchus maculatus) bauen und verteidigen eine Struktur aus Stöcken und Stroh – die Laube. Diese Nester…

Weiterlesen
Aquakultur Fisch
Nachhaltigkeit/Klima | 29.11.2022

Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung

Die Wachstumsraten für die Zucht von aquatischen Lebewesen in Aquakultur sind begrenzt und haben ihren Höhepunkt bereits überschritten – das ist das…

Weiterlesen
Schädel und Unterkiefer eines heutigen Bibers (Castor canadensis)
Wissenschaft | 29.11.2022

Allgäuer Biber leben seit mehr als elf Millionen Jahren im Familien-Clan

Die Hammerschmiede im Allgäu, Fundstelle des Menschenaffen Danuvius, ist eine einmalige Fundgrube für Paläontologen: Bereits über 140 fossile…

Weiterlesen
Offshore-Windparks
Nachhaltigkeit/Klima | 29.11.2022

Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme

Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran. Doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht…

Weiterlesen
VBIO | 28.11.2022

Call for Paper für das Forum Wissenschaft und Schule

Das Forum Wissenschaft und Schule findet im Rahmen der Tagung „Herausforderung Zukunft“ der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO (FDdB) am…

Weiterlesen