VBIO

Aktuelles aus Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin

Studenten
Hochschule | 16.08.2024

Zahl der Promovierenden im Jahr 2023 leicht rückläufig

Im Jahr 2023 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 204 900 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 400 Promovierende…

Weiterlesen
Symbolbild
Wissenschaft | 16.08.2024

Müllabfuhr der Immunzellen des Gehirns erstmals im Detail erforscht

Eine neue Methode ermöglicht die präzise Erforschung bislang kaum untersuchter Teile von Immunzellen im Gehirn. Die Erkenntnisse können helfen,…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 16.08.2024

Hybride Pfeilspitze gegen Autoimmunerkrankungen

Das Immunoproteasom ist für die zelluläre Immunantwort unerlässlich. Bei Autoimmunerkrankungen ist es jedoch überaktiv. Bisher gelang es jedoch nicht,…

Weiterlesen
Politik & Gesellschaft | 16.08.2024

Neue Förderung für einen starken Artenschutz in Zeiten der Energiewende

Die Energiewende nimmt Fahrt auf. Doch neue Windräder, Solarenergie und -speicher, Wasserkraftwerke, Biomasseanbau sowie der mit der Energiewende…

Weiterlesen
Querschnitt durch den Hippocampus einer Maus
Wissenschaft | 16.08.2024

Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien

Das Gedächtnis speichert von einem Ereignis gleich mehrere "Kopien" im Gehirn, berichten Forschende der Universität Basel im Fachjournal Science. Die…

Weiterlesen
Berg Kilimandscharo
Nachhaltigkeit/Klima | 16.08.2024

Stress im Ökosystem: Die Wolken fliegen höher

Abholzung verschärft den Klimawandel in tropischen Bergregenwäldern wie etwa am Kilimandscharo

Weiterlesen
Gelbkopfschildkröte
Wissenschaft | 15.08.2024

Lebende Konserven: Historische Verschleppung erleichtert Schutz bedrohter Schildkröten

Gelbkopfschildkröten unterscheiden sich genetisch kaum und sind daher leichter zu schützen. Trotz ihrer weiten Verbreitung in Südostasien zeigen die…

Weiterlesen
Flüssigkultur des photosynthetischen Bakteriums Rhodobacter capsulatus.
Wissenschaft | 15.08.2024

Eine Vorliebe für Kohlendioxid

Nitrogenasen gehören zu den geochemisch wichtigsten Enzymen der Erde und versorgen alle Lebewesen mit bioverfügbarem Stickstoff in Form von Ammoniak…

Weiterlesen
Wissenschaft | 15.08.2024

Analyse:Wissenschaftskommunikation in den Ländern

Die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation in Deutschland wird maßgeblich von wissenschaftspolitischen Akteuren…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 15.08.2024

Neu entdeckte Fähigkeit von Comammox-Bakterien könnte helfen die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren

Forschungsteam findet unkonventionelle Energiequelle für kürzlich entdeckte "grüne" nitrifizierende Bakterien

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 15.08.2024

Per „Blaulicht“ zur Genregulation

Einen neuen optogenetischen Ansatz, bei dem die bakterielle Produktion von Proteinen auf mRNA-Ebene mit blauem Licht gesteuert werden kann, haben…

Weiterlesen
Ostsee
Nachhaltigkeit/Klima | 15.08.2024

Marine Hitzewellen in der Ostsee: Ursachen und Auswirkungen

Marine Hitzewellen – Perioden, in denen sich die oberen Wasserschichten im Meer vorübergehend außergewöhnlich stark erwärmen – treten weltweit…

Weiterlesen
Nierengewebe (Lupus-Mausmodell)
Wissenschaft | 14.08.2024

Überraschender Auslöser für Nierenschäden bei Lupus

Weltweit sind rund fünf Millionen Menschen, meist junge Frauen, von der Autoimmunerkrankung Lupus erythematodes (kurz: Lupus) betroffen, die zu…

Weiterlesen
Der Scyphozoon Atolla eine Qualle
Wissenschaft | 14.08.2024

Ein Bauch voller Quallen

Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass Quallen eine ernährungstechnische Sackgasse für Raubfische sind. Fische in grönländischen Gewässern…

Weiterlesen
Fettgewebe einer Maus mit weissen und beigen Fettzellen
Wissenschaft | 14.08.2024

Die beigen Fettzellen mit dem Sisyphos-Mechanismus

Eine neue Klasse von Fettzellen macht Menschen gesünder. Die Zellen verbrauchen Energie und produzieren Wärme durch scheinbar sinnlose biochemische…

Weiterlesen
Rapsfelder und Bäume
Nachhaltigkeit/Klima | 14.08.2024

Expansion der Agrarflächen gefährdet Klima und Biodiversität

Nahrung, Futtermittel, Faserstoffe und Bioenergie: Die Nachfrage nach landwirtschaftlichen Rohstoffen steigt. Wie lassen sich zusätzliche Anbauflächen…

Weiterlesen
Ameisenlöwe (Euroleon nostras)
Wissenschaft | 14.08.2024

Fallenstellende Giftmischer

Die Anpassung von Ameisenlöwen an ihre ökologische Nische hat auch ihr Gift verändert. Die Larve der Ameisenjungfer injiziert ein komplexes…

Weiterlesen
Einzelner Baum in der Wüste von Namibia
Wissenschaft | 14.08.2024

Trockengebiete: Die Anpassung an extreme Klimazonen ermöglicht eine unerwartete Pflanzenvielfalt

In einer großen internationalen Studie haben Forschende untersucht, wie sich Pflanzen in Trockengebieten an diese extremen Lebensräume angepasst…

Weiterlesen
Grafik
Wissenschaft | 14.08.2024

Peptid-Boronsäuren: Neue Perspektiven für die Immunologie

Mit einem neuartigen chemischen Verfahren ist es möglich, erstmals schnell und einfach modifizierte Peptide mit Boronsäuren herzustellen. Entwickelt…

Weiterlesen
Mikroskopische Visualisierung
Nachhaltigkeit/Klima | 13.08.2024

Bakterien in Seen kämpfen gegen den Klimawandel

Methanoxidierende Bakterien könnten eine größere Rolle als vermutet dabei spielen, dass klimaschädliches Methan nicht aus Seen freigesetzt wird. Das…

Weiterlesen