VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Mangan in Pflanzen
Wissenschaft | 15.11.2022

Von Zellwänden bis zur Fotosynthese: Wie kommt Mangan in Pflanzen dahin, wo es gebraucht wird?

Das Protein BICAT3 ist einer der wichtigsten Mangan-Verteiler in Pflanzen. Ist es defekt, hat das einen verheerenden Einfluss auf das Wachstum der…

Weiterlesen
Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen
Wissenschaft | 15.11.2022

Hanf als Tierfutter kann Gesundheit von Kühen beeinträchtigen

Psychoaktiver Inhaltsstoff Δ9-Tetrahydrocannabinol tritt in die Milch über

Weiterlesen
Wissenschaft | 14.11.2022

Molekulares Monitoring der RNA-Regulation

Je besser wir zelluläre Prozesse wie die RNA Regulierung verstehen, desto gezielter können Medikamente entwickelt werden. Besonders schwierig war es…

Weiterlesen
Struktur der Phosphoglykolat-Phosphatase
Wissenschaft | 14.11.2022

Angriff auf Nebenwegen

Bei Krankheiten wie etwa Krebs ist eine gesteigerte Zellvermehrung ein wesentliches Merkmal. Einem Forschungsteam der Uni Würzburg und zweier…

Weiterlesen
Windenergieanlage verunglückte Rauhautfledermaus
Wissenschaft | 14.11.2022

Die Erfassung des Kollisionsrisikos für Fledermäuse wird bei großen Windkraftanlagen ungenau

Um Fledermäuse vor der Kollision mit Windenergieanlagen zu schützen, werden in Genehmigungsverfahren akustische Erhebungen durchgeführt. Diese…

Weiterlesen
Coronavirus-News | 14.11.2022

Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt

Obwohl das Coronavirus Sars-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem verursachen. Forschende der…

Weiterlesen
fossiler Beleg für lebendgebärende Schlangen
Wissenschaft | 14.11.2022

Weltweit erster fossiler Beleg für lebendgebärende Schlangen

Der weltweit erste fossile Beleg für eine Lebendgeburt bei Schlangen wurde von einem argentinisch-deutschen Forscher-Team, unter ihnen Senckenberger…

Weiterlesen
NaturaConnect
Wissenschaft | 14.11.2022

Schutz und Vernetzung der Natur in ganz Europa

Europa braucht gesunde Ökosysteme, die der biologischen Vielfalt und den Menschen zugutekommen und dabei klimaresistent sind. Das Horizon Europe…

Weiterlesen
Kinder lernen wissenschaftliches Denken
Wissenschaft | 14.11.2022

Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht

Wissenschaftliche Informationen verstehen und bewerten zu können, ist eine entscheidende Fähigkeit auch für das gesellschaftliche Leben, etwa bei der…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 14.11.2022

Etat 2023: 21,46 Milliarden Euro für Bildung und Forschung

Der Etat für das Bundesministerium für Bildung und Forschung verzeichnet im Rahmen der Haushaltsberatungen einen Mittelaufwuchs um 891,1 Millionen…

Weiterlesen
Nachhaltigkeit/Klima | 11.11.2022

Keine Anzeichen für einen Rückgang der weltweiten CO2-Emissionen

Neuer Bericht des Global Carbon Projects zeigt: Die fossilen CO2-Emissionen werden bis Ende 2022 weltweit bei 36,6 Milliarden Tonnen CO2 liegen.

Weiterlesen
Wissenschaft | 11.11.2022

Warum gibt es so viele Arten? Chaos ist ein wichtiger Faktor für Biodiversität

Eine aktuelle Studie zeigt, dass unvorhersehbare Dynamiken auch ohne Umwelteinflüsse auftreten und wichtig für eine stabile Artenvielfalt sind.

Weiterlesen
Umwandlung von Wäldern und Grünland
Nachhaltigkeit/Klima | 11.11.2022

Hauptursache für den Verlust der biologischen Vielfalt ist die Umwandlung von Wäldern und Grünland

Die Umwandlung von naturnahen Wäldern und Grünland in landwirtschaftliche Flächen ist hauptverantwortlich für den weltweiten Verlust der biologischen…

Weiterlesen
Das Resedablättrige Schaumkraut (Cardamine resedifolia)
Wissenschaft | 11.11.2022

Grenzüberschreitender Datenfluss für die Flora des Böhmerwaldes

Ein deutsch-tschechisches Forscherteam stellt eine neue binationale Dateninfrastruktur vor. Das Projekt „Flora des Böhmerwaldes“ erschloss…

Weiterlesen
Aktiv werden! | 11.11.2022

Ausschreibung der Schering Stiftung: Preise für lebenswissenschaftliche Grundlagenforschung

Die Schering Stiftung fördert im Bereich der Lebenswissenschaften Spitzenforschung in der biologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.11.2022

Sicherheitsrelevante Forschung: DFG und Leopoldina aktualisieren Empfehlungen für Forschende und Institutionen

Was macht Viren besonders infektiös? Wie lassen sich Schwachstellen bei Software aufspüren? Woran liegt es, dass sich Menschen radikalisieren?…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.11.2022

Welttag der Wissenschaft: Bundesweit erste Auflistung an Wissenschaftspreisen veröffentlicht

Frauen sind bei der Vergabe von Wissenschaftspreisen unterrepräsentiert. Die Plattform #InnovativeFrauen möchte dies ändern und hat die bundesweit…

Weiterlesen
Wissenschaft | 10.11.2022

Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat eine Stellungnahme zur Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern in der Forschung veröffentlicht.

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 10.11.2022

Kontroverse zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft

Das Wissenschaftzeitvertragsgesetz (WissZeitVG) bedarf einer weiteren Reform. Dieser Konsens zeichnete sich am Mittwoch in einer Anhörung des…

Weiterlesen
“Molekulare Mikroskopie” Brustkrebs
Wissenschaft | 10.11.2022

“Molekulare Mikroskopie” enthüllt, wie sich Brustkrebs ausbreitet

Ein neu entwickeltes Verfahren kann das Wachstum von Brustkrebs in bisher unbekannten Details abbilden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…

Weiterlesen